Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.§. 88. Juristische Personen. Geschichte. (Fortsetzung.) eine willkührliche Corporation, mithin den Gegensatz gegenstädtische Gemeinden (t). Die einzelnen Mitglieder heißen, in wechselseitiger Be- Der gemeinschaftliche Name für alle Corporationen, mod. XLVII. 22 § 1 heißt cor- pus eine aus mehreren collegiis bestehende Corporation; dieser ganz unrömische Sprachgebrauch gründet sich auf den sehr zufäl- ligen Umstand, daß in unsren Universitäten der ganze Senat das corpus academicum heißt, die einzelnen Facultäten collegia. (t) L. 1 § 7 de quaest. (48. 18.). (u) L. 41 § 3 de excus. (27. 1.), Fragm. Vatic. § 158. (v) So die uralten Sodales Titii oder Tatii, dann die So- dales Augustales u. s. w. Ta- citus ann. I. 54. -- Vgl. L. 4 de coll. et corp. (47. 22.), nach welcher Stelle es scheint, daß auch schon die zwölf Tafeln diesen Aus- druck enthielten. (w) L. un. C. de priv. corpo- rat. (11. 14.). L. 5 C. de com- merc. (4. 63.). (x) rubr. Dig. Lib. 3 tit. 4, L. 1
pr. § 1. 3 L. 2 L. 7 § 2 eod. (zu L. 2 cit. vergl. Schulting notae in Dig.). -- Es ist nur eine un- ter den vielen Anwendungen die- ses Ausdrucks, der ja jede Ge- sammtheit von Personen, Sachen oder Rechten bezeichnet (§ 56. n), also auch ganz andere Begriffe als den einer juristischen Person. So z. B. bedeutet in L. 1 C. de ju- daeis (1. 9.) die universitas Ju- daeorum in Antiochiensium ci- vitate nur die Gesammtheit der einzelnen daselbst wohnenden Ju- den (universi Judaei), nicht eine juristische Person; denn eine sol- che sollten sie ja gerade nach die- ser Stelle nicht bilden, und na- mentlich sollte ihnen kein gülti- ges Legat gegeben werden kön- nen. Vgl. Zimmern Rechts- geschichte B. 1 § 130. §. 88. Juriſtiſche Perſonen. Geſchichte. (Fortſetzung.) eine willkührliche Corporation, mithin den Gegenſatz gegenſtädtiſche Gemeinden (t). Die einzelnen Mitglieder heißen, in wechſelſeitiger Be- Der gemeinſchaftliche Name für alle Corporationen, mod. XLVII. 22 § 1 heißt cor- pus eine aus mehreren collegiis beſtehende Corporation; dieſer ganz unrömiſche Sprachgebrauch gründet ſich auf den ſehr zufäl- ligen Umſtand, daß in unſren Univerſitäten der ganze Senat das corpus academicum heißt, die einzelnen Facultäten collegia. (t) L. 1 § 7 de quaest. (48. 18.). (u) L. 41 § 3 de excus. (27. 1.), Fragm. Vatic. § 158. (v) So die uralten Sodales Titii oder Tatii, dann die So- dales Augustales u. ſ. w. Ta- citus ann. I. 54. — Vgl. L. 4 de coll. et corp. (47. 22.), nach welcher Stelle es ſcheint, daß auch ſchon die zwölf Tafeln dieſen Aus- druck enthielten. (w) L. un. C. de priv. corpo- rat. (11. 14.). L. 5 C. de com- merc. (4. 63.). (x) rubr. Dig. Lib. 3 tit. 4, L. 1
pr. § 1. 3 L. 2 L. 7 § 2 eod. (zu L. 2 cit. vergl. Schulting notae in Dig.). — Es iſt nur eine un- ter den vielen Anwendungen die- ſes Ausdrucks, der ja jede Ge- ſammtheit von Perſonen, Sachen oder Rechten bezeichnet (§ 56. n), alſo auch ganz andere Begriffe als den einer juriſtiſchen Perſon. So z. B. bedeutet in L. 1 C. de ju- daeis (1. 9.) die universitas Ju- daeorum in Antiochiensium ci- vitate nur die Geſammtheit der einzelnen daſelbſt wohnenden Ju- den (universi Judaei), nicht eine juriſtiſche Perſon; denn eine ſol- che ſollten ſie ja gerade nach die- ſer Stelle nicht bilden, und na- mentlich ſollte ihnen kein gülti- ges Legat gegeben werden kön- nen. Vgl. Zimmern Rechts- geſchichte B. 1 § 130. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0275" n="261"/><fw place="top" type="header">§. 88. Juriſtiſche Perſonen. Geſchichte. (Fortſetzung.)</fw><lb/> eine willkührliche Corporation, mithin den Gegenſatz gegen<lb/> ſtädtiſche Gemeinden <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 7 <hi rendition="#i">de quaest.</hi></hi> (48. 18.).</note>.</p><lb/> <p>Die einzelnen Mitglieder heißen, in wechſelſeitiger Be-<lb/> ziehung zu einander, <hi rendition="#aq">collegae</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 41 § 3 <hi rendition="#i">de excus.</hi> (27. 1.),<lb/><hi rendition="#k">Fragm. Vatic.</hi></hi> § 158.</note>, auch <hi rendition="#aq">sodales,</hi> welcher<lb/> Name alſo eine allgemeinere Bedeutung und eine ältere<lb/> Entſtehung als <hi rendition="#aq">sodalitas</hi> hatte <note place="foot" n="(v)">So die uralten <hi rendition="#aq">Sodales<lb/> Titii</hi> oder <hi rendition="#aq">Tatii,</hi> dann die <hi rendition="#aq">So-<lb/> dales Augustales</hi> u. ſ. w. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ta-<lb/> citus</hi> ann. I.</hi> 54. — Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4<lb/><hi rendition="#i">de coll. et corp.</hi></hi> (47. 22.), nach<lb/> welcher Stelle es ſcheint, daß auch<lb/> ſchon die zwölf Tafeln dieſen Aus-<lb/> druck enthielten.</note>; in abſoluter Bedeu-<lb/> tung heißen ſie <hi rendition="#aq">collegiati</hi> und <hi rendition="#aq">corporati</hi> <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. un. C. de priv. corpo-<lb/> rat.</hi> (11. 14.). <hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">C. de com-<lb/> merc.</hi></hi> (4. 63.).</note>. — Bey ein-<lb/> zelnen oben erwähnten Arten ſolcher Corporationen hei-<lb/> ßen die Mitglieder <hi rendition="#aq">Decuriati, Decuriales</hi> (Note <hi rendition="#aq">d), Socii</hi><lb/> (Note <hi rendition="#aq">h</hi>).</p><lb/> <p>Der gemeinſchaftliche Name für alle Corporationen,<lb/> Städte und andere, iſt <hi rendition="#aq">Universitas</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">rubr. Dig. Lib. 3 tit. 4, <hi rendition="#i">L.</hi> 1<lb/><hi rendition="#i">pr.</hi> § 1. 3 <hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 2 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi> (zu<lb/><hi rendition="#aq">L. 2 cit.</hi> vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Schulting</hi> notae<lb/> in Dig.</hi>). — Es iſt nur eine un-<lb/> ter den vielen Anwendungen die-<lb/> ſes Ausdrucks, der ja jede Ge-<lb/> ſammtheit von Perſonen, Sachen<lb/> oder Rechten bezeichnet (§ 56. <hi rendition="#aq">n</hi>),<lb/> alſo auch ganz andere Begriffe als<lb/> den einer juriſtiſchen Perſon. So<lb/> z. B. bedeutet in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. de ju-<lb/> daeis</hi></hi> (1. 9.) die <hi rendition="#aq">universitas Ju-<lb/> daeorum in Antiochiensium ci-<lb/> vitate</hi> nur die Geſammtheit der<lb/> einzelnen daſelbſt wohnenden Ju-<lb/> den (<hi rendition="#aq">universi Judaei</hi>), nicht eine<lb/> juriſtiſche Perſon; denn eine ſol-<lb/> che ſollten ſie ja gerade nach die-<lb/> ſer Stelle nicht bilden, und na-<lb/> mentlich ſollte ihnen kein gülti-<lb/> ges Legat gegeben werden kön-<lb/> nen. Vgl. <hi rendition="#g">Zimmern</hi> Rechts-<lb/> geſchichte B. 1 § 130.</note>, und im Gegenſatz<lb/><note xml:id="seg2pn_53_2" prev="#seg2pn_53_1" place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">mod. XLVII.</hi> 22 § 1 heißt <hi rendition="#aq">cor-<lb/> pus</hi> eine aus mehreren <hi rendition="#aq">collegiis</hi><lb/> beſtehende Corporation; dieſer<lb/> ganz unrömiſche Sprachgebrauch<lb/> gründet ſich auf den ſehr zufäl-<lb/> ligen Umſtand, daß in unſren<lb/> Univerſitäten der ganze Senat das<lb/><hi rendition="#aq">corpus academicum</hi> heißt, die<lb/> einzelnen Facultäten <hi rendition="#aq">collegia.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0275]
§. 88. Juriſtiſche Perſonen. Geſchichte. (Fortſetzung.)
eine willkührliche Corporation, mithin den Gegenſatz gegen
ſtädtiſche Gemeinden (t).
Die einzelnen Mitglieder heißen, in wechſelſeitiger Be-
ziehung zu einander, collegae (u), auch sodales, welcher
Name alſo eine allgemeinere Bedeutung und eine ältere
Entſtehung als sodalitas hatte (v); in abſoluter Bedeu-
tung heißen ſie collegiati und corporati (w). — Bey ein-
zelnen oben erwähnten Arten ſolcher Corporationen hei-
ßen die Mitglieder Decuriati, Decuriales (Note d), Socii
(Note h).
Der gemeinſchaftliche Name für alle Corporationen,
Städte und andere, iſt Universitas (x), und im Gegenſatz
(s)
(t) L. 1 § 7 de quaest. (48. 18.).
(u) L. 41 § 3 de excus. (27. 1.),
Fragm. Vatic. § 158.
(v) So die uralten Sodales
Titii oder Tatii, dann die So-
dales Augustales u. ſ. w. Ta-
citus ann. I. 54. — Vgl. L. 4
de coll. et corp. (47. 22.), nach
welcher Stelle es ſcheint, daß auch
ſchon die zwölf Tafeln dieſen Aus-
druck enthielten.
(w) L. un. C. de priv. corpo-
rat. (11. 14.). L. 5 C. de com-
merc. (4. 63.).
(x) rubr. Dig. Lib. 3 tit. 4, L. 1
pr. § 1. 3 L. 2 L. 7 § 2 eod. (zu
L. 2 cit. vergl. Schulting notae
in Dig.). — Es iſt nur eine un-
ter den vielen Anwendungen die-
ſes Ausdrucks, der ja jede Ge-
ſammtheit von Perſonen, Sachen
oder Rechten bezeichnet (§ 56. n),
alſo auch ganz andere Begriffe als
den einer juriſtiſchen Perſon. So
z. B. bedeutet in L. 1 C. de ju-
daeis (1. 9.) die universitas Ju-
daeorum in Antiochiensium ci-
vitate nur die Geſammtheit der
einzelnen daſelbſt wohnenden Ju-
den (universi Judaei), nicht eine
juriſtiſche Perſon; denn eine ſol-
che ſollten ſie ja gerade nach die-
ſer Stelle nicht bilden, und na-
mentlich ſollte ihnen kein gülti-
ges Legat gegeben werden kön-
nen. Vgl. Zimmern Rechts-
geſchichte B. 1 § 130.
(s) mod. XLVII. 22 § 1 heißt cor-
pus eine aus mehreren collegiis
beſtehende Corporation; dieſer
ganz unrömiſche Sprachgebrauch
gründet ſich auf den ſehr zufäl-
ligen Umſtand, daß in unſren
Univerſitäten der ganze Senat das
corpus academicum heißt, die
einzelnen Facultäten collegia.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/275 |
Zitationshilfe: | Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/275>, abgerufen am 16.02.2025. |