Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 91. Juristische Personen. Rechte. (Fortsetzung.)
§. 91.
Juristische Personen. -- Rechte. (Fortsetzung.)
I. Eigenthum.

Juristische Personen können Eigenthum an Sachen aller
Art haben (a). Sie konnten es sogar, selbst nach dem
strengen alten Recht, durch feyerliche Handlungen, z. B.
durch Mancipation, erwerben, vorausgesetzt daß sie dabey
durch einen bereits in ihrem Eigenthum befindlichen Skla-
ven vertreten wurden (b). -- Dieses Eigenthum bezieht
sich, so wie jedes ihrer Rechte, ungetheilt auf die juristische
Person als Einheit, und die einzelnen Mitglieder haben
daran keinen Theil (c). Dieses zeigte sich bei den Römern
unter andern in folgender merkwürdigen Anwendung. Bey
einer Eriminaluntersuchung durften, nach einer allgemeinen
Regel, die Sklaven des Inquisiten nicht gegen ihn als

(a) L. 1 § 1 quod cuj. un. (3. 4.)
"Quibus autem permissum est
corpus habere .... proprium est,
ad exemplum Reipublicae, ha-
bere res communes, arcam com-
munem
" (§ 88. r).
(b) Taciti ann. II. 30 "Ne-
gante reo, agnoscentes servos
per tormenta interrogari pla-
cuit. Et, quia vetere Scto quae
stio in caput domini prohibe-
batur, callidus et novi juris
repertor Tiberius, mancipari
singulos actori publico
jubet:
scilicet ut in Libonem, salvo
Scto, quaereretur." Plinius
epist. VII. 18 "Deliberas me-
cum, quemadmodum pecunia,
quam municipibus nostris in
epulum obtulisti, post te quo-
que salva sit .... Equidem nihil
commodius invenio, quam quod
ipse feci. Nam pro quingentis
millibus numaum .. agrum ex
meis longe pluris actori publi-
co mancipavi
" etc.
-- In beiden
Fällen ist der actor publicus ein
zu Geschäften gebrauchter Sklave,
dessen Eigenthümer im ersten Fall
der Römische Staat, im zweyten
eine Stadtgemeinde ist.
(c) L. 6 § 1 de div. rerum
(1. 8.).
§. 91. Juriſtiſche Perſonen. Rechte. (Fortſetzung.)
§. 91.
Juriſtiſche Perſonen. — Rechte. (Fortſetzung.)
I. Eigenthum.

Juriſtiſche Perſonen können Eigenthum an Sachen aller
Art haben (a). Sie konnten es ſogar, ſelbſt nach dem
ſtrengen alten Recht, durch feyerliche Handlungen, z. B.
durch Mancipation, erwerben, vorausgeſetzt daß ſie dabey
durch einen bereits in ihrem Eigenthum befindlichen Skla-
ven vertreten wurden (b). — Dieſes Eigenthum bezieht
ſich, ſo wie jedes ihrer Rechte, ungetheilt auf die juriſtiſche
Perſon als Einheit, und die einzelnen Mitglieder haben
daran keinen Theil (c). Dieſes zeigte ſich bei den Römern
unter andern in folgender merkwürdigen Anwendung. Bey
einer Eriminalunterſuchung durften, nach einer allgemeinen
Regel, die Sklaven des Inquiſiten nicht gegen ihn als

(a) L. 1 § 1 quod cuj. un. (3. 4.)
„Quibus autem permissum est
corpus habere .... proprium est,
ad exemplum Reipublicae, ha-
bere res communes, arcam com-
munem
” (§ 88. r).
(b) Taciti ann. II. 30 „Ne-
gante reo, agnoscentes servos
per tormenta interrogari pla-
cuit. Et, quia vetere Scto quae
stio in caput domini prohibe-
batur, callidus et novi juris
repertor Tiberius, mancipari
singulos actori publico
jubet:
scilicet ut in Libonem, salvo
Scto, quaereretur.” Plinius
epist. VII. 18 „Deliberas me-
cum, quemadmodum pecunia,
quam municipibus nostris in
epulum obtulisti, post te quo-
que salva sit .... Equidem nihil
commodius invenio, quam quod
ipse feci. Nam pro quingentis
millibus numûm .. agrum ex
meis longe pluris actori publi-
co mancipavi
” etc.
— In beiden
Fällen iſt der actor publicus ein
zu Geſchäften gebrauchter Sklave,
deſſen Eigenthümer im erſten Fall
der Römiſche Staat, im zweyten
eine Stadtgemeinde iſt.
(c) L. 6 § 1 de div. rerum
(1. 8.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0299" n="285"/>
          <fw place="top" type="header">§. 91. Juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;onen. Rechte. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 91.<lb/><hi rendition="#g">Juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;onen. &#x2014; Rechte</hi>. (Fort&#x017F;etzung.)</head><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Eigenthum</hi>.</head><lb/>
              <p>Juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;onen können Eigenthum an Sachen aller<lb/>
Art haben <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 1 § 1 <hi rendition="#i">quod cuj. un</hi>. (3. 4.)<lb/>
&#x201E;Quibus autem permissum est<lb/>
corpus habere .... proprium est,<lb/>
ad exemplum Reipublicae, ha-<lb/>
bere <hi rendition="#i">res communes, arcam com-<lb/>
munem</hi>&#x201D; (§ 88. r).</hi></note>. Sie konnten es &#x017F;ogar, &#x017F;elb&#x017F;t nach dem<lb/>
&#x017F;trengen alten Recht, durch feyerliche Handlungen, z. B.<lb/>
durch Mancipation, erwerben, vorausge&#x017F;etzt daß &#x017F;ie dabey<lb/>
durch einen bereits in ihrem Eigenthum befindlichen Skla-<lb/>
ven vertreten wurden <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Taciti</hi> ann. II. 30 &#x201E;Ne-<lb/>
gante reo, agnoscentes servos<lb/>
per tormenta interrogari pla-<lb/>
cuit. Et, quia vetere Scto quae<lb/>
stio in caput domini prohibe-<lb/>
batur, callidus et novi juris<lb/>
repertor Tiberius, <hi rendition="#i">mancipari<lb/>
singulos actori publico</hi> jubet:<lb/>
scilicet ut in Libonem, salvo<lb/>
Scto, quaereretur.&#x201D; <hi rendition="#k">Plinius</hi><lb/>
epist. VII. 18 &#x201E;Deliberas me-<lb/>
cum, quemadmodum pecunia,<lb/>
quam municipibus nostris in<lb/>
epulum obtulisti, post te quo-<lb/>
que salva sit .... Equidem nihil<lb/>
commodius invenio, quam quod<lb/>
ipse feci. Nam pro quingentis<lb/>
millibus numûm .. agrum ex<lb/>
meis longe pluris <hi rendition="#i">actori publi-<lb/>
co mancipavi</hi>&#x201D; etc.</hi> &#x2014; In beiden<lb/>
Fällen i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">actor publicus</hi> ein<lb/>
zu Ge&#x017F;chäften gebrauchter Sklave,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Eigenthümer im er&#x017F;ten Fall<lb/>
der Römi&#x017F;che Staat, im zweyten<lb/>
eine Stadtgemeinde i&#x017F;t.</note>. &#x2014; Die&#x017F;es Eigenthum bezieht<lb/>
&#x017F;ich, &#x017F;o wie jedes ihrer Rechte, ungetheilt auf die juri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Per&#x017F;on als Einheit, und die einzelnen Mitglieder haben<lb/>
daran keinen Theil <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 6 § 1 <hi rendition="#i">de div. rerum</hi><lb/>
(1. 8.).</hi></note>. Die&#x017F;es zeigte &#x017F;ich bei den Römern<lb/>
unter andern in folgender merkwürdigen Anwendung. Bey<lb/>
einer Eriminalunter&#x017F;uchung durften, nach einer allgemeinen<lb/>
Regel, die Sklaven des Inqui&#x017F;iten nicht gegen ihn als<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0299] §. 91. Juriſtiſche Perſonen. Rechte. (Fortſetzung.) §. 91. Juriſtiſche Perſonen. — Rechte. (Fortſetzung.) I. Eigenthum. Juriſtiſche Perſonen können Eigenthum an Sachen aller Art haben (a). Sie konnten es ſogar, ſelbſt nach dem ſtrengen alten Recht, durch feyerliche Handlungen, z. B. durch Mancipation, erwerben, vorausgeſetzt daß ſie dabey durch einen bereits in ihrem Eigenthum befindlichen Skla- ven vertreten wurden (b). — Dieſes Eigenthum bezieht ſich, ſo wie jedes ihrer Rechte, ungetheilt auf die juriſtiſche Perſon als Einheit, und die einzelnen Mitglieder haben daran keinen Theil (c). Dieſes zeigte ſich bei den Römern unter andern in folgender merkwürdigen Anwendung. Bey einer Eriminalunterſuchung durften, nach einer allgemeinen Regel, die Sklaven des Inquiſiten nicht gegen ihn als (a) L. 1 § 1 quod cuj. un. (3. 4.) „Quibus autem permissum est corpus habere .... proprium est, ad exemplum Reipublicae, ha- bere res communes, arcam com- munem” (§ 88. r). (b) Taciti ann. II. 30 „Ne- gante reo, agnoscentes servos per tormenta interrogari pla- cuit. Et, quia vetere Scto quae stio in caput domini prohibe- batur, callidus et novi juris repertor Tiberius, mancipari singulos actori publico jubet: scilicet ut in Libonem, salvo Scto, quaereretur.” Plinius epist. VII. 18 „Deliberas me- cum, quemadmodum pecunia, quam municipibus nostris in epulum obtulisti, post te quo- que salva sit .... Equidem nihil commodius invenio, quam quod ipse feci. Nam pro quingentis millibus numûm .. agrum ex meis longe pluris actori publi- co mancipavi” etc. — In beiden Fällen iſt der actor publicus ein zu Geſchäften gebrauchter Sklave, deſſen Eigenthümer im erſten Fall der Römiſche Staat, im zweyten eine Stadtgemeinde iſt. (c) L. 6 § 1 de div. rerum (1. 8.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/299
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/299>, abgerufen am 21.11.2024.