Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 61. Anfang der Rechtsfähigkeit.
bens gleichgültig, so daß auch dasjenige Kind Rechtsfä-
higkeit erlangt hat, welches augenblicklich nach der Ge-
burt verstorben ist (m).

4) Endlich muß das so geborne lebende Wesen, um
rechtsfähig zu seyn, menschliche Natur haben, welche
nur aus der menschlichen Gestalt erkannt werden kann;
die Römer drücken das so aus: es muß kein monstrum
oder prodigium seyn. Dieses Erforderniß gilt für des
Kindes Rechtsfähigkeit und für die Belohnungen, nicht für
die Abwendung der Strafen: durch diese Unterscheidung
sind die scheinbaren Widersprüche in unsren Rechtsquellen
aufzulösen. -- Für die Rechtsfähigkeit wird diese Regel
ganz klar ausgesprochen (n), und eben so für einen der
wichtigsten Fälle der Belohnungen, das Sc. Tertullia-
num
(o); es wird jedoch hinzugefügt, daß bloße Abwei-
chungen von der regelmäßigen Menschengestalt kein Hin-
derniß sind, z. B. Glieder zu viel, oder Glieder zu we-
nig (p). Die wirkliche Gränze der Menschengestalt wird
bey dieser Veranlassung nicht angegeben, sie kann aber

(m) L. 3 C. de posthumis (6
29.) "lieet illice postquam in
terra cecidit, vel in manibus
obstetricis decessit." L. 2 C. eod.
(n) L. 3 C. de posthumis (6.
29.) "ad nullum declinans mon-
strum vel prodigium."
(o) Paulus IV. 9 § 3. L. 14
de statu hom.
(1. 5.) aus Pau-
lus lib. 4 sentent.
Diese Stelle
ist also mit jener identisch; in die
Pandekten aufgenommen, kann sie
aber ihren ursprünglichen prakti-
schen Sinn nicht beybehalten ha-
ben, vielmehr ist sie im Sinn des
Justinianischen Rechts nunmehr
von der Rechtsfähigkeit des Kin-
des zu verstehen.
(p) Glieder zu viel. Paulus IV.
9 § 3. L 14 de statu hom.
(1.
5). -- Glieder zu wenig. L. 12.
§ 1 de liberis (28. 2.) "si non
integrum animal editum sit, cum
spiritu tamen, an adhuc testa-

§. 61. Anfang der Rechtsfähigkeit.
bens gleichgültig, ſo daß auch dasjenige Kind Rechtsfä-
higkeit erlangt hat, welches augenblicklich nach der Ge-
burt verſtorben iſt (m).

4) Endlich muß das ſo geborne lebende Weſen, um
rechtsfähig zu ſeyn, menſchliche Natur haben, welche
nur aus der menſchlichen Geſtalt erkannt werden kann;
die Römer drücken das ſo aus: es muß kein monstrum
oder prodigium ſeyn. Dieſes Erforderniß gilt für des
Kindes Rechtsfähigkeit und für die Belohnungen, nicht für
die Abwendung der Strafen: durch dieſe Unterſcheidung
ſind die ſcheinbaren Widerſprüche in unſren Rechtsquellen
aufzulöſen. — Für die Rechtsfähigkeit wird dieſe Regel
ganz klar ausgeſprochen (n), und eben ſo für einen der
wichtigſten Fälle der Belohnungen, das Sc. Tertullia-
num
(o); es wird jedoch hinzugefügt, daß bloße Abwei-
chungen von der regelmäßigen Menſchengeſtalt kein Hin-
derniß ſind, z. B. Glieder zu viel, oder Glieder zu we-
nig (p). Die wirkliche Gränze der Menſchengeſtalt wird
bey dieſer Veranlaſſung nicht angegeben, ſie kann aber

(m) L. 3 C. de posthumis (6
29.) „lieet illice postquam in
terra cecidit, vel in manibus
obstetricis decessit.” L. 2 C. eod.
(n) L. 3 C. de posthumis (6.
29.) „ad nullum declinans mon-
strum vel prodigium.”
(o) Paulus IV. 9 § 3. L. 14
de statu hom.
(1. 5.) aus Pau-
lus lib. 4 sentent.
Dieſe Stelle
iſt alſo mit jener identiſch; in die
Pandekten aufgenommen, kann ſie
aber ihren urſprünglichen prakti-
ſchen Sinn nicht beybehalten ha-
ben, vielmehr iſt ſie im Sinn des
Juſtinianiſchen Rechts nunmehr
von der Rechtsfähigkeit des Kin-
des zu verſtehen.
(p) Glieder zu viel. Paulus IV.
9 § 3. L 14 de statu hom.
(1.
5). — Glieder zu wenig. L. 12.
§ 1 de liberis (28. 2.) „si non
integrum animal editum sit, cum
spiritu tamen, an adhuc testa-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0023" n="9"/><fw place="top" type="header">§. 61. Anfang der Rechtsfähigkeit.</fw><lb/>
bens gleichgültig, &#x017F;o daß auch dasjenige Kind Rechtsfä-<lb/>
higkeit erlangt hat, welches augenblicklich nach der Ge-<lb/>
burt ver&#x017F;torben i&#x017F;t <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. de posthumis</hi> (6<lb/>
29.) &#x201E;lieet illice postquam in<lb/>
terra cecidit, vel in manibus<lb/>
obstetricis decessit.&#x201D; <hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. eod.</hi></hi></note>.</p><lb/>
            <p>4) Endlich muß das &#x017F;o geborne lebende We&#x017F;en, um<lb/>
rechtsfähig zu &#x017F;eyn, <hi rendition="#g">men&#x017F;chliche</hi> Natur haben, welche<lb/>
nur aus der men&#x017F;chlichen <hi rendition="#g">Ge&#x017F;talt</hi> erkannt werden kann;<lb/>
die Römer drücken das &#x017F;o aus: es muß kein <hi rendition="#aq">monstrum</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">prodigium</hi> &#x017F;eyn. Die&#x017F;es Erforderniß gilt für des<lb/>
Kindes Rechtsfähigkeit und für die Belohnungen, nicht für<lb/>
die Abwendung der Strafen: durch die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidung<lb/>
&#x017F;ind die &#x017F;cheinbaren Wider&#x017F;prüche in un&#x017F;ren Rechtsquellen<lb/>
aufzulö&#x017F;en. &#x2014; Für die Rechtsfähigkeit wird die&#x017F;e Regel<lb/>
ganz klar ausge&#x017F;prochen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. de posthumis</hi> (6.<lb/>
29.) &#x201E;ad nullum declinans mon-<lb/>
strum vel prodigium.&#x201D;</hi></note>, und eben &#x017F;o für einen der<lb/>
wichtig&#x017F;ten Fälle der Belohnungen, das <hi rendition="#aq">Sc. Tertullia-<lb/>
num</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Paulus</hi> IV. 9 § 3. <hi rendition="#i">L.</hi> 14<lb/><hi rendition="#i">de statu hom.</hi></hi> (1. 5.) aus <hi rendition="#aq">Pau-<lb/>
lus lib. 4 sentent.</hi> Die&#x017F;e Stelle<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o mit jener identi&#x017F;ch; in die<lb/>
Pandekten aufgenommen, kann &#x017F;ie<lb/>
aber ihren ur&#x017F;prünglichen prakti-<lb/>
&#x017F;chen Sinn nicht beybehalten ha-<lb/>
ben, vielmehr i&#x017F;t &#x017F;ie im Sinn des<lb/>
Ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen Rechts nunmehr<lb/>
von der Rechtsfähigkeit des Kin-<lb/>
des zu ver&#x017F;tehen.</note>; es wird jedoch hinzugefügt, daß bloße Abwei-<lb/>
chungen von der regelmäßigen Men&#x017F;chenge&#x017F;talt kein Hin-<lb/>
derniß &#x017F;ind, z. B. Glieder zu viel, oder Glieder zu we-<lb/>
nig <note xml:id="seg2pn_2_1" next="#seg2pn_2_2" place="foot" n="(p)">Glieder zu viel. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Paulus</hi> IV.<lb/>
9 § 3. <hi rendition="#i">L</hi> 14 <hi rendition="#i">de</hi> s<hi rendition="#i">tatu hom.</hi></hi> (1.<lb/>
5). &#x2014; Glieder zu wenig. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 12.<lb/>
§ 1 <hi rendition="#i">de liberis</hi> (28. 2.) &#x201E;si non<lb/>
integrum animal editum sit, cum<lb/>
spiritu tamen, an adhuc testa-</hi></note>. Die wirkliche Gränze der Men&#x017F;chenge&#x017F;talt wird<lb/>
bey die&#x017F;er Veranla&#x017F;&#x017F;ung nicht angegeben, &#x017F;ie kann aber<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0023] §. 61. Anfang der Rechtsfähigkeit. bens gleichgültig, ſo daß auch dasjenige Kind Rechtsfä- higkeit erlangt hat, welches augenblicklich nach der Ge- burt verſtorben iſt (m). 4) Endlich muß das ſo geborne lebende Weſen, um rechtsfähig zu ſeyn, menſchliche Natur haben, welche nur aus der menſchlichen Geſtalt erkannt werden kann; die Römer drücken das ſo aus: es muß kein monstrum oder prodigium ſeyn. Dieſes Erforderniß gilt für des Kindes Rechtsfähigkeit und für die Belohnungen, nicht für die Abwendung der Strafen: durch dieſe Unterſcheidung ſind die ſcheinbaren Widerſprüche in unſren Rechtsquellen aufzulöſen. — Für die Rechtsfähigkeit wird dieſe Regel ganz klar ausgeſprochen (n), und eben ſo für einen der wichtigſten Fälle der Belohnungen, das Sc. Tertullia- num (o); es wird jedoch hinzugefügt, daß bloße Abwei- chungen von der regelmäßigen Menſchengeſtalt kein Hin- derniß ſind, z. B. Glieder zu viel, oder Glieder zu we- nig (p). Die wirkliche Gränze der Menſchengeſtalt wird bey dieſer Veranlaſſung nicht angegeben, ſie kann aber (m) L. 3 C. de posthumis (6 29.) „lieet illice postquam in terra cecidit, vel in manibus obstetricis decessit.” L. 2 C. eod. (n) L. 3 C. de posthumis (6. 29.) „ad nullum declinans mon- strum vel prodigium.” (o) Paulus IV. 9 § 3. L. 14 de statu hom. (1. 5.) aus Pau- lus lib. 4 sentent. Dieſe Stelle iſt alſo mit jener identiſch; in die Pandekten aufgenommen, kann ſie aber ihren urſprünglichen prakti- ſchen Sinn nicht beybehalten ha- ben, vielmehr iſt ſie im Sinn des Juſtinianiſchen Rechts nunmehr von der Rechtsfähigkeit des Kin- des zu verſtehen. (p) Glieder zu viel. Paulus IV. 9 § 3. L 14 de statu hom. (1. 5). — Glieder zu wenig. L. 12. § 1 de liberis (28. 2.) „si non integrum animal editum sit, cum spiritu tamen, an adhuc testa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/23
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/23>, abgerufen am 23.11.2024.