Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen.
aber auch Procurator, da die persönlichen Hindernisse
der Cognitur auch auf die Procuratur allgemein ange-
wendet wurden (b).

Es folgte daraus aber auch ferner der wichtige Satz,
daß dem Infamen keine Klagen cedirt werden konnten (c),
indem dieses stets unter der Form einer Bestellung zum
Cognitor oder Procurator geschah (d). Allein diese wich-
tigste privatrechtliche Wirkung der Infamie wurde entkräf-
tet, sobald man anfieng, die Cession auch ohne die wirkliche
Bestellung eines Cognitors oder Procurators, durch utiles
actiones,
zuzulassen; denn der Sache nach verfolgte ja
ohnehin jeder Cessionar ein eigenes Interesse, wovon kein
Infamer ausgeschlossen seyn sollte, und man konnte ihm
nun auch nicht entgegen setzen, daß er der Form nach ein

gerweise hat sich dieser Satz des
alten Rechts in Gratians Decret
verirrt c. 1 C. 3. q. 7. "Infamis
persona nec procurator esse
potest nec cognitor."
Er wird
hier einer Romana synodus zu-
geschrieben, und diese hatte ihn
ohne Zweifel aus dem Breviarium
aufgenommen. Nur steht er frey-
lich in dieser wörtlichen Fassung
weder in dem Text des Paulus,
noch in unsrer Interpretation:
wahrscheinlich aber findet er sich
so in irgend einer der späteren
Bearbeitungen. (Savigny Gesch.
des R. R. im M. A., B. 2 § 20).
(b) Fragm. Vatic. § 322. 323.
(c) Paulus I. 2 § 3. "In rem
suam
cognitor procuratorve ille
fieri potest, qui pro omnibus
postulat.
"
Also nicht Derjenige,
welcher in dem zweyten oder drit-
ten Edict de postulando stand.
Auch die Interpretatio bezieht den
Satz ganz richtig auf die Aus-
schließung der Infamen. -- Wört-
lich konnte man ihn auch auf die
Ausschließung der Frauen bezie-
hen, aber von diesen sagt das
Gegentheil der unmittelbar vor-
hergehende § 2. "Feminae in rem
suam cognitoriam operam sus-
cipere non prohibentur."
(Also
nicht auch procuratoriam.)
(d) Gajus II. § 39. L. 24 pr.
de minor.
(4. 4.). L. 3 § 5 de
in rem verso
(15. 3.).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
aber auch Procurator, da die perſönlichen Hinderniſſe
der Cognitur auch auf die Procuratur allgemein ange-
wendet wurden (b).

Es folgte daraus aber auch ferner der wichtige Satz,
daß dem Infamen keine Klagen cedirt werden konnten (c),
indem dieſes ſtets unter der Form einer Beſtellung zum
Cognitor oder Procurator geſchah (d). Allein dieſe wich-
tigſte privatrechtliche Wirkung der Infamie wurde entkräf-
tet, ſobald man anfieng, die Ceſſion auch ohne die wirkliche
Beſtellung eines Cognitors oder Procurators, durch utiles
actiones,
zuzulaſſen; denn der Sache nach verfolgte ja
ohnehin jeder Ceſſionar ein eigenes Intereſſe, wovon kein
Infamer ausgeſchloſſen ſeyn ſollte, und man konnte ihm
nun auch nicht entgegen ſetzen, daß er der Form nach ein

gerweiſe hat ſich dieſer Satz des
alten Rechts in Gratians Decret
verirrt c. 1 C. 3. q. 7. „Infamis
persona nec procurator esse
potest nec cognitor.”
Er wird
hier einer Romana synodus zu-
geſchrieben, und dieſe hatte ihn
ohne Zweifel aus dem Breviarium
aufgenommen. Nur ſteht er frey-
lich in dieſer wörtlichen Faſſung
weder in dem Text des Paulus,
noch in unſrer Interpretation:
wahrſcheinlich aber findet er ſich
ſo in irgend einer der ſpäteren
Bearbeitungen. (Savigny Geſch.
des R. R. im M. A., B. 2 § 20).
(b) Fragm. Vatic. § 322. 323.
(c) Paulus I. 2 § 3. „In rem
suam
cognitor procuratorve ille
fieri potest, qui pro omnibus
postulat.
Alſo nicht Derjenige,
welcher in dem zweyten oder drit-
ten Edict de postulando ſtand.
Auch die Interpretatio bezieht den
Satz ganz richtig auf die Aus-
ſchließung der Infamen. — Wört-
lich konnte man ihn auch auf die
Ausſchließung der Frauen bezie-
hen, aber von dieſen ſagt das
Gegentheil der unmittelbar vor-
hergehende § 2. „Feminae in rem
suam cognitoriam operam sus-
cipere non prohibentur.”
(Alſo
nicht auch procuratoriam.)
(d) Gajus II. § 39. L. 24 pr.
de minor.
(4. 4.). L. 3 § 5 de
in rem verso
(15. 3.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0230" n="216"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
aber auch <hi rendition="#g">Procurator</hi>, da die per&#x017F;önlichen Hinderni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Cognitur auch auf die Procuratur allgemein ange-<lb/>
wendet wurden <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Fragm. Vatic.</hi></hi> § 322. 323.</note>.</p><lb/>
            <p>Es folgte daraus aber auch ferner der wichtige Satz,<lb/>
daß dem Infamen keine Klagen cedirt werden konnten <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Paulus</hi> I. 2 § 3. &#x201E;<hi rendition="#i">In rem<lb/>
suam</hi> cognitor procuratorve ille<lb/>
fieri potest, <hi rendition="#i">qui pro omnibus<lb/>
postulat.</hi>&#x201D;</hi> Al&#x017F;o nicht Derjenige,<lb/>
welcher in dem zweyten oder drit-<lb/>
ten Edict <hi rendition="#aq">de postulando</hi> &#x017F;tand.<lb/>
Auch die <hi rendition="#aq">Interpretatio</hi> bezieht den<lb/>
Satz ganz richtig auf die Aus-<lb/>
&#x017F;chließung der Infamen. &#x2014; Wört-<lb/>
lich konnte man ihn auch auf die<lb/>
Aus&#x017F;chließung der Frauen bezie-<lb/>
hen, aber von die&#x017F;en &#x017F;agt das<lb/>
Gegentheil der unmittelbar vor-<lb/>
hergehende § 2. <hi rendition="#aq">&#x201E;Feminae in rem<lb/>
suam <hi rendition="#i">cognitoriam</hi> operam sus-<lb/>
cipere non prohibentur.&#x201D;</hi> (Al&#x017F;o<lb/>
nicht auch <hi rendition="#aq">procuratoriam.</hi>)</note>,<lb/>
indem die&#x017F;es &#x017F;tets unter der Form einer Be&#x017F;tellung zum<lb/>
Cognitor oder Procurator ge&#x017F;chah <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> II. § 39. <hi rendition="#i">L.</hi> 24 <hi rendition="#i">pr.<lb/>
de minor.</hi></hi> (4. 4.). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 5 <hi rendition="#i">de<lb/>
in rem verso</hi></hi> (15. 3.).</note>. Allein die&#x017F;e wich-<lb/>
tig&#x017F;te privatrechtliche Wirkung der Infamie wurde entkräf-<lb/>
tet, &#x017F;obald man anfieng, die Ce&#x017F;&#x017F;ion auch ohne die wirkliche<lb/>
Be&#x017F;tellung eines Cognitors oder Procurators, durch <hi rendition="#aq">utiles<lb/>
actiones,</hi> zuzula&#x017F;&#x017F;en; denn der Sache nach verfolgte ja<lb/>
ohnehin jeder Ce&#x017F;&#x017F;ionar ein eigenes Intere&#x017F;&#x017F;e, wovon kein<lb/>
Infamer ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;ollte, und man konnte ihm<lb/>
nun auch nicht entgegen &#x017F;etzen, daß er der Form nach ein<lb/><note xml:id="seg2pn_43_2" prev="#seg2pn_43_1" place="foot" n="(a)">gerwei&#x017F;e hat &#x017F;ich die&#x017F;er Satz des<lb/>
alten Rechts in Gratians Decret<lb/>
verirrt <hi rendition="#aq">c. 1 C. 3. q. 7. &#x201E;Infamis<lb/>
persona nec procurator esse<lb/>
potest nec cognitor.&#x201D;</hi> Er wird<lb/>
hier einer <hi rendition="#aq">Romana synodus</hi> zu-<lb/>
ge&#x017F;chrieben, und die&#x017F;e hatte ihn<lb/>
ohne Zweifel aus dem Breviarium<lb/>
aufgenommen. Nur &#x017F;teht er frey-<lb/>
lich in die&#x017F;er wörtlichen Fa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
weder in dem Text des Paulus,<lb/>
noch in un&#x017F;rer <hi rendition="#aq">Interpretation:</hi><lb/>
wahr&#x017F;cheinlich aber findet er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o in irgend einer der &#x017F;päteren<lb/>
Bearbeitungen. (Savigny Ge&#x017F;ch.<lb/>
des R. R. im M. A., B. 2 § 20).</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0230] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. aber auch Procurator, da die perſönlichen Hinderniſſe der Cognitur auch auf die Procuratur allgemein ange- wendet wurden (b). Es folgte daraus aber auch ferner der wichtige Satz, daß dem Infamen keine Klagen cedirt werden konnten (c), indem dieſes ſtets unter der Form einer Beſtellung zum Cognitor oder Procurator geſchah (d). Allein dieſe wich- tigſte privatrechtliche Wirkung der Infamie wurde entkräf- tet, ſobald man anfieng, die Ceſſion auch ohne die wirkliche Beſtellung eines Cognitors oder Procurators, durch utiles actiones, zuzulaſſen; denn der Sache nach verfolgte ja ohnehin jeder Ceſſionar ein eigenes Intereſſe, wovon kein Infamer ausgeſchloſſen ſeyn ſollte, und man konnte ihm nun auch nicht entgegen ſetzen, daß er der Form nach ein (a) (b) Fragm. Vatic. § 322. 323. (c) Paulus I. 2 § 3. „In rem suam cognitor procuratorve ille fieri potest, qui pro omnibus postulat.” Alſo nicht Derjenige, welcher in dem zweyten oder drit- ten Edict de postulando ſtand. Auch die Interpretatio bezieht den Satz ganz richtig auf die Aus- ſchließung der Infamen. — Wört- lich konnte man ihn auch auf die Ausſchließung der Frauen bezie- hen, aber von dieſen ſagt das Gegentheil der unmittelbar vor- hergehende § 2. „Feminae in rem suam cognitoriam operam sus- cipere non prohibentur.” (Alſo nicht auch procuratoriam.) (d) Gajus II. § 39. L. 24 pr. de minor. (4. 4.). L. 3 § 5 de in rem verso (15. 3.). (a) gerweiſe hat ſich dieſer Satz des alten Rechts in Gratians Decret verirrt c. 1 C. 3. q. 7. „Infamis persona nec procurator esse potest nec cognitor.” Er wird hier einer Romana synodus zu- geſchrieben, und dieſe hatte ihn ohne Zweifel aus dem Breviarium aufgenommen. Nur ſteht er frey- lich in dieſer wörtlichen Faſſung weder in dem Text des Paulus, noch in unſrer Interpretation: wahrſcheinlich aber findet er ſich ſo in irgend einer der ſpäteren Bearbeitungen. (Savigny Geſch. des R. R. im M. A., B. 2 § 20).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/230
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/230>, abgerufen am 21.11.2024.