Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen.
aber selbst die Einstimmigkeit verhütet nicht alle Gefahren,
wie an dem oben angeführten Beyspiel eines Bürgerwal-
des gezeigt worden ist. Manche neuere Schriftsteller ha-
ben daher alle Gemeinheitstheilungen für ungerecht, ja für
revolutionär erklärt; gewiß mit der einseitigsten Übertrei-
bung. Wenn die bisherige Art der Bodennutzung Jahr-
hunderte lang dem Bedürfniß genügte, so ist unstreitig
eine Zeit eingetreten, worin die größere Energie aller ge-
werblichen Thätigkeit Keinem erlaubt, sich davon völlig
auszuschließen, ohne daß ihm die alte Gewohnheit ver-
derblich würde. Niemand aber wird bezweifeln, daß der
als Gemeindeweide sehr spärlich genutzte Boden durch die
Vertheilung zu einem ungleich höheren Ertrag gebracht
werden kann. Im Allgemeinen also sind die Regierungen
wegen der Förderung der Gemeinheitstheilungen nur zu
loben, wenngleich im Einzelnen auch hier manches Ver-
kehrte geschehen seyn mag. Die Aufsicht aber, wodurch
in diesem Geschäft der Staat sowohl von den Einzelnen,
als von den Nachkommen im Ganzen, jede Verletzung ab-
zuwenden suchen muß, kann großentheils schon auf allge-
meine Regeln zurückgeführt werden, und wird in dieser
Gestalt sogar noch größere Gewähr völliger Unparteylich-
keit mit sich führen: dieses ist der Ursprung der Gemein-
heitstheilungsordnungen (e).


(e) Aus denselben staatswirth-
schaftlichen Gründen, woraus die
Gemeinheitstheilungsordnungen
hervorgegangen sind, hat die neue-
re Gesetzgebung sehr häufig auch
in die Rechtsverhältnisse der Ein-
zelnen eingegriffen, indem sie die
einseitige Befugniß zu Separa-

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
aber ſelbſt die Einſtimmigkeit verhütet nicht alle Gefahren,
wie an dem oben angeführten Beyſpiel eines Bürgerwal-
des gezeigt worden iſt. Manche neuere Schriftſteller ha-
ben daher alle Gemeinheitstheilungen für ungerecht, ja für
revolutionär erklärt; gewiß mit der einſeitigſten Übertrei-
bung. Wenn die bisherige Art der Bodennutzung Jahr-
hunderte lang dem Bedürfniß genügte, ſo iſt unſtreitig
eine Zeit eingetreten, worin die größere Energie aller ge-
werblichen Thätigkeit Keinem erlaubt, ſich davon völlig
auszuſchließen, ohne daß ihm die alte Gewohnheit ver-
derblich würde. Niemand aber wird bezweifeln, daß der
als Gemeindeweide ſehr ſpärlich genutzte Boden durch die
Vertheilung zu einem ungleich höheren Ertrag gebracht
werden kann. Im Allgemeinen alſo ſind die Regierungen
wegen der Förderung der Gemeinheitstheilungen nur zu
loben, wenngleich im Einzelnen auch hier manches Ver-
kehrte geſchehen ſeyn mag. Die Aufſicht aber, wodurch
in dieſem Geſchäft der Staat ſowohl von den Einzelnen,
als von den Nachkommen im Ganzen, jede Verletzung ab-
zuwenden ſuchen muß, kann großentheils ſchon auf allge-
meine Regeln zurückgeführt werden, und wird in dieſer
Geſtalt ſogar noch größere Gewähr völliger Unparteylich-
keit mit ſich führen: dieſes iſt der Urſprung der Gemein-
heitstheilungsordnungen (e).


(e) Aus denſelben ſtaatswirth-
ſchaftlichen Gründen, woraus die
Gemeinheitstheilungsordnungen
hervorgegangen ſind, hat die neue-
re Geſetzgebung ſehr häufig auch
in die Rechtsverhältniſſe der Ein-
zelnen eingegriffen, indem ſie die
einſeitige Befugniß zu Separa-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0370" n="356"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
aber &#x017F;elb&#x017F;t die Ein&#x017F;timmigkeit verhütet nicht alle Gefahren,<lb/>
wie an dem oben angeführten Bey&#x017F;piel eines Bürgerwal-<lb/>
des gezeigt worden i&#x017F;t. Manche neuere Schrift&#x017F;teller ha-<lb/>
ben daher alle Gemeinheitstheilungen für ungerecht, ja für<lb/>
revolutionär erklärt; gewiß mit der ein&#x017F;eitig&#x017F;ten Übertrei-<lb/>
bung. Wenn die bisherige Art der Bodennutzung Jahr-<lb/>
hunderte lang dem Bedürfniß genügte, &#x017F;o i&#x017F;t un&#x017F;treitig<lb/>
eine Zeit eingetreten, worin die größere Energie aller ge-<lb/>
werblichen Thätigkeit Keinem erlaubt, &#x017F;ich davon völlig<lb/>
auszu&#x017F;chließen, ohne daß ihm die alte Gewohnheit ver-<lb/>
derblich würde. Niemand aber wird bezweifeln, daß der<lb/>
als Gemeindeweide &#x017F;ehr &#x017F;pärlich genutzte Boden durch die<lb/>
Vertheilung zu einem ungleich höheren Ertrag gebracht<lb/>
werden kann. Im Allgemeinen al&#x017F;o &#x017F;ind die Regierungen<lb/>
wegen der Förderung der Gemeinheitstheilungen nur zu<lb/>
loben, wenngleich im Einzelnen auch hier manches Ver-<lb/>
kehrte ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn mag. Die Auf&#x017F;icht aber, wodurch<lb/>
in die&#x017F;em Ge&#x017F;chäft der Staat &#x017F;owohl von den Einzelnen,<lb/>
als von den Nachkommen im Ganzen, jede Verletzung ab-<lb/>
zuwenden &#x017F;uchen muß, kann großentheils &#x017F;chon auf allge-<lb/>
meine Regeln zurückgeführt werden, und wird in die&#x017F;er<lb/>
Ge&#x017F;talt &#x017F;ogar noch größere Gewähr völliger Unparteylich-<lb/>
keit mit &#x017F;ich führen: die&#x017F;es i&#x017F;t der Ur&#x017F;prung der Gemein-<lb/>
heitstheilungsordnungen <note xml:id="seg2pn_64_1" next="#seg2pn_64_2" place="foot" n="(e)">Aus den&#x017F;elben &#x017F;taatswirth-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Gründen, woraus die<lb/>
Gemeinheitstheilungsordnungen<lb/>
hervorgegangen &#x017F;ind, hat die neue-<lb/>
re Ge&#x017F;etzgebung &#x017F;ehr häufig auch<lb/>
in die Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e der Ein-<lb/>
zelnen eingegriffen, indem &#x017F;ie die<lb/>
ein&#x017F;eitige Befugniß zu Separa-</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0370] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. aber ſelbſt die Einſtimmigkeit verhütet nicht alle Gefahren, wie an dem oben angeführten Beyſpiel eines Bürgerwal- des gezeigt worden iſt. Manche neuere Schriftſteller ha- ben daher alle Gemeinheitstheilungen für ungerecht, ja für revolutionär erklärt; gewiß mit der einſeitigſten Übertrei- bung. Wenn die bisherige Art der Bodennutzung Jahr- hunderte lang dem Bedürfniß genügte, ſo iſt unſtreitig eine Zeit eingetreten, worin die größere Energie aller ge- werblichen Thätigkeit Keinem erlaubt, ſich davon völlig auszuſchließen, ohne daß ihm die alte Gewohnheit ver- derblich würde. Niemand aber wird bezweifeln, daß der als Gemeindeweide ſehr ſpärlich genutzte Boden durch die Vertheilung zu einem ungleich höheren Ertrag gebracht werden kann. Im Allgemeinen alſo ſind die Regierungen wegen der Förderung der Gemeinheitstheilungen nur zu loben, wenngleich im Einzelnen auch hier manches Ver- kehrte geſchehen ſeyn mag. Die Aufſicht aber, wodurch in dieſem Geſchäft der Staat ſowohl von den Einzelnen, als von den Nachkommen im Ganzen, jede Verletzung ab- zuwenden ſuchen muß, kann großentheils ſchon auf allge- meine Regeln zurückgeführt werden, und wird in dieſer Geſtalt ſogar noch größere Gewähr völliger Unparteylich- keit mit ſich führen: dieſes iſt der Urſprung der Gemein- heitstheilungsordnungen (e). (e) Aus denſelben ſtaatswirth- ſchaftlichen Gründen, woraus die Gemeinheitstheilungsordnungen hervorgegangen ſind, hat die neue- re Geſetzgebung ſehr häufig auch in die Rechtsverhältniſſe der Ein- zelnen eingegriffen, indem ſie die einſeitige Befugniß zu Separa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/370
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/370>, abgerufen am 01.06.2024.