stenthum eine andere Ansicht geltend wurde, erklärt sich aus seiner Einheit und Selbstständigkeit, und besonders aus der weit größeren Macht, die es über die Gemüther ausübte. -- Was aber die Anstalten der Wohlthätigkeit betrifft, so hatten diese zur Zeit der Republik weniger ei- nen menschlichen, als einen politischen Character; so der ungeheuere Aufwand, wodurch für die Erhaltung und das Vergnügen der geringen Klassen der Einwohner, theils aus Staatskassen, theils von den einzelnen Obrigkeiten, gesorgt wurde. Wenn später von manchen Kaisern Wohl- thätigkeit geübt wurde, wie von Trajan durch seine groß- artige Stiftung für arme Kinder in Italien, so beruhte dieses auf vereinzelter, vorübergehender persönlicher Will- kühr. Es war dem Christenthum vorbehalten, die Men- schenliebe an sich zu einem wichtigen Gegenstand der Thä- tigkeit zu erheben, und in dauernden, unabhängigen An- stalten gleichsam zu verkörpern.
Seitdem nun, unter der Herrschaft christlicher Fürsten, die kirchlichen Institute als juristische Personen auftreten, welches ist hier der Punkt, wohin wir die Persönlichkeit zu versetzen haben, oder wie haben wir uns genau das Subject der ihnen zustehenden Vermögensrechte zu denken? Vor Allem ist hierin folgender Gegensatz gegen die frühere Zeit unverkennbar. Die alten Götter wurden gedacht als individuelle Personen, ähnlich den einzelnen, sichtbar um- her wandelnden Menschen; Nichts war natürlicher, als daß Jeder derselben sein eigenes Vermögen haben konnte,
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
ſtenthum eine andere Anſicht geltend wurde, erklärt ſich aus ſeiner Einheit und Selbſtſtändigkeit, und beſonders aus der weit größeren Macht, die es über die Gemüther ausübte. — Was aber die Anſtalten der Wohlthätigkeit betrifft, ſo hatten dieſe zur Zeit der Republik weniger ei- nen menſchlichen, als einen politiſchen Character; ſo der ungeheuere Aufwand, wodurch für die Erhaltung und das Vergnügen der geringen Klaſſen der Einwohner, theils aus Staatskaſſen, theils von den einzelnen Obrigkeiten, geſorgt wurde. Wenn ſpäter von manchen Kaiſern Wohl- thätigkeit geübt wurde, wie von Trajan durch ſeine groß- artige Stiftung für arme Kinder in Italien, ſo beruhte dieſes auf vereinzelter, vorübergehender perſönlicher Will- kühr. Es war dem Chriſtenthum vorbehalten, die Men- ſchenliebe an ſich zu einem wichtigen Gegenſtand der Thä- tigkeit zu erheben, und in dauernden, unabhängigen An- ſtalten gleichſam zu verkörpern.
Seitdem nun, unter der Herrſchaft chriſtlicher Fürſten, die kirchlichen Inſtitute als juriſtiſche Perſonen auftreten, welches iſt hier der Punkt, wohin wir die Perſönlichkeit zu verſetzen haben, oder wie haben wir uns genau das Subject der ihnen zuſtehenden Vermoͤgensrechte zu denken? Vor Allem iſt hierin folgender Gegenſatz gegen die frühere Zeit unverkennbar. Die alten Götter wurden gedacht als individuelle Perſonen, ähnlich den einzelnen, ſichtbar um- her wandelnden Menſchen; Nichts war natürlicher, als daß Jeder derſelben ſein eigenes Vermögen haben konnte,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0278"n="264"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">II.</hi> Perſonen.</fw><lb/>ſtenthum eine andere Anſicht geltend wurde, erklärt ſich<lb/>
aus ſeiner Einheit und Selbſtſtändigkeit, und beſonders<lb/>
aus der weit größeren Macht, die es über die Gemüther<lb/>
ausübte. — Was aber die Anſtalten der Wohlthätigkeit<lb/>
betrifft, ſo hatten dieſe zur Zeit der Republik weniger ei-<lb/>
nen menſchlichen, als einen politiſchen Character; ſo der<lb/>
ungeheuere Aufwand, wodurch für die Erhaltung und das<lb/>
Vergnügen der geringen Klaſſen der Einwohner, theils<lb/>
aus Staatskaſſen, theils von den einzelnen Obrigkeiten,<lb/>
geſorgt wurde. Wenn ſpäter von manchen Kaiſern Wohl-<lb/>
thätigkeit geübt wurde, wie von Trajan durch ſeine groß-<lb/>
artige Stiftung für arme Kinder in Italien, ſo beruhte<lb/>
dieſes auf vereinzelter, vorübergehender perſönlicher Will-<lb/>
kühr. Es war dem Chriſtenthum vorbehalten, die Men-<lb/>ſchenliebe an ſich zu einem wichtigen Gegenſtand der Thä-<lb/>
tigkeit zu erheben, und in dauernden, unabhängigen An-<lb/>ſtalten gleichſam zu verkörpern.</p><lb/><p>Seitdem nun, unter der Herrſchaft chriſtlicher Fürſten,<lb/>
die kirchlichen Inſtitute als juriſtiſche Perſonen auftreten,<lb/>
welches iſt hier der Punkt, wohin wir die Perſönlichkeit<lb/>
zu verſetzen haben, oder wie haben wir uns genau das<lb/>
Subject der ihnen zuſtehenden Vermoͤgensrechte zu denken?<lb/>
Vor Allem iſt hierin folgender Gegenſatz gegen die frühere<lb/>
Zeit unverkennbar. Die alten Götter wurden gedacht als<lb/>
individuelle Perſonen, ähnlich den einzelnen, ſichtbar um-<lb/>
her wandelnden Menſchen; Nichts war natürlicher, als<lb/>
daß Jeder derſelben ſein eigenes Vermögen haben konnte,<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[264/0278]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
ſtenthum eine andere Anſicht geltend wurde, erklärt ſich
aus ſeiner Einheit und Selbſtſtändigkeit, und beſonders
aus der weit größeren Macht, die es über die Gemüther
ausübte. — Was aber die Anſtalten der Wohlthätigkeit
betrifft, ſo hatten dieſe zur Zeit der Republik weniger ei-
nen menſchlichen, als einen politiſchen Character; ſo der
ungeheuere Aufwand, wodurch für die Erhaltung und das
Vergnügen der geringen Klaſſen der Einwohner, theils
aus Staatskaſſen, theils von den einzelnen Obrigkeiten,
geſorgt wurde. Wenn ſpäter von manchen Kaiſern Wohl-
thätigkeit geübt wurde, wie von Trajan durch ſeine groß-
artige Stiftung für arme Kinder in Italien, ſo beruhte
dieſes auf vereinzelter, vorübergehender perſönlicher Will-
kühr. Es war dem Chriſtenthum vorbehalten, die Men-
ſchenliebe an ſich zu einem wichtigen Gegenſtand der Thä-
tigkeit zu erheben, und in dauernden, unabhängigen An-
ſtalten gleichſam zu verkörpern.
Seitdem nun, unter der Herrſchaft chriſtlicher Fürſten,
die kirchlichen Inſtitute als juriſtiſche Perſonen auftreten,
welches iſt hier der Punkt, wohin wir die Perſönlichkeit
zu verſetzen haben, oder wie haben wir uns genau das
Subject der ihnen zuſtehenden Vermoͤgensrechte zu denken?
Vor Allem iſt hierin folgender Gegenſatz gegen die frühere
Zeit unverkennbar. Die alten Götter wurden gedacht als
individuelle Perſonen, ähnlich den einzelnen, ſichtbar um-
her wandelnden Menſchen; Nichts war natürlicher, als
daß Jeder derſelben ſein eigenes Vermögen haben konnte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/278>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.