Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.§. 61. Anfang der Rechtsfähigkeit. bens gleichgültig, so daß auch dasjenige Kind Rechtsfä-higkeit erlangt hat, welches augenblicklich nach der Ge- burt verstorben ist (m). 4) Endlich muß das so geborne lebende Wesen, um (m) L. 3 C. de posthumis (6 29.) "lieet illice postquam in terra cecidit, vel in manibus obstetricis decessit." L. 2 C. eod. (n) L. 3 C. de posthumis (6. 29.) "ad nullum declinans mon- strum vel prodigium." (o) Paulus IV. 9 § 3. L. 14 de statu hom. (1. 5.) aus Pau- lus lib. 4 sentent. Diese Stelle ist also mit jener identisch; in die Pandekten aufgenommen, kann sie aber ihren ursprünglichen prakti- schen Sinn nicht beybehalten ha- ben, vielmehr ist sie im Sinn des Justinianischen Rechts nunmehr von der Rechtsfähigkeit des Kin- des zu verstehen. (p) Glieder zu viel. Paulus IV.
9 § 3. L 14 de statu hom. (1. 5). -- Glieder zu wenig. L. 12. § 1 de liberis (28. 2.) "si non integrum animal editum sit, cum spiritu tamen, an adhuc testa- §. 61. Anfang der Rechtsfähigkeit. bens gleichgültig, ſo daß auch dasjenige Kind Rechtsfä-higkeit erlangt hat, welches augenblicklich nach der Ge- burt verſtorben iſt (m). 4) Endlich muß das ſo geborne lebende Weſen, um (m) L. 3 C. de posthumis (6 29.) „lieet illice postquam in terra cecidit, vel in manibus obstetricis decessit.” L. 2 C. eod. (n) L. 3 C. de posthumis (6. 29.) „ad nullum declinans mon- strum vel prodigium.” (o) Paulus IV. 9 § 3. L. 14 de statu hom. (1. 5.) aus Pau- lus lib. 4 sentent. Dieſe Stelle iſt alſo mit jener identiſch; in die Pandekten aufgenommen, kann ſie aber ihren urſprünglichen prakti- ſchen Sinn nicht beybehalten ha- ben, vielmehr iſt ſie im Sinn des Juſtinianiſchen Rechts nunmehr von der Rechtsfähigkeit des Kin- des zu verſtehen. (p) Glieder zu viel. Paulus IV.
9 § 3. L 14 de statu hom. (1. 5). — Glieder zu wenig. L. 12. § 1 de liberis (28. 2.) „si non integrum animal editum sit, cum spiritu tamen, an adhuc testa- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0023" n="9"/><fw place="top" type="header">§. 61. Anfang der Rechtsfähigkeit.</fw><lb/> bens gleichgültig, ſo daß auch dasjenige Kind Rechtsfä-<lb/> higkeit erlangt hat, welches augenblicklich nach der Ge-<lb/> burt verſtorben iſt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. de posthumis</hi> (6<lb/> 29.) „lieet illice postquam in<lb/> terra cecidit, vel in manibus<lb/> obstetricis decessit.” <hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. eod.</hi></hi></note>.</p><lb/> <p>4) Endlich muß das ſo geborne lebende Weſen, um<lb/> rechtsfähig zu ſeyn, <hi rendition="#g">menſchliche</hi> Natur haben, welche<lb/> nur aus der menſchlichen <hi rendition="#g">Geſtalt</hi> erkannt werden kann;<lb/> die Römer drücken das ſo aus: es muß kein <hi rendition="#aq">monstrum</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">prodigium</hi> ſeyn. Dieſes Erforderniß gilt für des<lb/> Kindes Rechtsfähigkeit und für die Belohnungen, nicht für<lb/> die Abwendung der Strafen: durch dieſe Unterſcheidung<lb/> ſind die ſcheinbaren Widerſprüche in unſren Rechtsquellen<lb/> aufzulöſen. — Für die Rechtsfähigkeit wird dieſe Regel<lb/> ganz klar ausgeſprochen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. de posthumis</hi> (6.<lb/> 29.) „ad nullum declinans mon-<lb/> strum vel prodigium.”</hi></note>, und eben ſo für einen der<lb/> wichtigſten Fälle der Belohnungen, das <hi rendition="#aq">Sc. Tertullia-<lb/> num</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Paulus</hi> IV. 9 § 3. <hi rendition="#i">L.</hi> 14<lb/><hi rendition="#i">de statu hom.</hi></hi> (1. 5.) aus <hi rendition="#aq">Pau-<lb/> lus lib. 4 sentent.</hi> Dieſe Stelle<lb/> iſt alſo mit jener identiſch; in die<lb/> Pandekten aufgenommen, kann ſie<lb/> aber ihren urſprünglichen prakti-<lb/> ſchen Sinn nicht beybehalten ha-<lb/> ben, vielmehr iſt ſie im Sinn des<lb/> Juſtinianiſchen Rechts nunmehr<lb/> von der Rechtsfähigkeit des Kin-<lb/> des zu verſtehen.</note>; es wird jedoch hinzugefügt, daß bloße Abwei-<lb/> chungen von der regelmäßigen Menſchengeſtalt kein Hin-<lb/> derniß ſind, z. B. Glieder zu viel, oder Glieder zu we-<lb/> nig <note xml:id="seg2pn_2_1" next="#seg2pn_2_2" place="foot" n="(p)">Glieder zu viel. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Paulus</hi> IV.<lb/> 9 § 3. <hi rendition="#i">L</hi> 14 <hi rendition="#i">de</hi> s<hi rendition="#i">tatu hom.</hi></hi> (1.<lb/> 5). — Glieder zu wenig. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 12.<lb/> § 1 <hi rendition="#i">de liberis</hi> (28. 2.) „si non<lb/> integrum animal editum sit, cum<lb/> spiritu tamen, an adhuc testa-</hi></note>. Die wirkliche Gränze der Menſchengeſtalt wird<lb/> bey dieſer Veranlaſſung nicht angegeben, ſie kann aber<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0023]
§. 61. Anfang der Rechtsfähigkeit.
bens gleichgültig, ſo daß auch dasjenige Kind Rechtsfä-
higkeit erlangt hat, welches augenblicklich nach der Ge-
burt verſtorben iſt (m).
4) Endlich muß das ſo geborne lebende Weſen, um
rechtsfähig zu ſeyn, menſchliche Natur haben, welche
nur aus der menſchlichen Geſtalt erkannt werden kann;
die Römer drücken das ſo aus: es muß kein monstrum
oder prodigium ſeyn. Dieſes Erforderniß gilt für des
Kindes Rechtsfähigkeit und für die Belohnungen, nicht für
die Abwendung der Strafen: durch dieſe Unterſcheidung
ſind die ſcheinbaren Widerſprüche in unſren Rechtsquellen
aufzulöſen. — Für die Rechtsfähigkeit wird dieſe Regel
ganz klar ausgeſprochen (n), und eben ſo für einen der
wichtigſten Fälle der Belohnungen, das Sc. Tertullia-
num (o); es wird jedoch hinzugefügt, daß bloße Abwei-
chungen von der regelmäßigen Menſchengeſtalt kein Hin-
derniß ſind, z. B. Glieder zu viel, oder Glieder zu we-
nig (p). Die wirkliche Gränze der Menſchengeſtalt wird
bey dieſer Veranlaſſung nicht angegeben, ſie kann aber
(m) L. 3 C. de posthumis (6
29.) „lieet illice postquam in
terra cecidit, vel in manibus
obstetricis decessit.” L. 2 C. eod.
(n) L. 3 C. de posthumis (6.
29.) „ad nullum declinans mon-
strum vel prodigium.”
(o) Paulus IV. 9 § 3. L. 14
de statu hom. (1. 5.) aus Pau-
lus lib. 4 sentent. Dieſe Stelle
iſt alſo mit jener identiſch; in die
Pandekten aufgenommen, kann ſie
aber ihren urſprünglichen prakti-
ſchen Sinn nicht beybehalten ha-
ben, vielmehr iſt ſie im Sinn des
Juſtinianiſchen Rechts nunmehr
von der Rechtsfähigkeit des Kin-
des zu verſtehen.
(p) Glieder zu viel. Paulus IV.
9 § 3. L 14 de statu hom. (1.
5). — Glieder zu wenig. L. 12.
§ 1 de liberis (28. 2.) „si non
integrum animal editum sit, cum
spiritu tamen, an adhuc testa-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |