Folgende in unsren Quellen vorkommende einzelne An- wendungen sollen dazu dienen, theils die aufgestellten Sätze zu bestätigen oder anschaulich zu machen, theils sie gegen scheinbare Einwürfe zu vertheidigen.
Die häufigste Anwendung unter allen ist die in den Ausdrücken Status quaestio, Status causa, Status contro- versia. Diese Ausdrücke kommen namentlich vor, wenn über die Agnation zu einem bestimmten Verstorbenen, als Bedingung der Erbfolge, gestritten wird (a), und dieser Umstand ist in zweyerley Rücksicht bemerkenswerth: erstlich als Beweis, daß jene Ausdrücke wirklich gebraucht wur- den um den Streit über das Daseyn von Familienver- hältnissen zu bezeichnen; zweytens weil es dadurch unmit- telbar gewiß ist, daß auch die Verwandtschaft von den alten Juristen als Status bezeichnet wurde, welches nach dem Inhalt des ersten Buchs von Gajus bezweifelt wer- den könnte (Num. VII.).
Daneben aber ist nicht zu verkennen, daß in ungleich mehreren Stellen jene Ausdrücke gebraucht werden, um den Streit über Freyheit oder Sklavenstand, Ingenuität oder Libertinität, zu bezeichnen, so daß wir in jeder Stelle unsrer Quellen, worin die Ausdrücke unbestimmt gebraucht werden, mit Wahrscheinlichkeit annehmen können, der Ver- fasser habe gerade hieran gedacht. Der Grund dieses häu-
(a)L. 3 § 6 -- 11 L. 6 § 3 de Carbon. edicto (37. 10.).
Beylage VI.
IX.
Folgende in unſren Quellen vorkommende einzelne An- wendungen ſollen dazu dienen, theils die aufgeſtellten Sätze zu beſtätigen oder anſchaulich zu machen, theils ſie gegen ſcheinbare Einwürfe zu vertheidigen.
Die häufigſte Anwendung unter allen iſt die in den Ausdrücken Status quaestio, Status causa, Status contro- versia. Dieſe Ausdrücke kommen namentlich vor, wenn über die Agnation zu einem beſtimmten Verſtorbenen, als Bedingung der Erbfolge, geſtritten wird (a), und dieſer Umſtand iſt in zweyerley Rückſicht bemerkenswerth: erſtlich als Beweis, daß jene Ausdrücke wirklich gebraucht wur- den um den Streit über das Daſeyn von Familienver- hältniſſen zu bezeichnen; zweytens weil es dadurch unmit- telbar gewiß iſt, daß auch die Verwandtſchaft von den alten Juriſten als Status bezeichnet wurde, welches nach dem Inhalt des erſten Buchs von Gajus bezweifelt wer- den könnte (Num. VII.).
Daneben aber iſt nicht zu verkennen, daß in ungleich mehreren Stellen jene Ausdrücke gebraucht werden, um den Streit über Freyheit oder Sklavenſtand, Ingenuität oder Libertinität, zu bezeichnen, ſo daß wir in jeder Stelle unſrer Quellen, worin die Ausdrücke unbeſtimmt gebraucht werden, mit Wahrſcheinlichkeit annehmen können, der Ver- faſſer habe gerade hieran gedacht. Der Grund dieſes häu-
(a)L. 3 § 6 — 11 L. 6 § 3 de Carbon. edicto (37. 10.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0480"n="466"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IX.</hi></hi></head><lb/><p>Folgende in unſren Quellen vorkommende einzelne An-<lb/>
wendungen ſollen dazu dienen, theils die aufgeſtellten Sätze<lb/>
zu beſtätigen oder anſchaulich zu machen, theils ſie gegen<lb/>ſcheinbare Einwürfe zu vertheidigen.</p><lb/><p>Die häufigſte Anwendung unter allen iſt die in den<lb/>
Ausdrücken <hirendition="#aq">Status quaestio, Status causa, Status contro-<lb/>
versia.</hi> Dieſe Ausdrücke kommen namentlich vor, wenn<lb/>
über die Agnation zu einem beſtimmten Verſtorbenen, als<lb/>
Bedingung der Erbfolge, geſtritten wird <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 3 § 6 — 11 <hirendition="#i">L.</hi> 6 § 3 <hirendition="#i">de Carbon. edicto</hi></hi> (37. 10.).</note>, und dieſer<lb/>
Umſtand iſt in zweyerley Rückſicht bemerkenswerth: erſtlich<lb/>
als Beweis, daß jene Ausdrücke wirklich gebraucht wur-<lb/>
den um den Streit über das Daſeyn von Familienver-<lb/>
hältniſſen zu bezeichnen; zweytens weil es dadurch unmit-<lb/>
telbar gewiß iſt, daß auch die Verwandtſchaft von den<lb/>
alten Juriſten als <hirendition="#aq">Status</hi> bezeichnet wurde, welches nach<lb/>
dem Inhalt des erſten Buchs von Gajus bezweifelt wer-<lb/>
den könnte (Num. <hirendition="#aq">VII.</hi>).</p><lb/><p>Daneben aber iſt nicht zu verkennen, daß in ungleich<lb/>
mehreren Stellen jene Ausdrücke gebraucht werden, um<lb/>
den Streit über Freyheit oder Sklavenſtand, Ingenuität<lb/>
oder Libertinität, zu bezeichnen, ſo daß wir in jeder Stelle<lb/>
unſrer Quellen, worin die Ausdrücke unbeſtimmt gebraucht<lb/>
werden, mit Wahrſcheinlichkeit annehmen können, der Ver-<lb/>
faſſer habe gerade hieran gedacht. Der Grund dieſes häu-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[466/0480]
Beylage VI.
IX.
Folgende in unſren Quellen vorkommende einzelne An-
wendungen ſollen dazu dienen, theils die aufgeſtellten Sätze
zu beſtätigen oder anſchaulich zu machen, theils ſie gegen
ſcheinbare Einwürfe zu vertheidigen.
Die häufigſte Anwendung unter allen iſt die in den
Ausdrücken Status quaestio, Status causa, Status contro-
versia. Dieſe Ausdrücke kommen namentlich vor, wenn
über die Agnation zu einem beſtimmten Verſtorbenen, als
Bedingung der Erbfolge, geſtritten wird (a), und dieſer
Umſtand iſt in zweyerley Rückſicht bemerkenswerth: erſtlich
als Beweis, daß jene Ausdrücke wirklich gebraucht wur-
den um den Streit über das Daſeyn von Familienver-
hältniſſen zu bezeichnen; zweytens weil es dadurch unmit-
telbar gewiß iſt, daß auch die Verwandtſchaft von den
alten Juriſten als Status bezeichnet wurde, welches nach
dem Inhalt des erſten Buchs von Gajus bezweifelt wer-
den könnte (Num. VII.).
Daneben aber iſt nicht zu verkennen, daß in ungleich
mehreren Stellen jene Ausdrücke gebraucht werden, um
den Streit über Freyheit oder Sklavenſtand, Ingenuität
oder Libertinität, zu bezeichnen, ſo daß wir in jeder Stelle
unſrer Quellen, worin die Ausdrücke unbeſtimmt gebraucht
werden, mit Wahrſcheinlichkeit annehmen können, der Ver-
faſſer habe gerade hieran gedacht. Der Grund dieſes häu-
(a) L. 3 § 6 — 11 L. 6 § 3 de Carbon. edicto (37. 10.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/480>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.