Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Vitalität.
zeugung nöthig seyen, damit das lebendig geborene Kind
fortleben könne? und wie lange sich die Schwangerschaft
überhaupt ausdehnen könne? Die Stellen der alten Schrift-
steller über diese Fragen, so weit sie das Recht berühren,
sind folgende.

Plinius hist. nat. Lib. 7 C. 4 (al. 5.): "Ante septimum
mensem haud unquam vitalis est. Septimo nonnisi
pridie posteriore plenilunii die aut interlunio con-
cepti nascuntur. Tralatitium in Aegypto est et oc-
tavo gigni. Jam quidem et in Italia tales partus
esse vitales, contra priscorum opiniones .... Masu-
rius auctor est, L: Papirium praetorem, secundo he-
rede lege agente, bonorum possessionem contra eum
dedisse, quum mater partum se XIII. mensibus di-
ceret tulisse, quoniam nullum certum tempus pa-
riendi statum videretur."

Hier kommt zweymal der Ausdruck vitalis vor, ich
glaube aber nicht, daß er in unsrem Sinn gebraucht ist,
nämlich für die Fähigkeit eines Lebenden, das Leben fort-
zusetzen. Denn der Ausdruck steht so willkührlich abwechs-
lend mit nasci und gigni, daß er gewiß natürlicher von
der lebenden Geburt überhaupt (ohne jene feinere Unter-
scheidung) zu verstehen ist. Plinius will also sagen: Kin-
der können lebendig geboren werden niemals vor dem sie-
benten Monat nach der Erzeugung: im siebenten nur wenn
die Zeugung an gewissen, durch den Mondwechsel bestimm-
ten, Tagen statt fand: ob auch im achten, ist zweifelhaft;

II. 26

Vitalität.
zeugung noͤthig ſeyen, damit das lebendig geborene Kind
fortleben könne? und wie lange ſich die Schwangerſchaft
überhaupt ausdehnen könne? Die Stellen der alten Schrift-
ſteller über dieſe Fragen, ſo weit ſie das Recht berühren,
ſind folgende.

Plinius hist. nat. Lib. 7 C. 4 (al. 5.): „Ante septimum
mensem haud unquam vitalis est. Septimo nonnisi
pridie posteriore plenilunii die aut interlunio con-
cepti nascuntur. Tralatitium in Aegypto est et oc-
tavo gigni. Jam quidem et in Italia tales partus
esse vitales, contra priscorum opiniones .... Masu-
rius auctor est, L: Papirium praetorem, secundo he-
rede lege agente, bonorum possessionem contra eum
dedisse, quum mater partum se XIII. mensibus di-
ceret tulisse, quoniam nullum certum tempus pa-
riendi statum videretur.”

Hier kommt zweymal der Ausdruck vitalis vor, ich
glaube aber nicht, daß er in unſrem Sinn gebraucht iſt,
nämlich für die Fähigkeit eines Lebenden, das Leben fort-
zuſetzen. Denn der Ausdruck ſteht ſo willkührlich abwechs-
lend mit nasci und gigni, daß er gewiß natürlicher von
der lebenden Geburt überhaupt (ohne jene feinere Unter-
ſcheidung) zu verſtehen iſt. Plinius will alſo ſagen: Kin-
der können lebendig geboren werden niemals vor dem ſie-
benten Monat nach der Erzeugung: im ſiebenten nur wenn
die Zeugung an gewiſſen, durch den Mondwechſel beſtimm-
ten, Tagen ſtatt fand: ob auch im achten, iſt zweifelhaft;

II. 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0415" n="401"/><fw place="top" type="header">Vitalität.</fw><lb/>
zeugung no&#x0364;thig &#x017F;eyen, damit das lebendig geborene Kind<lb/>
fortleben könne? und wie lange &#x017F;ich die Schwanger&#x017F;chaft<lb/>
überhaupt ausdehnen könne? Die Stellen der alten Schrift-<lb/>
&#x017F;teller über die&#x017F;e Fragen, &#x017F;o weit &#x017F;ie das Recht berühren,<lb/>
&#x017F;ind folgende.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Plinius</hi> hist. nat. Lib. 7 C. 4 (al. 5.): &#x201E;Ante septimum<lb/>
mensem haud unquam <hi rendition="#i">vitalis est</hi>. Septimo nonnisi<lb/>
pridie posteriore plenilunii die aut interlunio con-<lb/>
cepti nascuntur. Tralatitium in Aegypto est et oc-<lb/>
tavo gigni. Jam quidem et in Italia tales partus<lb/><hi rendition="#i">esse vitales</hi>, contra priscorum opiniones .... Masu-<lb/>
rius auctor est, L: Papirium praetorem, secundo he-<lb/>
rede lege agente, bonorum possessionem contra eum<lb/>
dedisse, quum mater partum se XIII. mensibus di-<lb/>
ceret tulisse, quoniam nullum certum tempus pa-<lb/>
riendi statum videretur.&#x201D;</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>Hier kommt zweymal der Ausdruck <hi rendition="#aq">vitalis</hi> vor, ich<lb/>
glaube aber nicht, daß er in un&#x017F;rem Sinn gebraucht i&#x017F;t,<lb/>
nämlich für die Fähigkeit eines Lebenden, das Leben fort-<lb/>
zu&#x017F;etzen. Denn der Ausdruck &#x017F;teht &#x017F;o willkührlich abwechs-<lb/>
lend mit <hi rendition="#aq">nasci</hi> und <hi rendition="#aq">gigni,</hi> daß er gewiß natürlicher von<lb/>
der lebenden Geburt überhaupt (ohne jene feinere Unter-<lb/>
&#x017F;cheidung) zu ver&#x017F;tehen i&#x017F;t. Plinius will al&#x017F;o &#x017F;agen: Kin-<lb/>
der können lebendig geboren werden niemals vor dem &#x017F;ie-<lb/>
benten Monat nach der Erzeugung: im &#x017F;iebenten nur wenn<lb/>
die Zeugung an gewi&#x017F;&#x017F;en, durch den Mondwech&#x017F;el be&#x017F;timm-<lb/>
ten, Tagen &#x017F;tatt fand: ob auch im achten, i&#x017F;t zweifelhaft;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 26</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0415] Vitalität. zeugung noͤthig ſeyen, damit das lebendig geborene Kind fortleben könne? und wie lange ſich die Schwangerſchaft überhaupt ausdehnen könne? Die Stellen der alten Schrift- ſteller über dieſe Fragen, ſo weit ſie das Recht berühren, ſind folgende. Plinius hist. nat. Lib. 7 C. 4 (al. 5.): „Ante septimum mensem haud unquam vitalis est. Septimo nonnisi pridie posteriore plenilunii die aut interlunio con- cepti nascuntur. Tralatitium in Aegypto est et oc- tavo gigni. Jam quidem et in Italia tales partus esse vitales, contra priscorum opiniones .... Masu- rius auctor est, L: Papirium praetorem, secundo he- rede lege agente, bonorum possessionem contra eum dedisse, quum mater partum se XIII. mensibus di- ceret tulisse, quoniam nullum certum tempus pa- riendi statum videretur.” Hier kommt zweymal der Ausdruck vitalis vor, ich glaube aber nicht, daß er in unſrem Sinn gebraucht iſt, nämlich für die Fähigkeit eines Lebenden, das Leben fort- zuſetzen. Denn der Ausdruck ſteht ſo willkührlich abwechs- lend mit nasci und gigni, daß er gewiß natürlicher von der lebenden Geburt überhaupt (ohne jene feinere Unter- ſcheidung) zu verſtehen iſt. Plinius will alſo ſagen: Kin- der können lebendig geboren werden niemals vor dem ſie- benten Monat nach der Erzeugung: im ſiebenten nur wenn die Zeugung an gewiſſen, durch den Mondwechſel beſtimm- ten, Tagen ſtatt fand: ob auch im achten, iſt zweifelhaft; II. 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/415
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/415>, abgerufen am 21.11.2024.