Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen. sowohl für das Civilrecht, als für das prätorische Recht,ja der Prätor hat für diesen Fall sogar eine eigenthüm- liche bonorum possessio ventris nomine eingeführt, wo- durch der Mutter, zu ihrer und mittelbar zu des Kindes Erhaltung, einstweilen der Genuß der Erbschaft angewie- sen werden kann (q). -- Da es nun aber ungewiß ist, ob Ein Kind oder mehrere Kinder geboren werden, so wird einstweilen angenommen, es könnten wohl Drey zur Welt kommen: dieses betrifft jedoch nur die vorläufige Behand- lung der bereits Gebornen, nicht die Rechtsfähigkeit der Ungebornen: wird also durch die nachfolgende Geburt eine kleinere oder größere Zahl von Kindern, als die einstwei- len vermuthete, zur Welt gebracht, so verliert jene Ver- muthung ihre Kraft, und es wird nun die Erbfolge nach dem wirklichen Erfolg beurtheilt (r). Zur Wahrung dieser dem Kinde aufbewahrten Rechte verstorbenen Vaters behandelt, das nicht eigentlich Erbschaft, jedoch der Erbschaft ähnlich war. L. 26 cit. (q) Tit. Dig. de ventre in poss. mittendo et curatore ejus (37. 9.). (r) L. 3. 4 si pars (5. 4.). L. 7 pr. de reb. dub. (34. 5.). L. 36 de solut. (46. 3.). -- Auf jene billige Regel stellte sich die Römische Praxis fest, nachdem man lange geschwankt hatte, zum Theil irre gemacht durch manche fabelhafte Erzählungen. Am mei- sten Aufsehen machte die Nieder- kunft einer Frau mit Fünf Kin- dern unter Hadrians Regierung: deswegen blieb man am längsten zweifelhaft zwischen der Vermu- thung von Drillingen oder Fünf- lingen. (s) L. 20 de tutor. et cur.
(Note c). -- Tit. Dig. de ven- tre in poss. (Note q). Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. ſowohl für das Civilrecht, als für das prätoriſche Recht,ja der Prätor hat für dieſen Fall ſogar eine eigenthüm- liche bonorum possessio ventris nomine eingeführt, wo- durch der Mutter, zu ihrer und mittelbar zu des Kindes Erhaltung, einſtweilen der Genuß der Erbſchaft angewie- ſen werden kann (q). — Da es nun aber ungewiß iſt, ob Ein Kind oder mehrere Kinder geboren werden, ſo wird einſtweilen angenommen, es könnten wohl Drey zur Welt kommen: dieſes betrifft jedoch nur die vorläufige Behand- lung der bereits Gebornen, nicht die Rechtsfaͤhigkeit der Ungebornen: wird alſo durch die nachfolgende Geburt eine kleinere oder groͤßere Zahl von Kindern, als die einſtwei- len vermuthete, zur Welt gebracht, ſo verliert jene Ver- muthung ihre Kraft, und es wird nun die Erbfolge nach dem wirklichen Erfolg beurtheilt (r). Zur Wahrung dieſer dem Kinde aufbewahrten Rechte verſtorbenen Vaters behandelt, das nicht eigentlich Erbſchaft, jedoch der Erbſchaft ähnlich war. L. 26 cit. (q) Tit. Dig. de ventre in poss. mittendo et curatore ejus (37. 9.). (r) L. 3. 4 si pars (5. 4.). L. 7 pr. de reb. dub. (34. 5.). L. 36 de solut. (46. 3.). — Auf jene billige Regel ſtellte ſich die Römiſche Praxis feſt, nachdem man lange geſchwankt hatte, zum Theil irre gemacht durch manche fabelhafte Erzählungen. Am mei- ſten Aufſehen machte die Nieder- kunft einer Frau mit Fünf Kin- dern unter Hadrians Regierung: deswegen blieb man am längſten zweifelhaft zwiſchen der Vermu- thung von Drillingen oder Fünf- lingen. (s) L. 20 de tutor. et cur.
(Note c). — Tit. Dig. de ven- tre in poss. (Note q). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0030" n="16"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Perſonen.</fw><lb/> ſowohl für das Civilrecht, als für das prätoriſche Recht,<lb/> ja der Prätor hat für dieſen Fall ſogar eine eigenthüm-<lb/> liche <hi rendition="#aq">bonorum possessio ventris nomine</hi> eingeführt, wo-<lb/> durch der Mutter, zu ihrer und mittelbar zu des Kindes<lb/> Erhaltung, einſtweilen der Genuß der Erbſchaft angewie-<lb/> ſen werden kann <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Tit. Dig. de ventre in<lb/> poss. mittendo et curatore ejus</hi><lb/> (37. 9.).</note>. — Da es nun aber ungewiß iſt, ob<lb/> Ein Kind oder mehrere Kinder geboren werden, ſo wird<lb/> einſtweilen angenommen, es könnten wohl Drey zur Welt<lb/> kommen: dieſes betrifft jedoch nur die vorläufige Behand-<lb/> lung der bereits Gebornen, nicht die Rechtsfaͤhigkeit der<lb/> Ungebornen: wird alſo durch die nachfolgende Geburt eine<lb/> kleinere oder groͤßere Zahl von Kindern, als die einſtwei-<lb/> len vermuthete, zur Welt gebracht, ſo verliert jene Ver-<lb/> muthung ihre Kraft, und es wird nun die Erbfolge nach<lb/> dem wirklichen Erfolg beurtheilt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3. 4 <hi rendition="#i">si pars</hi> (5. 4.).<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">pr. de reb. dub.</hi> (34. 5.).<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 36 <hi rendition="#i">de solut.</hi></hi> (46. 3.). — Auf<lb/> jene billige Regel ſtellte ſich die<lb/> Römiſche Praxis feſt, nachdem<lb/> man lange geſchwankt hatte, zum<lb/> Theil irre gemacht durch manche<lb/> fabelhafte Erzählungen. Am mei-<lb/> ſten Aufſehen machte die Nieder-<lb/> kunft einer Frau mit Fünf Kin-<lb/> dern unter Hadrians Regierung:<lb/> deswegen blieb man am längſten<lb/> zweifelhaft zwiſchen der Vermu-<lb/> thung von Drillingen oder Fünf-<lb/> lingen.</note>.</p><lb/> <p>Zur Wahrung dieſer dem Kinde aufbewahrten Rechte<lb/> wird ihm ein beſonderer Curator ernannt, da ein Tutor,<lb/> wie oben bemerkt, nicht eintreten kann <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 20 <hi rendition="#i">de tutor. et cur.</hi></hi><lb/> (Note <hi rendition="#aq">c</hi>). — <hi rendition="#aq">Tit. Dig. de ven-<lb/> tre in poss.</hi> (Note <hi rendition="#aq">q</hi>).</note>.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="(p)">verſtorbenen Vaters behandelt, das<lb/> nicht eigentlich Erbſchaft, jedoch der<lb/> Erbſchaft ähnlich war. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 26 <hi rendition="#i">cit.</hi></hi></note> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0030]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
ſowohl für das Civilrecht, als für das prätoriſche Recht,
ja der Prätor hat für dieſen Fall ſogar eine eigenthüm-
liche bonorum possessio ventris nomine eingeführt, wo-
durch der Mutter, zu ihrer und mittelbar zu des Kindes
Erhaltung, einſtweilen der Genuß der Erbſchaft angewie-
ſen werden kann (q). — Da es nun aber ungewiß iſt, ob
Ein Kind oder mehrere Kinder geboren werden, ſo wird
einſtweilen angenommen, es könnten wohl Drey zur Welt
kommen: dieſes betrifft jedoch nur die vorläufige Behand-
lung der bereits Gebornen, nicht die Rechtsfaͤhigkeit der
Ungebornen: wird alſo durch die nachfolgende Geburt eine
kleinere oder groͤßere Zahl von Kindern, als die einſtwei-
len vermuthete, zur Welt gebracht, ſo verliert jene Ver-
muthung ihre Kraft, und es wird nun die Erbfolge nach
dem wirklichen Erfolg beurtheilt (r).
Zur Wahrung dieſer dem Kinde aufbewahrten Rechte
wird ihm ein beſonderer Curator ernannt, da ein Tutor,
wie oben bemerkt, nicht eintreten kann (s).
(p)
(q) Tit. Dig. de ventre in
poss. mittendo et curatore ejus
(37. 9.).
(r) L. 3. 4 si pars (5. 4.).
L. 7 pr. de reb. dub. (34. 5.).
L. 36 de solut. (46. 3.). — Auf
jene billige Regel ſtellte ſich die
Römiſche Praxis feſt, nachdem
man lange geſchwankt hatte, zum
Theil irre gemacht durch manche
fabelhafte Erzählungen. Am mei-
ſten Aufſehen machte die Nieder-
kunft einer Frau mit Fünf Kin-
dern unter Hadrians Regierung:
deswegen blieb man am längſten
zweifelhaft zwiſchen der Vermu-
thung von Drillingen oder Fünf-
lingen.
(s) L. 20 de tutor. et cur.
(Note c). — Tit. Dig. de ven-
tre in poss. (Note q).
(p) verſtorbenen Vaters behandelt, das
nicht eigentlich Erbſchaft, jedoch der
Erbſchaft ähnlich war. L. 26 cit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |