Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.§. 88. Juristische Personen. Geschichte. (Fortsetzung.) Gleich bey dem Anfang der Kaiserregierung wurde zwi-schen dem Senat (als Vertreter der alten Republik) und dem Kaiser eine Theilung der Provinzen, und zugleich der wichtigsten Einnahmen und Ausgaben des Staats vor- genommen. Das Senatsvermögen behielt den alten Na- men aerarium, das Vermögen des Kaisers (pp) wurde fiscus genannt, welche Benennung folgenden Ursprung hatte. Ursprünglich hieß fiscus ein Korb, ein Behältniß von Flechtwerk, und da die Römer Körbe gebrauchten, um größere Geldsummen aufzubewahren und zu transpor- tiren, so wurde der Name auf jede Kasse übertragen, und so hieß auch des Kaisers Kasse: Caesaris fiscus. Weil aber nun von diesem fiscus häufiger als von jedem an- dern die Rede war, so gebrauchte man bald auch den bloßen Namen fiscus als Bezeichnung der Kaiserlichen Kasse. Und als sich nach nicht langer Zeit alle Gewalt in dem Kaiser concentrirte, so hieß nun fiscus das in des Kaisers Händen wieder vereinigte Staatsvermögen, das heißt der Ausdruck nahm nun dieselbe Bedeutung an, welche ursprünglich das Wort aerarium gehabt hatte (qq). (pp) Nämlich dasjenige Ver- mögen, welches er als Kaiser hatte, wovon sein Privatvermö- gen (res privata Principis) noch verschieden war. (qq) Die Verschmelzung der beiden öffentlichen Kassen zu ei- ner einzigen geschah wahrschein- lich allmälig, und ist wenigstens chronologisch nicht genau nachzu- weisen. Bis auf Hadrian wird noch Sache und Name genau un- terschieden. Tacitus ann. VI. 2. Plinius panegyr. C. 42. Spar- tianus Hadrian. C. 7. Und doch nennt schon ein Sc. unter Ha- II. 18
§. 88. Juriſtiſche Perſonen. Geſchichte. (Fortſetzung.) Gleich bey dem Anfang der Kaiſerregierung wurde zwi-ſchen dem Senat (als Vertreter der alten Republik) und dem Kaiſer eine Theilung der Provinzen, und zugleich der wichtigſten Einnahmen und Ausgaben des Staats vor- genommen. Das Senatsvermögen behielt den alten Na- men aerarium, das Vermögen des Kaiſers (pp) wurde fiscus genannt, welche Benennung folgenden Urſprung hatte. Urſprünglich hieß fiscus ein Korb, ein Behältniß von Flechtwerk, und da die Römer Körbe gebrauchten, um größere Geldſummen aufzubewahren und zu transpor- tiren, ſo wurde der Name auf jede Kaſſe übertragen, und ſo hieß auch des Kaiſers Kaſſe: Caesaris fiscus. Weil aber nun von dieſem fiscus häufiger als von jedem an- dern die Rede war, ſo gebrauchte man bald auch den bloßen Namen fiscus als Bezeichnung der Kaiſerlichen Kaſſe. Und als ſich nach nicht langer Zeit alle Gewalt in dem Kaiſer concentrirte, ſo hieß nun fiscus das in des Kaiſers Händen wieder vereinigte Staatsvermoͤgen, das heißt der Ausdruck nahm nun dieſelbe Bedeutung an, welche urſprünglich das Wort aerarium gehabt hatte (qq). (pp) Nämlich dasjenige Ver- mögen, welches er als Kaiſer hatte, wovon ſein Privatvermö- gen (res privata Principis) noch verſchieden war. (qq) Die Verſchmelzung der beiden öffentlichen Kaſſen zu ei- ner einzigen geſchah wahrſchein- lich allmälig, und iſt wenigſtens chronologiſch nicht genau nachzu- weiſen. Bis auf Hadrian wird noch Sache und Name genau un- terſchieden. Tacitus ann. VI. 2. Plinius panegyr. C. 42. Spar- tianus Hadrian. C. 7. Und doch nennt ſchon ein Sc. unter Ha- II. 18
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0287" n="273"/><fw place="top" type="header">§. 88. Juriſtiſche Perſonen. Geſchichte. (Fortſetzung.)</fw><lb/> Gleich bey dem Anfang der Kaiſerregierung wurde zwi-<lb/> ſchen dem Senat (als Vertreter der alten Republik) und<lb/> dem Kaiſer eine Theilung der Provinzen, und zugleich<lb/> der wichtigſten Einnahmen und Ausgaben des Staats vor-<lb/> genommen. Das Senatsvermögen behielt den alten Na-<lb/> men <hi rendition="#aq">aerarium,</hi> das Vermögen des Kaiſers <note place="foot" n="(pp)">Nämlich dasjenige Ver-<lb/> mögen, welches er als Kaiſer<lb/> hatte, wovon ſein Privatvermö-<lb/> gen (<hi rendition="#aq">res privata Principis</hi>) noch<lb/> verſchieden war.</note> wurde<lb/><hi rendition="#aq">fiscus</hi> genannt, welche Benennung folgenden Urſprung<lb/> hatte. Urſprünglich hieß <hi rendition="#aq">fiscus</hi> ein Korb, ein Behältniß<lb/> von Flechtwerk, und da die Römer Körbe gebrauchten,<lb/> um größere Geldſummen aufzubewahren und zu transpor-<lb/> tiren, ſo wurde der Name auf jede Kaſſe übertragen, und<lb/> ſo hieß auch des Kaiſers Kaſſe: <hi rendition="#aq">Caesaris fiscus.</hi> Weil<lb/> aber nun von dieſem <hi rendition="#aq">fiscus</hi> häufiger als von jedem an-<lb/> dern die Rede war, ſo gebrauchte man bald auch den<lb/> bloßen Namen <hi rendition="#aq">fiscus</hi> als Bezeichnung der Kaiſerlichen<lb/> Kaſſe. Und als ſich nach nicht langer Zeit alle Gewalt<lb/> in dem Kaiſer concentrirte, ſo hieß nun <hi rendition="#aq">fiscus</hi> das in des<lb/> Kaiſers Händen wieder vereinigte Staatsvermoͤgen, das<lb/> heißt der Ausdruck nahm nun dieſelbe Bedeutung an, welche<lb/> urſprünglich das Wort <hi rendition="#aq">aerarium</hi> gehabt hatte <note xml:id="seg2pn_55_1" next="#seg2pn_55_2" place="foot" n="(qq)">Die Verſchmelzung der<lb/> beiden öffentlichen Kaſſen zu ei-<lb/> ner einzigen geſchah wahrſchein-<lb/> lich allmälig, und iſt wenigſtens<lb/> chronologiſch nicht genau nachzu-<lb/> weiſen. Bis auf Hadrian wird<lb/> noch Sache und Name genau un-<lb/> terſchieden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Tacitus</hi> ann. VI. 2.<lb/><hi rendition="#k">Plinius</hi> panegyr. C. 42. <hi rendition="#k">Spar-<lb/> tianus</hi> Hadrian. C.</hi> 7. Und doch<lb/> nennt ſchon ein <hi rendition="#aq">Sc.</hi> unter Ha-</note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 18</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0287]
§. 88. Juriſtiſche Perſonen. Geſchichte. (Fortſetzung.)
Gleich bey dem Anfang der Kaiſerregierung wurde zwi-
ſchen dem Senat (als Vertreter der alten Republik) und
dem Kaiſer eine Theilung der Provinzen, und zugleich
der wichtigſten Einnahmen und Ausgaben des Staats vor-
genommen. Das Senatsvermögen behielt den alten Na-
men aerarium, das Vermögen des Kaiſers (pp) wurde
fiscus genannt, welche Benennung folgenden Urſprung
hatte. Urſprünglich hieß fiscus ein Korb, ein Behältniß
von Flechtwerk, und da die Römer Körbe gebrauchten,
um größere Geldſummen aufzubewahren und zu transpor-
tiren, ſo wurde der Name auf jede Kaſſe übertragen, und
ſo hieß auch des Kaiſers Kaſſe: Caesaris fiscus. Weil
aber nun von dieſem fiscus häufiger als von jedem an-
dern die Rede war, ſo gebrauchte man bald auch den
bloßen Namen fiscus als Bezeichnung der Kaiſerlichen
Kaſſe. Und als ſich nach nicht langer Zeit alle Gewalt
in dem Kaiſer concentrirte, ſo hieß nun fiscus das in des
Kaiſers Händen wieder vereinigte Staatsvermoͤgen, das
heißt der Ausdruck nahm nun dieſelbe Bedeutung an, welche
urſprünglich das Wort aerarium gehabt hatte (qq).
(pp) Nämlich dasjenige Ver-
mögen, welches er als Kaiſer
hatte, wovon ſein Privatvermö-
gen (res privata Principis) noch
verſchieden war.
(qq) Die Verſchmelzung der
beiden öffentlichen Kaſſen zu ei-
ner einzigen geſchah wahrſchein-
lich allmälig, und iſt wenigſtens
chronologiſch nicht genau nachzu-
weiſen. Bis auf Hadrian wird
noch Sache und Name genau un-
terſchieden. Tacitus ann. VI. 2.
Plinius panegyr. C. 42. Spar-
tianus Hadrian. C. 7. Und doch
nennt ſchon ein Sc. unter Ha-
II. 18
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |