Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.Beylage III. in Ägypten hat man es stets angenommen, in Italienerst in neueren Zeiten. -- Der Ausspruch des Prätors Papirius endlich gehört zu der ganz anderen Frage, wie weit von der Geburt eines Kindes längstens zurück ge- rechnet werden dürfe, um noch die eheliche Erzeugung an- zunehmen. -- Nach dieser Erklärung berührt die ganze Stelle unsre gegenwärtige Streitfrage gar nicht. Gellius Lib. 3 C. 16: "de partu humano .. hoc quo- que venisse usu Romae comperi: Feminam bonis atque honestis moribus, non ambigua pudicitia, in undecimo mense, post mariti mortem, peperisse; factumque esse negotium propter rationem tempo- ris, quasi marito mortuo postea concepisset, quo- niam decemviri in decem mensibus gigni hominem, non in undecimo scripsissent: sed D. Hadrianum, causa cognita, decrevisse in undecimo quoque mense partum edi posse; idque ipsum ejus rei decretum nos legimus .... Memini ego Romae accurate hoc atque solicite quaesitum, negotio non rei tunc par- vae postulante, an octavo mense infans ex utero vi- vus editus et statim mortuus jus trium liberorum supplevisset; quum abortio quibusdam, non partus, videretur mensis octavi intempestivitas." (Hierauf folgt denn noch wörtlich angeführt die Stelle aus Plinius über den Prätor L. Papirius). Der Rechtsstreit über den elften Monat berührt wie- Beylage III. in Ägypten hat man es ſtets angenommen, in Italienerſt in neueren Zeiten. — Der Ausſpruch des Prätors Papirius endlich gehört zu der ganz anderen Frage, wie weit von der Geburt eines Kindes längſtens zurück ge- rechnet werden dürfe, um noch die eheliche Erzeugung an- zunehmen. — Nach dieſer Erklärung berührt die ganze Stelle unſre gegenwärtige Streitfrage gar nicht. Gellius Lib. 3 C. 16: „de partu humano .. hoc quo- que venisse usu Romae comperi: Feminam bonis atque honestis moribus, non ambigua pudicitia, in undecimo mense, post mariti mortem, peperisse; factumque esse negotium propter rationem tempo- ris, quasi marito mortuo postea concepisset, quo- niam decemviri in decem mensibus gigni hominem, non in undecimo scripsissent: sed D. Hadrianum, causa cognita, decrevisse in undecimo quoque mense partum edi posse; idque ipsum ejus rei decretum nos legimus .... Memini ego Romae accurate hoc atque solicite quaesitum, negotio non rei tunc par- vae postulante, an octavo mense infans ex utero vi- vus editus et statim mortuus jus trium liberorum supplevisset; quum abortio quibusdam, non partus, videretur mensis octavi intempestivitas.” (Hierauf folgt denn noch wörtlich angeführt die Stelle aus Plinius über den Prätor L. Papirius). Der Rechtsſtreit über den elften Monat berührt wie- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0416" n="402"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">III.</hi></fw><lb/> in Ägypten hat man es ſtets angenommen, in Italien<lb/> erſt in neueren Zeiten. — Der Ausſpruch des Prätors<lb/> Papirius endlich gehört zu der ganz anderen Frage, wie<lb/> weit von der Geburt eines Kindes längſtens zurück ge-<lb/> rechnet werden dürfe, um noch die eheliche Erzeugung an-<lb/> zunehmen. — Nach dieſer Erklärung berührt die ganze<lb/> Stelle unſre gegenwärtige Streitfrage gar nicht.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gellius</hi> Lib. 3 C. 16: „de partu humano .. hoc quo-<lb/> que venisse usu Romae comperi: Feminam bonis<lb/> atque honestis moribus, non ambigua pudicitia, in<lb/> undecimo mense, post mariti mortem, peperisse;<lb/> factumque esse negotium propter rationem tempo-<lb/> ris, quasi marito mortuo postea concepisset, quo-<lb/> niam decemviri in decem mensibus gigni hominem,<lb/> non in undecimo scripsissent: sed D. Hadrianum,<lb/> causa cognita, decrevisse in undecimo quoque mense<lb/> partum edi posse; idque ipsum ejus rei decretum<lb/> nos legimus .... Memini ego Romae accurate hoc<lb/> atque solicite quaesitum, negotio non rei tunc par-<lb/> vae postulante, <hi rendition="#i">an octavo mense</hi> infans ex utero <hi rendition="#i">vi-<lb/> vus editus et statim mortuus jus trium liberorum<lb/> supplevisset; quum abortio quibusdam, non partus,<lb/> videretur mensis octavi intempestivitas.”</hi></hi> (Hierauf<lb/> folgt denn noch wörtlich angeführt die Stelle aus<lb/> Plinius über den Prätor L. Papirius).</item> </list><lb/> <p>Der Rechtsſtreit über den elften Monat berührt wie-<lb/> der nicht unſre Frage: dagegen iſt ſehr merkwürdig der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [402/0416]
Beylage III.
in Ägypten hat man es ſtets angenommen, in Italien
erſt in neueren Zeiten. — Der Ausſpruch des Prätors
Papirius endlich gehört zu der ganz anderen Frage, wie
weit von der Geburt eines Kindes längſtens zurück ge-
rechnet werden dürfe, um noch die eheliche Erzeugung an-
zunehmen. — Nach dieſer Erklärung berührt die ganze
Stelle unſre gegenwärtige Streitfrage gar nicht.
Gellius Lib. 3 C. 16: „de partu humano .. hoc quo-
que venisse usu Romae comperi: Feminam bonis
atque honestis moribus, non ambigua pudicitia, in
undecimo mense, post mariti mortem, peperisse;
factumque esse negotium propter rationem tempo-
ris, quasi marito mortuo postea concepisset, quo-
niam decemviri in decem mensibus gigni hominem,
non in undecimo scripsissent: sed D. Hadrianum,
causa cognita, decrevisse in undecimo quoque mense
partum edi posse; idque ipsum ejus rei decretum
nos legimus .... Memini ego Romae accurate hoc
atque solicite quaesitum, negotio non rei tunc par-
vae postulante, an octavo mense infans ex utero vi-
vus editus et statim mortuus jus trium liberorum
supplevisset; quum abortio quibusdam, non partus,
videretur mensis octavi intempestivitas.” (Hierauf
folgt denn noch wörtlich angeführt die Stelle aus
Plinius über den Prätor L. Papirius).
Der Rechtsſtreit über den elften Monat berührt wie-
der nicht unſre Frage: dagegen iſt ſehr merkwürdig der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |