Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.§. 102. Juristische Personen. Erbschaften. Ausnahmen (r); dadurch aber wird es um so einleuchten-der, daß der allgemeine Ausdruck der oben angeführten Stellen (Note p) nicht zu buchstäblich genommen wer- den darf. Allerdings findet sich noch ein merkwürdiger, praktisch (r) Wenn der Erbschaftssklave stipulirt, so gilt die Stipulation nur als eine bedingte, und wird erst dann erworben, wenn irgend Jemand die Erbschaft antritt. L. 73 § 1 de V. O. (45. 1.). -- Wenn dem Erbschaftssklaven et- was legirt wird, so wird zwar in der Regel dieses Legat sogleich der Erbschaft erworben; ist aber ein Ususfructus legirt, so tritt der Er- werb erst zu der Zeit ein, wo der Sklave, in Folge des Antritts der Erbschaft, einen bestimmten Herrn erhält: es sey nun dieser Herr der antretende Erbe selbst, oder aber Derjenige, dem der Sklave legirt ist, da denn der Erwerb niemals an die Erbschaft kommt. L. 1 § 2 quando dies ususfr. (7. 3.). L. 16 § 1 quan- do dies leg. (36. 2.). (s) L. 31 § 5 L. 40 L. 44 § 3 de usurp. (41. 3.), L. 30 pr. ex quib. causis maj. (4. 5.). 24*
§. 102. Juriſtiſche Perſonen. Erbſchaften. Ausnahmen (r); dadurch aber wird es um ſo einleuchten-der, daß der allgemeine Ausdruck der oben angeführten Stellen (Note p) nicht zu buchſtäblich genommen wer- den darf. Allerdings findet ſich noch ein merkwürdiger, praktiſch (r) Wenn der Erbſchaftsſklave ſtipulirt, ſo gilt die Stipulation nur als eine bedingte, und wird erſt dann erworben, wenn irgend Jemand die Erbſchaft antritt. L. 73 § 1 de V. O. (45. 1.). — Wenn dem Erbſchaftsſklaven et- was legirt wird, ſo wird zwar in der Regel dieſes Legat ſogleich der Erbſchaft erworben; iſt aber ein Uſusfructus legirt, ſo tritt der Er- werb erſt zu der Zeit ein, wo der Sklave, in Folge des Antritts der Erbſchaft, einen beſtimmten Herrn erhält: es ſey nun dieſer Herr der antretende Erbe ſelbſt, oder aber Derjenige, dem der Sklave legirt iſt, da denn der Erwerb niemals an die Erbſchaft kommt. L. 1 § 2 quando dies ususfr. (7. 3.). L. 16 § 1 quan- do dies leg. (36. 2.). (s) L. 31 § 5 L. 40 L. 44 § 3 de usurp. (41. 3.), L. 30 pr. ex quib. causis maj. (4. 5.). 24*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0385" n="371"/><fw place="top" type="header">§. 102. Juriſtiſche Perſonen. Erbſchaften.</fw><lb/> Ausnahmen <note place="foot" n="(r)">Wenn der Erbſchaftsſklave<lb/> ſtipulirt, ſo gilt die Stipulation<lb/> nur als eine bedingte, und wird<lb/> erſt dann erworben, wenn irgend<lb/> Jemand die Erbſchaft antritt.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 73 § 1 <hi rendition="#i">de V. O</hi>.</hi> (45. 1.). —<lb/> Wenn dem Erbſchaftsſklaven et-<lb/> was legirt wird, ſo wird zwar in<lb/> der Regel dieſes Legat ſogleich der<lb/> Erbſchaft erworben; iſt aber ein<lb/> Uſusfructus legirt, ſo tritt der Er-<lb/> werb erſt zu der Zeit ein, wo der<lb/> Sklave, in Folge des Antritts<lb/> der Erbſchaft, einen beſtimmten<lb/> Herrn erhält: es ſey nun dieſer<lb/> Herr der antretende Erbe ſelbſt,<lb/> oder aber Derjenige, dem der<lb/> Sklave legirt iſt, da denn der<lb/> Erwerb niemals an die Erbſchaft<lb/> kommt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 1 § 2 <hi rendition="#i">quando dies<lb/> ususfr</hi>. (7. 3.). <hi rendition="#i">L</hi>. 16 § 1 <hi rendition="#i">quan-<lb/> do dies leg</hi>.</hi> (36. 2.).</note>; dadurch aber wird es um ſo einleuchten-<lb/> der, daß der allgemeine Ausdruck der oben angeführten<lb/> Stellen (Note <hi rendition="#aq">p</hi>) nicht zu buchſtäblich genommen wer-<lb/> den darf.</p><lb/> <p>Allerdings findet ſich noch ein merkwürdiger, praktiſch<lb/> wichtiger Rechtsſatz außer dem Sklavenrecht, auf welchen<lb/> jene Fiction im älteren Recht einigen Einfluß hätte ha-<lb/> ben können. Wenn ein Erblaſſer eine angefangene, un-<lb/> vollendete Uſucapion hinterläßt, ſo müßte der Strenge<lb/> nach die Uſucapion unterbrochen ſeyn, da die Erbſchaft<lb/> keines Beſitzes fähig iſt. Da dieſes aber zu empfindliche<lb/> Folgen gehabt hätte, ſo nahm man als <hi rendition="#aq">jus singulare</hi> an,<lb/> die Uſucapion gehe nicht nur ununterbrochen fort, ſondern<lb/> ſie könne ſelbſt vor dem Antritt der Erbſchaft vollendet<lb/> werden <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 31 § 5 <hi rendition="#i">L</hi>. 40 <hi rendition="#i">L</hi>. 44 § 3<lb/><hi rendition="#i">de usurp</hi>. (41. 3.), <hi rendition="#i">L</hi>. 30 <hi rendition="#i">pr. ex<lb/> quib. causis maj</hi>.</hi> (4. 5.).</note>. Dieſen praktiſch wichtigen Satz konnte man<lb/> verſuchen durch unſre Fiction zu begründen, und dieſes<lb/> konnte vor Juſtinian in dem oben angeführten Beyſpiel<lb/> eines Soldatenteſtaments wichtig werden; denn wurde die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">24*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371/0385]
§. 102. Juriſtiſche Perſonen. Erbſchaften.
Ausnahmen (r); dadurch aber wird es um ſo einleuchten-
der, daß der allgemeine Ausdruck der oben angeführten
Stellen (Note p) nicht zu buchſtäblich genommen wer-
den darf.
Allerdings findet ſich noch ein merkwürdiger, praktiſch
wichtiger Rechtsſatz außer dem Sklavenrecht, auf welchen
jene Fiction im älteren Recht einigen Einfluß hätte ha-
ben können. Wenn ein Erblaſſer eine angefangene, un-
vollendete Uſucapion hinterläßt, ſo müßte der Strenge
nach die Uſucapion unterbrochen ſeyn, da die Erbſchaft
keines Beſitzes fähig iſt. Da dieſes aber zu empfindliche
Folgen gehabt hätte, ſo nahm man als jus singulare an,
die Uſucapion gehe nicht nur ununterbrochen fort, ſondern
ſie könne ſelbſt vor dem Antritt der Erbſchaft vollendet
werden (s). Dieſen praktiſch wichtigen Satz konnte man
verſuchen durch unſre Fiction zu begründen, und dieſes
konnte vor Juſtinian in dem oben angeführten Beyſpiel
eines Soldatenteſtaments wichtig werden; denn wurde die
(r) Wenn der Erbſchaftsſklave
ſtipulirt, ſo gilt die Stipulation
nur als eine bedingte, und wird
erſt dann erworben, wenn irgend
Jemand die Erbſchaft antritt.
L. 73 § 1 de V. O. (45. 1.). —
Wenn dem Erbſchaftsſklaven et-
was legirt wird, ſo wird zwar in
der Regel dieſes Legat ſogleich der
Erbſchaft erworben; iſt aber ein
Uſusfructus legirt, ſo tritt der Er-
werb erſt zu der Zeit ein, wo der
Sklave, in Folge des Antritts
der Erbſchaft, einen beſtimmten
Herrn erhält: es ſey nun dieſer
Herr der antretende Erbe ſelbſt,
oder aber Derjenige, dem der
Sklave legirt iſt, da denn der
Erwerb niemals an die Erbſchaft
kommt. L. 1 § 2 quando dies
ususfr. (7. 3.). L. 16 § 1 quan-
do dies leg. (36. 2.).
(s) L. 31 § 5 L. 40 L. 44 § 3
de usurp. (41. 3.), L. 30 pr. ex
quib. causis maj. (4. 5.).
24*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |