Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen. commissar ernannt zu werden, und Zeuge bey einem letz-ten Willen zu seyn (d). -- So umfassen also jene beiden Kunstausdrücke den größten und wichtigsten Theil der Rechtsfähigkeit überhaupt (e). Jedoch dürfen alle diese Sätze nur unter einer wichtigen Einschränkung aufgefaßt werden. Die Fähigkeit, welche einer Person durch die Anwendung jener Ausdrücke beygelegt oder abgesprochen werden soll, bezieht sich nur auf die dem jus civile an- gehörenden Rechtsinstitute, so daß sie für das Gebiet des jus gentium keine Bedeutung haben. Wird daher einer Person das Connubium abgesprochen, so kann die Fähig- keit zu einer Ehe und Verwandtschaft nach jus gentium sehr wohl daneben bestehen; eben so, wie Derjenige, wel- cher das Commercium entbehrt, darum nicht minder zu einem Eigenthum nach jus gentium fähig seyn kann (f). (d) Ulpian. Tit. 20 § 8. 14 Tit. 22 § 1. 2. Tit, 25 § 4. 6. -- Gajus II. § 285. -- L. 3. 8. 9. 11. 13. 19 qui test. (28. 1.). -- L. 6 § 3. L. 8 § 2 de j. codic. (29. 7.). -- L. 49 § 1 de her. inst. (28. 5.). -- § 24 J. de le- gatis (2. 20.). -- L 18 pr. qui test. (28. 1.). § 6 J. de test. ord. (2. 10.). (e) Im Allgemeinen kann man sagen, das Connubium entspreche der Fähigkeit in der Familie, das Commercium der Fähigkeit im Vermögen. Nur ist dabey wohl zu bedenken, daß diejenigen Theile der künstlichen Familienverhält- nisse, welche sich an ein Vermö- gensverhältniß als Folgen dessel- ben anschließen (§ 57), hierin die Natur des Vermögens, nicht der Familie, theilen. So z. B. hatte der Latinus Commercium ohne Connubium (§ 66): dennoch war er fähig zur Herrschaft über Skla- ven und über ein Mancipium, zum Patronat, zur testamentari- schen und Dativtutel, so wie zu der Gewalt über Colonen. (f) Die praktische Anwendung
hat sich bey den einzelnen Klassen der Rechtsverhältnisse, so wie es das Bedürfniß mit sich führte, ganz verschieden entwickelt. Bey Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. commiſſar ernannt zu werden, und Zeuge bey einem letz-ten Willen zu ſeyn (d). — So umfaſſen alſo jene beiden Kunſtausdrücke den größten und wichtigſten Theil der Rechtsfähigkeit überhaupt (e). Jedoch dürfen alle dieſe Sätze nur unter einer wichtigen Einſchränkung aufgefaßt werden. Die Fähigkeit, welche einer Perſon durch die Anwendung jener Ausdrücke beygelegt oder abgeſprochen werden ſoll, bezieht ſich nur auf die dem jus civile an- gehörenden Rechtsinſtitute, ſo daß ſie für das Gebiet des jus gentium keine Bedeutung haben. Wird daher einer Perſon das Connubium abgeſprochen, ſo kann die Fähig- keit zu einer Ehe und Verwandtſchaft nach jus gentium ſehr wohl daneben beſtehen; eben ſo, wie Derjenige, wel- cher das Commercium entbehrt, darum nicht minder zu einem Eigenthum nach jus gentium fähig ſeyn kann (f). (d) Ulpian. Tit. 20 § 8. 14 Tit. 22 § 1. 2. Tit, 25 § 4. 6. — Gajus II. § 285. — L. 3. 8. 9. 11. 13. 19 qui test. (28. 1.). — L. 6 § 3. L. 8 § 2 de j. codic. (29. 7.). — L. 49 § 1 de her. inst. (28. 5.). — § 24 J. de le- gatis (2. 20.). — L 18 pr. qui test. (28. 1.). § 6 J. de test. ord. (2. 10.). (e) Im Allgemeinen kann man ſagen, das Connubium entſpreche der Fähigkeit in der Familie, das Commercium der Fähigkeit im Vermögen. Nur iſt dabey wohl zu bedenken, daß diejenigen Theile der künſtlichen Familienverhält- niſſe, welche ſich an ein Vermö- gensverhältniß als Folgen deſſel- ben anſchließen (§ 57), hierin die Natur des Vermögens, nicht der Familie, theilen. So z. B. hatte der Latinus Commercium ohne Connubium (§ 66): dennoch war er fähig zur Herrſchaft über Skla- ven und über ein Mancipium, zum Patronat, zur teſtamentari- ſchen und Dativtutel, ſo wie zu der Gewalt über Colonen. (f) Die praktiſche Anwendung
hat ſich bey den einzelnen Klaſſen der Rechtsverhältniſſe, ſo wie es das Bedürfniß mit ſich führte, ganz verſchieden entwickelt. Bey <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0042" n="28"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Perſonen.</fw><lb/> commiſſar ernannt zu werden, und Zeuge bey einem letz-<lb/> ten Willen zu ſeyn <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. Tit. 20 § 8. 14<lb/> Tit. 22 § 1. 2. Tit, 25 § 4. 6.<lb/> — <hi rendition="#k">Gajus</hi> II. § 285. — <hi rendition="#i">L.</hi> 3. 8.<lb/> 9. 11. 13. 19 <hi rendition="#i">qui test.</hi> (28. 1.). —<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 3. <hi rendition="#i">L.</hi> 8 § 2 <hi rendition="#i">de j. codic.</hi><lb/> (29. 7.). — <hi rendition="#i">L.</hi> 49 § 1 <hi rendition="#i">de her.<lb/> inst.</hi> (28. 5.). — § 24 <hi rendition="#i">J. de le-<lb/> gatis</hi> (2. 20.). — <hi rendition="#i">L</hi> 18 <hi rendition="#i">pr. qui<lb/> test.</hi> (28. 1.). § 6 <hi rendition="#i">J. de test. ord.</hi></hi><lb/> (2. 10.).</note>. — So umfaſſen alſo jene beiden<lb/> Kunſtausdrücke den größten und wichtigſten Theil der<lb/> Rechtsfähigkeit überhaupt <note place="foot" n="(e)">Im Allgemeinen kann man<lb/> ſagen, das Connubium entſpreche<lb/> der Fähigkeit in der Familie, das<lb/> Commercium der Fähigkeit im<lb/> Vermögen. Nur iſt dabey wohl<lb/> zu bedenken, daß diejenigen Theile<lb/> der künſtlichen Familienverhält-<lb/> niſſe, welche ſich an ein Vermö-<lb/> gensverhältniß als Folgen deſſel-<lb/> ben anſchließen (§ 57), hierin die<lb/> Natur des Vermögens, nicht der<lb/> Familie, theilen. So z. B. hatte<lb/> der Latinus Commercium ohne<lb/> Connubium (§ 66): dennoch war<lb/> er fähig zur Herrſchaft über Skla-<lb/> ven und über ein Mancipium,<lb/> zum Patronat, zur teſtamentari-<lb/> ſchen und Dativtutel, ſo wie zu<lb/> der Gewalt über Colonen.</note>. Jedoch dürfen alle dieſe<lb/> Sätze nur unter einer wichtigen Einſchränkung aufgefaßt<lb/> werden. Die Fähigkeit, welche einer Perſon durch die<lb/> Anwendung jener Ausdrücke beygelegt oder abgeſprochen<lb/> werden ſoll, bezieht ſich nur auf die dem <hi rendition="#aq">jus civile</hi> an-<lb/> gehörenden Rechtsinſtitute, ſo daß ſie für das Gebiet des<lb/><hi rendition="#aq">jus gentium</hi> keine Bedeutung haben. Wird daher einer<lb/> Perſon das Connubium abgeſprochen, ſo kann die Fähig-<lb/> keit zu einer Ehe und Verwandtſchaft nach <hi rendition="#aq">jus gentium</hi><lb/> ſehr wohl daneben beſtehen; eben ſo, wie Derjenige, wel-<lb/> cher das Commercium entbehrt, darum nicht minder zu<lb/> einem Eigenthum nach <hi rendition="#aq">jus gentium</hi> fähig ſeyn kann <note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="(f)">Die praktiſche Anwendung<lb/> hat ſich bey den einzelnen Klaſſen<lb/> der Rechtsverhältniſſe, ſo wie es<lb/> das Bedürfniß mit ſich führte,<lb/> ganz verſchieden entwickelt. Bey</note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0042]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
commiſſar ernannt zu werden, und Zeuge bey einem letz-
ten Willen zu ſeyn (d). — So umfaſſen alſo jene beiden
Kunſtausdrücke den größten und wichtigſten Theil der
Rechtsfähigkeit überhaupt (e). Jedoch dürfen alle dieſe
Sätze nur unter einer wichtigen Einſchränkung aufgefaßt
werden. Die Fähigkeit, welche einer Perſon durch die
Anwendung jener Ausdrücke beygelegt oder abgeſprochen
werden ſoll, bezieht ſich nur auf die dem jus civile an-
gehörenden Rechtsinſtitute, ſo daß ſie für das Gebiet des
jus gentium keine Bedeutung haben. Wird daher einer
Perſon das Connubium abgeſprochen, ſo kann die Fähig-
keit zu einer Ehe und Verwandtſchaft nach jus gentium
ſehr wohl daneben beſtehen; eben ſo, wie Derjenige, wel-
cher das Commercium entbehrt, darum nicht minder zu
einem Eigenthum nach jus gentium fähig ſeyn kann (f).
(d) Ulpian. Tit. 20 § 8. 14
Tit. 22 § 1. 2. Tit, 25 § 4. 6.
— Gajus II. § 285. — L. 3. 8.
9. 11. 13. 19 qui test. (28. 1.). —
L. 6 § 3. L. 8 § 2 de j. codic.
(29. 7.). — L. 49 § 1 de her.
inst. (28. 5.). — § 24 J. de le-
gatis (2. 20.). — L 18 pr. qui
test. (28. 1.). § 6 J. de test. ord.
(2. 10.).
(e) Im Allgemeinen kann man
ſagen, das Connubium entſpreche
der Fähigkeit in der Familie, das
Commercium der Fähigkeit im
Vermögen. Nur iſt dabey wohl
zu bedenken, daß diejenigen Theile
der künſtlichen Familienverhält-
niſſe, welche ſich an ein Vermö-
gensverhältniß als Folgen deſſel-
ben anſchließen (§ 57), hierin die
Natur des Vermögens, nicht der
Familie, theilen. So z. B. hatte
der Latinus Commercium ohne
Connubium (§ 66): dennoch war
er fähig zur Herrſchaft über Skla-
ven und über ein Mancipium,
zum Patronat, zur teſtamentari-
ſchen und Dativtutel, ſo wie zu
der Gewalt über Colonen.
(f) Die praktiſche Anwendung
hat ſich bey den einzelnen Klaſſen
der Rechtsverhältniſſe, ſo wie es
das Bedürfniß mit ſich führte,
ganz verſchieden entwickelt. Bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |