Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.§. 63. Ende der Rechtsfähigkeit. nicht mit dem Ablauf der Siebenzig Jahre seit der er-weislichen Geburt, sondern erst wenn ein rechtskräftiges Erkenntniß die Todeserklärung ausgesprochen hat. Sie berufen sich darauf, daß die übliche Edictalladung außer- dem nicht blos zwecklos, sondern selbst absurd seyn würde. Allein diese Ladung ist dazu bestimmt, wo möglich die Präsumtion durch erlangte Gewißheit entbehrlich zu ma- chen. Gelingt dieses, so entscheidet die alsdann erkannte Wahrheit; mislingt es, so muß die volle Wirkung der Präsumtion eintreten. Das richterliche Erkenntniß ist blos declaratorisch, und kann das Rechtsverhältniß selbst nicht ändern; es setzt außer Zweifel, sowohl den Ablauf der Siebenzig Jahre, als die Erfolglosigkeit der Edictalla- dung. Es wäre aber ganz willkührlich und grundlos, wenn durch zufällige, oder sogar durch absichtliche, Ver- zögerung der Todeserklärung andere Erben herbeygeführt werden könnten, als die welche bey Ablauf der Siebenzig Jahre den nächsten Anspruch hatten (d). -- Diese allgemei- nere Vermuthung ist denn nach gemeinem Recht die einzige Beerbung des Verschollenen. Da- bey wird die hier angenommene Meynung als Successio ex nunc bezeichnet, die entgegengesetzte als Successio ex tunc. (d) Für die hier vertheidigte Meynung vgl. Glück und Heise a. a. O.; ferner Mittermaier deutsches Privatrecht § 448 ed. 5. Für die entgegengesetzte Meynung Eichhorn deutsches Privatrecht § 327 ed. 4, Vangerow Pan- dekten I. S. 57. -- Das Preußi- sche A. L. R. II. 18 § 835 sieht zwar auf die Zeit des Erkennt- nisses, jedoch nur wenn vor 70 Jah- ren der Tod angenommen werden soll, denn von diesem Alter an ist keine Todeserklärung nöthig. L. R. I. 1. § 38. 2*
§. 63. Ende der Rechtsfähigkeit. nicht mit dem Ablauf der Siebenzig Jahre ſeit der er-weislichen Geburt, ſondern erſt wenn ein rechtskräftiges Erkenntniß die Todeserklärung ausgeſprochen hat. Sie berufen ſich darauf, daß die übliche Edictalladung außer- dem nicht blos zwecklos, ſondern ſelbſt abſurd ſeyn würde. Allein dieſe Ladung iſt dazu beſtimmt, wo möglich die Präſumtion durch erlangte Gewißheit entbehrlich zu ma- chen. Gelingt dieſes, ſo entſcheidet die alsdann erkannte Wahrheit; mislingt es, ſo muß die volle Wirkung der Präſumtion eintreten. Das richterliche Erkenntniß iſt blos declaratoriſch, und kann das Rechtsverhältniß ſelbſt nicht ändern; es ſetzt außer Zweifel, ſowohl den Ablauf der Siebenzig Jahre, als die Erfolgloſigkeit der Edictalla- dung. Es wäre aber ganz willkührlich und grundlos, wenn durch zufällige, oder ſogar durch abſichtliche, Ver- zögerung der Todeserklärung andere Erben herbeygeführt werden könnten, als die welche bey Ablauf der Siebenzig Jahre den nächſten Anſpruch hatten (d). — Dieſe allgemei- nere Vermuthung iſt denn nach gemeinem Recht die einzige Beerbung des Verſchollenen. Da- bey wird die hier angenommene Meynung als Successio ex nunc bezeichnet, die entgegengeſetzte als Successio ex tunc. (d) Für die hier vertheidigte Meynung vgl. Glück und Heiſe a. a. O.; ferner Mittermaier deutſches Privatrecht § 448 ed. 5. Für die entgegengeſetzte Meynung Eichhorn deutſches Privatrecht § 327 ed. 4, Vangerow Pan- dekten I. S. 57. — Das Preußi- ſche A. L. R. II. 18 § 835 ſieht zwar auf die Zeit des Erkennt- niſſes, jedoch nur wenn vor 70 Jah- ren der Tod angenommen werden ſoll, denn von dieſem Alter an iſt keine Todeserklärung nöthig. L. R. I. 1. § 38. 2*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0033" n="19"/><fw place="top" type="header">§. 63. Ende der Rechtsfähigkeit.</fw><lb/> nicht mit dem Ablauf der Siebenzig Jahre ſeit der er-<lb/> weislichen Geburt, ſondern erſt wenn ein rechtskräftiges<lb/> Erkenntniß die Todeserklärung ausgeſprochen hat. Sie<lb/> berufen ſich darauf, daß die übliche Edictalladung außer-<lb/> dem nicht blos zwecklos, ſondern ſelbſt abſurd ſeyn würde.<lb/> Allein dieſe Ladung iſt dazu beſtimmt, wo möglich die<lb/> Präſumtion durch erlangte Gewißheit entbehrlich zu ma-<lb/> chen. Gelingt dieſes, ſo entſcheidet die alsdann erkannte<lb/> Wahrheit; mislingt es, ſo muß die volle Wirkung der<lb/> Präſumtion eintreten. Das richterliche Erkenntniß iſt blos<lb/> declaratoriſch, und kann das Rechtsverhältniß ſelbſt nicht<lb/> ändern; es ſetzt außer Zweifel, ſowohl den Ablauf der<lb/> Siebenzig Jahre, als die Erfolgloſigkeit der Edictalla-<lb/> dung. Es wäre aber ganz willkührlich und grundlos,<lb/> wenn durch zufällige, oder ſogar durch abſichtliche, Ver-<lb/> zögerung der Todeserklärung andere Erben herbeygeführt<lb/> werden könnten, als die welche bey Ablauf der Siebenzig<lb/> Jahre den nächſten Anſpruch hatten <note place="foot" n="(d)">Für die hier vertheidigte<lb/> Meynung vgl. <hi rendition="#g">Glück</hi> und <hi rendition="#g">Heiſe</hi><lb/> a. a. O.; ferner <hi rendition="#g">Mittermaier</hi><lb/> deutſches Privatrecht § 448 <hi rendition="#aq">ed.</hi> 5.<lb/> Für die entgegengeſetzte Meynung<lb/><hi rendition="#g">Eichhorn</hi> deutſches Privatrecht<lb/> § 327 <hi rendition="#aq">ed.</hi> 4, <hi rendition="#g">Vangerow</hi> Pan-<lb/> dekten <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 57. — Das Preußi-<lb/> ſche A. L. R. <hi rendition="#aq">II.</hi> 18 § 835 ſieht<lb/> zwar auf die Zeit des Erkennt-<lb/> niſſes, jedoch nur wenn vor 70 Jah-<lb/> ren der Tod angenommen werden<lb/> ſoll, denn von dieſem Alter an<lb/> iſt keine Todeserklärung nöthig.<lb/> L. R. <hi rendition="#aq">I.</hi> 1. § 38.</note>. — Dieſe allgemei-<lb/> nere Vermuthung iſt denn nach gemeinem Recht die einzige<lb/><note xml:id="seg2pn_5_2" prev="#seg2pn_5_1" place="foot" n="(c)">Beerbung des Verſchollenen. Da-<lb/> bey wird die hier angenommene<lb/> Meynung als <hi rendition="#aq">Successio ex nunc</hi><lb/> bezeichnet, die entgegengeſetzte als<lb/><hi rendition="#aq">Successio ex tunc.</hi></note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">2*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0033]
§. 63. Ende der Rechtsfähigkeit.
nicht mit dem Ablauf der Siebenzig Jahre ſeit der er-
weislichen Geburt, ſondern erſt wenn ein rechtskräftiges
Erkenntniß die Todeserklärung ausgeſprochen hat. Sie
berufen ſich darauf, daß die übliche Edictalladung außer-
dem nicht blos zwecklos, ſondern ſelbſt abſurd ſeyn würde.
Allein dieſe Ladung iſt dazu beſtimmt, wo möglich die
Präſumtion durch erlangte Gewißheit entbehrlich zu ma-
chen. Gelingt dieſes, ſo entſcheidet die alsdann erkannte
Wahrheit; mislingt es, ſo muß die volle Wirkung der
Präſumtion eintreten. Das richterliche Erkenntniß iſt blos
declaratoriſch, und kann das Rechtsverhältniß ſelbſt nicht
ändern; es ſetzt außer Zweifel, ſowohl den Ablauf der
Siebenzig Jahre, als die Erfolgloſigkeit der Edictalla-
dung. Es wäre aber ganz willkührlich und grundlos,
wenn durch zufällige, oder ſogar durch abſichtliche, Ver-
zögerung der Todeserklärung andere Erben herbeygeführt
werden könnten, als die welche bey Ablauf der Siebenzig
Jahre den nächſten Anſpruch hatten (d). — Dieſe allgemei-
nere Vermuthung iſt denn nach gemeinem Recht die einzige
(c)
(d) Für die hier vertheidigte
Meynung vgl. Glück und Heiſe
a. a. O.; ferner Mittermaier
deutſches Privatrecht § 448 ed. 5.
Für die entgegengeſetzte Meynung
Eichhorn deutſches Privatrecht
§ 327 ed. 4, Vangerow Pan-
dekten I. S. 57. — Das Preußi-
ſche A. L. R. II. 18 § 835 ſieht
zwar auf die Zeit des Erkennt-
niſſes, jedoch nur wenn vor 70 Jah-
ren der Tod angenommen werden
ſoll, denn von dieſem Alter an
iſt keine Todeserklärung nöthig.
L. R. I. 1. § 38.
(c) Beerbung des Verſchollenen. Da-
bey wird die hier angenommene
Meynung als Successio ex nunc
bezeichnet, die entgegengeſetzte als
Successio ex tunc.
2*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |