Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Vitalität.
der bedeutende Umfang des angenommenen Zeitraums.
Zwar kann unter dessen Schutz manches wirklich unehe-
liche Kind die Rechte eines ehelichen erlangen; allein
theils ist die Gefahr eines entgegengesetzten Unrechts an
sich wichtiger, theils ist jene Gefahr doch nur gering in
Vergleichung mit der Gefahr, daß mitten in einer Ehe
Kinder in der That von einem fremden Vater erzeugt
werden, die dennoch als ehelich gelten: und dieser letzten,
größeren Gefahr kann und soll nicht entgegengearbeitet
werden, weil jeder Versuch dazu weit größere Übel mit
sich führen würde.

Dieses Alles ist nun in unsren Rechtsquellen klar und
sicher bestimmt, und auch unsre Schriftsteller haben es
nie völlig verkannt, obgleich nicht selten durch mangel-

ganz ungewöhnliche, künstliche
Sorgfalt gerettet worden sey. So
erzählt Oeltze de partu vivo vi-
tali
§ 37 aus namhaften Schrift-
stellern zwey sehr merkwürdige
Fälle; in einem derselben hatte
eine Frau ein Kind geboren, und
genau Sechs Monate später ein
zweytes, das am Leben erhalten
wurde; dieses war doch gewiß we-
niger als 182 Tage im Mutter-
leibe gewesen. Über die sehr aus
einander gehenden Meynungen der
Ärzte vgl. Glück B. 28 S. 129 fg.
-- Besonders erfreulich ist mir
die Übereinstimmung der hier dar-
gelegten Ansichten mit der Mey-
nung eines der geachtetsten medi-
cinischen Schriftsteller: A. Henke
von den Früh- und Spät-Gebur-
ten, Abhandlungen aus dem Ge-
biet der gerichtlichen Medicin B. 3
p. 241--307. Zwar stellt er nor-
male Gränzen möglicher Schwan-
gerschaft auf (p. 265. 284), allein
er räumt ein, daß anomalische
Fälle vorkämen, wodurch alle Ge-
wißheit zerstört werde (p. 271.
292 fg.). Sein Resultat ist das
entschiedendste Lob der Gesetzge-
bung, namentlich des Römischen
Rechts, worin durch positive Re-
geln die Unsicherheit individueller
Beurtheilung ausgeschlossen wird
(p. 271--274, 303--304). Ins-
besondere billigt er auch die an-
sehnliche Ausdehnung des im R.
R. angenommenen Zeitraums.

Vitalität.
der bedeutende Umfang des angenommenen Zeitraums.
Zwar kann unter deſſen Schutz manches wirklich unehe-
liche Kind die Rechte eines ehelichen erlangen; allein
theils iſt die Gefahr eines entgegengeſetzten Unrechts an
ſich wichtiger, theils iſt jene Gefahr doch nur gering in
Vergleichung mit der Gefahr, daß mitten in einer Ehe
Kinder in der That von einem fremden Vater erzeugt
werden, die dennoch als ehelich gelten: und dieſer letzten,
größeren Gefahr kann und ſoll nicht entgegengearbeitet
werden, weil jeder Verſuch dazu weit größere Übel mit
ſich führen würde.

Dieſes Alles iſt nun in unſren Rechtsquellen klar und
ſicher beſtimmt, und auch unſre Schriftſteller haben es
nie völlig verkannt, obgleich nicht ſelten durch mangel-

ganz ungewöhnliche, künſtliche
Sorgfalt gerettet worden ſey. So
erzählt Oeltze de partu vivo vi-
tali
§ 37 aus namhaften Schrift-
ſtellern zwey ſehr merkwürdige
Fälle; in einem derſelben hatte
eine Frau ein Kind geboren, und
genau Sechs Monate ſpäter ein
zweytes, das am Leben erhalten
wurde; dieſes war doch gewiß we-
niger als 182 Tage im Mutter-
leibe geweſen. Über die ſehr aus
einander gehenden Meynungen der
Ärzte vgl. Glück B. 28 S. 129 fg.
— Beſonders erfreulich iſt mir
die Übereinſtimmung der hier dar-
gelegten Anſichten mit der Mey-
nung eines der geachtetſten medi-
ciniſchen Schriftſteller: A. Henke
von den Früh- und Spät-Gebur-
ten, Abhandlungen aus dem Ge-
biet der gerichtlichen Medicin B. 3
p. 241—307. Zwar ſtellt er nor-
male Gränzen möglicher Schwan-
gerſchaft auf (p. 265. 284), allein
er räumt ein, daß anomaliſche
Fälle vorkämen, wodurch alle Ge-
wißheit zerſtört werde (p. 271.
292 fg.). Sein Reſultat iſt das
entſchiedendſte Lob der Geſetzge-
bung, namentlich des Römiſchen
Rechts, worin durch poſitive Re-
geln die Unſicherheit individueller
Beurtheilung ausgeſchloſſen wird
(p. 271—274, 303—304). Ins-
beſondere billigt er auch die an-
ſehnliche Ausdehnung des im R.
R. angenommenen Zeitraums.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0405" n="391"/><fw place="top" type="header">Vitalität.</fw><lb/>
der bedeutende Umfang des angenommenen Zeitraums.<lb/>
Zwar kann unter de&#x017F;&#x017F;en Schutz manches wirklich unehe-<lb/>
liche Kind die Rechte eines ehelichen erlangen; allein<lb/>
theils i&#x017F;t die Gefahr eines entgegenge&#x017F;etzten Unrechts an<lb/>
&#x017F;ich wichtiger, theils i&#x017F;t jene Gefahr doch nur gering in<lb/>
Vergleichung mit der Gefahr, daß mitten in einer Ehe<lb/>
Kinder in der That von einem fremden Vater erzeugt<lb/>
werden, die dennoch als ehelich gelten: und die&#x017F;er letzten,<lb/>
größeren Gefahr kann und &#x017F;oll nicht entgegengearbeitet<lb/>
werden, weil jeder Ver&#x017F;uch dazu weit größere Übel mit<lb/>
&#x017F;ich führen würde.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es Alles i&#x017F;t nun in un&#x017F;ren Rechtsquellen klar und<lb/>
&#x017F;icher be&#x017F;timmt, und auch un&#x017F;re Schrift&#x017F;teller haben es<lb/>
nie völlig verkannt, obgleich nicht &#x017F;elten durch mangel-<lb/><note xml:id="seg2pn_69_2" prev="#seg2pn_69_1" place="foot" n="(i)">ganz ungewöhnliche, kün&#x017F;tliche<lb/>
Sorgfalt gerettet worden &#x017F;ey. So<lb/>
erzählt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Oeltze</hi> de partu vivo vi-<lb/>
tali</hi> § 37 aus namhaften Schrift-<lb/>
&#x017F;tellern zwey &#x017F;ehr merkwürdige<lb/>
Fälle; in einem der&#x017F;elben hatte<lb/>
eine Frau ein Kind geboren, und<lb/>
genau Sechs Monate &#x017F;päter ein<lb/>
zweytes, das am Leben erhalten<lb/>
wurde; die&#x017F;es war doch gewiß we-<lb/>
niger als 182 Tage im Mutter-<lb/>
leibe gewe&#x017F;en. Über die &#x017F;ehr aus<lb/>
einander gehenden Meynungen der<lb/>
Ärzte vgl. <hi rendition="#g">Glück</hi> B. 28 S. 129 fg.<lb/>
&#x2014; Be&#x017F;onders erfreulich i&#x017F;t mir<lb/>
die Überein&#x017F;timmung der hier dar-<lb/>
gelegten An&#x017F;ichten mit der Mey-<lb/>
nung eines der geachtet&#x017F;ten medi-<lb/>
cini&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller: A. <hi rendition="#g">Henke</hi><lb/>
von den Früh- und Spät-Gebur-<lb/>
ten, Abhandlungen aus dem Ge-<lb/>
biet der gerichtlichen Medicin B. 3<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 241&#x2014;307. Zwar &#x017F;tellt er nor-<lb/>
male Gränzen möglicher Schwan-<lb/>
ger&#x017F;chaft auf (<hi rendition="#aq">p.</hi> 265. 284), allein<lb/>
er räumt ein, daß anomali&#x017F;che<lb/>
Fälle vorkämen, wodurch alle Ge-<lb/>
wißheit zer&#x017F;tört werde (<hi rendition="#aq">p.</hi> 271.<lb/>
292 fg.). Sein Re&#x017F;ultat i&#x017F;t das<lb/>
ent&#x017F;chiedend&#x017F;te Lob der Ge&#x017F;etzge-<lb/>
bung, namentlich des Römi&#x017F;chen<lb/>
Rechts, worin durch po&#x017F;itive Re-<lb/>
geln die Un&#x017F;icherheit individueller<lb/>
Beurtheilung ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird<lb/>
(<hi rendition="#aq">p.</hi> 271&#x2014;274, 303&#x2014;304). Ins-<lb/>
be&#x017F;ondere billigt er auch die an-<lb/>
&#x017F;ehnliche Ausdehnung des im R.<lb/>
R. angenommenen Zeitraums.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0405] Vitalität. der bedeutende Umfang des angenommenen Zeitraums. Zwar kann unter deſſen Schutz manches wirklich unehe- liche Kind die Rechte eines ehelichen erlangen; allein theils iſt die Gefahr eines entgegengeſetzten Unrechts an ſich wichtiger, theils iſt jene Gefahr doch nur gering in Vergleichung mit der Gefahr, daß mitten in einer Ehe Kinder in der That von einem fremden Vater erzeugt werden, die dennoch als ehelich gelten: und dieſer letzten, größeren Gefahr kann und ſoll nicht entgegengearbeitet werden, weil jeder Verſuch dazu weit größere Übel mit ſich führen würde. Dieſes Alles iſt nun in unſren Rechtsquellen klar und ſicher beſtimmt, und auch unſre Schriftſteller haben es nie völlig verkannt, obgleich nicht ſelten durch mangel- (i) (i) ganz ungewöhnliche, künſtliche Sorgfalt gerettet worden ſey. So erzählt Oeltze de partu vivo vi- tali § 37 aus namhaften Schrift- ſtellern zwey ſehr merkwürdige Fälle; in einem derſelben hatte eine Frau ein Kind geboren, und genau Sechs Monate ſpäter ein zweytes, das am Leben erhalten wurde; dieſes war doch gewiß we- niger als 182 Tage im Mutter- leibe geweſen. Über die ſehr aus einander gehenden Meynungen der Ärzte vgl. Glück B. 28 S. 129 fg. — Beſonders erfreulich iſt mir die Übereinſtimmung der hier dar- gelegten Anſichten mit der Mey- nung eines der geachtetſten medi- ciniſchen Schriftſteller: A. Henke von den Früh- und Spät-Gebur- ten, Abhandlungen aus dem Ge- biet der gerichtlichen Medicin B. 3 p. 241—307. Zwar ſtellt er nor- male Gränzen möglicher Schwan- gerſchaft auf (p. 265. 284), allein er räumt ein, daß anomaliſche Fälle vorkämen, wodurch alle Ge- wißheit zerſtört werde (p. 271. 292 fg.). Sein Reſultat iſt das entſchiedendſte Lob der Geſetzge- bung, namentlich des Römiſchen Rechts, worin durch poſitive Re- geln die Unſicherheit individueller Beurtheilung ausgeſchloſſen wird (p. 271—274, 303—304). Ins- beſondere billigt er auch die an- ſehnliche Ausdehnung des im R. R. angenommenen Zeitraums.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/405
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/405>, abgerufen am 21.11.2024.