Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 102. Juristische Personen. Erbschaften.
und nicht etwa, zugleich mit dem Sklaven, an den Legatar
fällt: welcher Satz jedoch bey dem Erwerb durch das Le-
gat eines Ususfructus eine Ausnahme leidet (Note r).

Solche Fälle sind es, um deren willen allein jene
Fiction erfunden worden ist. Von ihnen sprechen die mei-
sten und bestimmtesten der über die Fiction bereits an-
geführten Stellen (m). Allerdings finden sich auch einige
Stellen, worin davon Gebrauch gemacht wird bey man-
chem Sklavenerwerb, der nicht unter der strengen Regel
des jus civile stand, wie z. B. durch bloße Tradition oder
durch einen bonae fidei contractus (n): andere Stellen,
worin sie sogar angewendet wird ohne Rücksicht auf den
Erwerb durch Sklaven (o). Allein dieses sind durchaus

(m) Von dem Erwerb des Skla-
ven überhaupt: L. 61 pr. de adqu.
rer. dom
.
(41. 1.). -- Von der
Stipulation des Sklaven: pr. J.
de stip. serv
. (3. 17.), L. 33 § 2
L. 34 de adqu. rer. dom.
(41. 1).
Vgl. L. 18 pr. § 2 de stip. serv.
(45. 3.). -- Von der Erbeinsetzung
des Sklaven: § 2 J. de her. inst.
(2. 14.), L. 31 § 1 L. 52 de her.
inst
. (28. 5.), L. 61 pr.de adqu.
rer. dom
.
(41. 1.). -- War ein
Erbe eingesetzt, der zwar testa-
mentifactio
hatte, aber die Ca-
pacität ganz oder theilweise ent-
behrte (coelebs oder orbus), so
konnte ein Erbschaftssklave die ihm
legirte Sache dennoch unbedingt
der Erbschaft erwerben; wer diese
Sache, so wie die ganze Erbschaft,
am Ende bekommen würde, das
mußte sich dann zur Zeit des An-
tritts der Erbschaft zeigen. L. 55
§ 1 de leg. 2 (31. un.).
(n) L. 16 de O. et A. (44. 7.)
(vgl. Arndts Beiträge I. 208),
L. 33 § 2 de adqu. rer. dom.
(41. 1.), L. 1 § 5 de adqu. poss.
(41. 2.), L. 29 de captiv. (49.
15.), L. 15 pr. de usurp. (41.
3.), L. 11 § 2 de acceptilat.
(46.
4.). -- Vgl. auch folgende Stel-
len, welche von der Regel An-
wendung machen, ohne sie gera-
dezu auszusprechen: L. 1 § 6 de
injur
. (47. 10.), L. 21 § 1 L. 3
pr. § 6 de neg. gestis. (3. 5.),
L. 77 de V. O. (45. 1.), L. 1
§ 29 depos.
(16. 3.).
(o) L. 22 de fidejuss. (s. oben
Note a), L. 24 de novat. (46. 2.),
L. 13 § 5 quod vi
(43. 24.) (wo
II. 24

§. 102. Juriſtiſche Perſonen. Erbſchaften.
und nicht etwa, zugleich mit dem Sklaven, an den Legatar
fällt: welcher Satz jedoch bey dem Erwerb durch das Le-
gat eines Uſusfructus eine Ausnahme leidet (Note r).

Solche Fälle ſind es, um deren willen allein jene
Fiction erfunden worden iſt. Von ihnen ſprechen die mei-
ſten und beſtimmteſten der über die Fiction bereits an-
geführten Stellen (m). Allerdings finden ſich auch einige
Stellen, worin davon Gebrauch gemacht wird bey man-
chem Sklavenerwerb, der nicht unter der ſtrengen Regel
des jus civile ſtand, wie z. B. durch bloße Tradition oder
durch einen bonae fidei contractus (n): andere Stellen,
worin ſie ſogar angewendet wird ohne Rückſicht auf den
Erwerb durch Sklaven (o). Allein dieſes ſind durchaus

(m) Von dem Erwerb des Skla-
ven überhaupt: L. 61 pr. de adqu.
rer. dom
.
(41. 1.). — Von der
Stipulation des Sklaven: pr. J.
de stip. serv
. (3. 17.), L. 33 § 2
L. 34 de adqu. rer. dom.
(41. 1).
Vgl. L. 18 pr. § 2 de stip. serv.
(45. 3.). — Von der Erbeinſetzung
des Sklaven: § 2 J. de her. inst.
(2. 14.), L. 31 § 1 L. 52 de her.
inst
. (28. 5.), L. 61 pr.de adqu.
rer. dom
.
(41. 1.). — War ein
Erbe eingeſetzt, der zwar testa-
mentifactio
hatte, aber die Ca-
pacität ganz oder theilweiſe ent-
behrte (coelebs oder orbus), ſo
konnte ein Erbſchaftsſklave die ihm
legirte Sache dennoch unbedingt
der Erbſchaft erwerben; wer dieſe
Sache, ſo wie die ganze Erbſchaft,
am Ende bekommen würde, das
mußte ſich dann zur Zeit des An-
tritts der Erbſchaft zeigen. L. 55
§ 1 de leg. 2 (31. un.).
(n) L. 16 de O. et A. (44. 7.)
(vgl. Arndts Beiträge I. 208),
L. 33 § 2 de adqu. rer. dom.
(41. 1.), L. 1 § 5 de adqu. poss.
(41. 2.), L. 29 de captiv. (49.
15.), L. 15 pr. de usurp. (41.
3.), L. 11 § 2 de acceptilat.
(46.
4.). — Vgl. auch folgende Stel-
len, welche von der Regel An-
wendung machen, ohne ſie gera-
dezu auszuſprechen: L. 1 § 6 de
injur
. (47. 10.), L. 21 § 1 L. 3
pr. § 6 de neg. gestis. (3. 5.),
L. 77 de V. O. (45. 1.), L. 1
§ 29 depos.
(16. 3.).
(o) L. 22 de fidejuss. (ſ. oben
Note a), L. 24 de novat. (46. 2.),
L. 13 § 5 quod vi
(43. 24.) (wo
II. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0383" n="369"/><fw place="top" type="header">§. 102. Juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;onen. Erb&#x017F;chaften.</fw><lb/>
und nicht etwa, zugleich mit dem Sklaven, an den Legatar<lb/>
fällt: welcher Satz jedoch bey dem Erwerb durch das Le-<lb/>
gat eines U&#x017F;usfructus eine Ausnahme leidet (Note <hi rendition="#aq">r</hi>).</p><lb/>
            <p>Solche Fälle &#x017F;ind es, um deren willen allein jene<lb/>
Fiction erfunden worden i&#x017F;t. Von ihnen &#x017F;prechen die mei-<lb/>
&#x017F;ten und be&#x017F;timmte&#x017F;ten der über die Fiction bereits an-<lb/>
geführten Stellen <note place="foot" n="(m)">Von dem Erwerb des Skla-<lb/>
ven überhaupt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 61 <hi rendition="#i">pr. de adqu.<lb/>
rer. dom</hi>.</hi> (41. 1.). &#x2014; Von der<lb/>
Stipulation des Sklaven: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pr. J.<lb/>
de stip. serv</hi>. (3. 17.), <hi rendition="#i">L</hi>. 33 § 2<lb/><hi rendition="#i">L</hi>. 34 <hi rendition="#i">de adqu. rer. dom</hi>.</hi> (41. 1).<lb/>
Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 18 <hi rendition="#i">pr</hi>. § 2 <hi rendition="#i">de stip. serv</hi>.</hi><lb/>
(45. 3.). &#x2014; Von der Erbein&#x017F;etzung<lb/>
des Sklaven: § 2 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de her. inst</hi>.<lb/>
(2. 14.), <hi rendition="#i">L</hi>. 31 § 1 <hi rendition="#i">L</hi>. 52 <hi rendition="#i">de her.<lb/>
inst</hi>. (28. 5.), <hi rendition="#i">L</hi>. 61 <hi rendition="#i">pr.de adqu.<lb/>
rer. dom</hi>.</hi> (41. 1.). &#x2014; War ein<lb/>
Erbe einge&#x017F;etzt, der zwar <hi rendition="#aq">testa-<lb/>
mentifactio</hi> hatte, aber die Ca-<lb/>
pacität ganz oder theilwei&#x017F;e ent-<lb/>
behrte (<hi rendition="#aq">coelebs</hi> oder <hi rendition="#aq">orbus</hi>), &#x017F;o<lb/>
konnte ein Erb&#x017F;chafts&#x017F;klave die ihm<lb/>
legirte Sache dennoch unbedingt<lb/>
der Erb&#x017F;chaft erwerben; wer die&#x017F;e<lb/>
Sache, &#x017F;o wie die ganze Erb&#x017F;chaft,<lb/>
am Ende bekommen würde, das<lb/>
mußte &#x017F;ich dann zur Zeit des An-<lb/>
tritts der Erb&#x017F;chaft zeigen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 55<lb/>
§ 1 <hi rendition="#i">de leg</hi>. 2 (31. un.).</hi></note>. Allerdings finden &#x017F;ich auch einige<lb/>
Stellen, worin davon Gebrauch gemacht wird bey man-<lb/>
chem Sklavenerwerb, der nicht unter der &#x017F;trengen Regel<lb/>
des <hi rendition="#aq">jus civile</hi> &#x017F;tand, wie z. B. durch bloße Tradition oder<lb/>
durch einen <hi rendition="#aq">bonae fidei contractus</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 16 <hi rendition="#i">de O. et A</hi>.</hi> (44. 7.)<lb/>
(vgl. <hi rendition="#g">Arndts</hi> Beiträge <hi rendition="#aq">I.</hi> 208),<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 33 § 2 <hi rendition="#i">de adqu. rer. dom</hi>.<lb/>
(41. 1.), <hi rendition="#i">L</hi>. 1 § 5 <hi rendition="#i">de adqu. poss</hi>.<lb/>
(41. 2.), <hi rendition="#i">L</hi>. 29 <hi rendition="#i">de captiv</hi>. (49.<lb/>
15.), <hi rendition="#i">L</hi>. 15 <hi rendition="#i">pr. de usurp</hi>. (41.<lb/>
3.), <hi rendition="#i">L</hi>. 11 § 2 <hi rendition="#i">de acceptilat</hi>.</hi> (46.<lb/>
4.). &#x2014; Vgl. auch folgende Stel-<lb/>
len, welche von der Regel An-<lb/>
wendung machen, ohne &#x017F;ie gera-<lb/>
dezu auszu&#x017F;prechen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 1 § 6 <hi rendition="#i">de<lb/>
injur</hi>. (47. 10.), <hi rendition="#i">L</hi>. 21 § 1 <hi rendition="#i">L</hi>. 3<lb/><hi rendition="#i">pr</hi>. § 6 <hi rendition="#i">de neg. gestis</hi>. (3. 5.),<lb/><hi rendition="#i">L</hi>. 77 <hi rendition="#i">de V. O</hi>. (45. 1.), <hi rendition="#i">L</hi>. 1<lb/>
§ 29 <hi rendition="#i">depos</hi>.</hi> (16. 3.).</note>: andere Stellen,<lb/>
worin &#x017F;ie &#x017F;ogar angewendet wird ohne Rück&#x017F;icht auf den<lb/>
Erwerb durch Sklaven <note xml:id="seg2pn_66_1" next="#seg2pn_66_2" place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 22 <hi rendition="#i">de fidejuss</hi>.</hi> (&#x017F;. oben<lb/>
Note <hi rendition="#aq">a), <hi rendition="#i">L</hi>. 24 <hi rendition="#i">de novat</hi>. (46. 2.),<lb/><hi rendition="#i">L</hi>. 13 § 5 <hi rendition="#i">quod vi</hi></hi> (43. 24.) (wo</note>. Allein die&#x017F;es &#x017F;ind durchaus<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 24</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0383] §. 102. Juriſtiſche Perſonen. Erbſchaften. und nicht etwa, zugleich mit dem Sklaven, an den Legatar fällt: welcher Satz jedoch bey dem Erwerb durch das Le- gat eines Uſusfructus eine Ausnahme leidet (Note r). Solche Fälle ſind es, um deren willen allein jene Fiction erfunden worden iſt. Von ihnen ſprechen die mei- ſten und beſtimmteſten der über die Fiction bereits an- geführten Stellen (m). Allerdings finden ſich auch einige Stellen, worin davon Gebrauch gemacht wird bey man- chem Sklavenerwerb, der nicht unter der ſtrengen Regel des jus civile ſtand, wie z. B. durch bloße Tradition oder durch einen bonae fidei contractus (n): andere Stellen, worin ſie ſogar angewendet wird ohne Rückſicht auf den Erwerb durch Sklaven (o). Allein dieſes ſind durchaus (m) Von dem Erwerb des Skla- ven überhaupt: L. 61 pr. de adqu. rer. dom. (41. 1.). — Von der Stipulation des Sklaven: pr. J. de stip. serv. (3. 17.), L. 33 § 2 L. 34 de adqu. rer. dom. (41. 1). Vgl. L. 18 pr. § 2 de stip. serv. (45. 3.). — Von der Erbeinſetzung des Sklaven: § 2 J. de her. inst. (2. 14.), L. 31 § 1 L. 52 de her. inst. (28. 5.), L. 61 pr.de adqu. rer. dom. (41. 1.). — War ein Erbe eingeſetzt, der zwar testa- mentifactio hatte, aber die Ca- pacität ganz oder theilweiſe ent- behrte (coelebs oder orbus), ſo konnte ein Erbſchaftsſklave die ihm legirte Sache dennoch unbedingt der Erbſchaft erwerben; wer dieſe Sache, ſo wie die ganze Erbſchaft, am Ende bekommen würde, das mußte ſich dann zur Zeit des An- tritts der Erbſchaft zeigen. L. 55 § 1 de leg. 2 (31. un.). (n) L. 16 de O. et A. (44. 7.) (vgl. Arndts Beiträge I. 208), L. 33 § 2 de adqu. rer. dom. (41. 1.), L. 1 § 5 de adqu. poss. (41. 2.), L. 29 de captiv. (49. 15.), L. 15 pr. de usurp. (41. 3.), L. 11 § 2 de acceptilat. (46. 4.). — Vgl. auch folgende Stel- len, welche von der Regel An- wendung machen, ohne ſie gera- dezu auszuſprechen: L. 1 § 6 de injur. (47. 10.), L. 21 § 1 L. 3 pr. § 6 de neg. gestis. (3. 5.), L. 77 de V. O. (45. 1.), L. 1 § 29 depos. (16. 3.). (o) L. 22 de fidejuss. (ſ. oben Note a), L. 24 de novat. (46. 2.), L. 13 § 5 quod vi (43. 24.) (wo II. 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/383
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/383>, abgerufen am 18.06.2024.