Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VI.
nung, die ich dem Wort beygelegt habe, findet sich in
der Erklärung der capitis deminutio als einer Status mu-
tatio,
worin offenbar Status sowohl die Freyheit und Ci-
vität, als auch bloße Familienverhältnisse bezeichnet. Das
Genauere hierüber wird weiter unten vorkommen.

Abwechslend mit Status wird auch condicio gebraucht,
unter andern um das Standesverhältniß in Beziehung
auf Civität zu bezeichnen (h).

Folgende Stellen endlich könnten gebraucht werden als
scheinbare Bestätigungen der Annahme von Status naturales.

a) Status aetatis.

L. 77 § 14 de leg. 2 (31. un.) quamquam igitur testa-
mento cautum esset, ut cum ad statum suum fra-
ter pervenisset; ei demum solveretur
etc.
L. 5 C. quando dies (6. 53.). Ex his verbis: Do, lego
Aeliae ... quae legata accipere debebit, cum ad le-
gitimum statum pervenerit
etc.

In beiden Stellen heißt status suus und legitimus sta-
tus
nichts Anderes als Volljährigkeit; aber ein technischer
Sprachgebrauch kann daraus gewiß nicht abgeleitet wer-
den, da diese Ausdrücke hier nicht von Juristen oder Kai-
sern, sondern von Testatoren gebraucht werden, deren sehr
unjuristischer Ausdruck oft den alten Juristen selbst so große
Noth macht.

b) Status sexus. In dem Digestentitel de statu ho-
minum
handeln L. 9 und 10 von dem Unterschied der Män-

(h) Gajus I. § 68. Ulpian. V. § 8. VII. § 4.

Beylage VI.
nung, die ich dem Wort beygelegt habe, findet ſich in
der Erklärung der capitis deminutio als einer Status mu-
tatio,
worin offenbar Status ſowohl die Freyheit und Ci-
vität, als auch bloße Familienverhältniſſe bezeichnet. Das
Genauere hierüber wird weiter unten vorkommen.

Abwechslend mit Status wird auch condicio gebraucht,
unter andern um das Standesverhältniß in Beziehung
auf Civität zu bezeichnen (h).

Folgende Stellen endlich könnten gebraucht werden als
ſcheinbare Beſtätigungen der Annahme von Status naturales.

a) Status aetatis.

L. 77 § 14 de leg. 2 (31. un.) quamquam igitur testa-
mento cautum esset, ut cum ad statum suum fra-
ter pervenisset; ei demum solveretur
etc.
L. 5 C. quando dies (6. 53.). Ex his verbis: Do, lego
Aeliae … quae legata accipere debebit, cum ad le-
gitimum statum pervenerit
etc.

In beiden Stellen heißt status suus und legitimus sta-
tus
nichts Anderes als Volljährigkeit; aber ein techniſcher
Sprachgebrauch kann daraus gewiß nicht abgeleitet wer-
den, da dieſe Ausdrücke hier nicht von Juriſten oder Kai-
ſern, ſondern von Teſtatoren gebraucht werden, deren ſehr
unjuriſtiſcher Ausdruck oft den alten Juriſten ſelbſt ſo große
Noth macht.

b) Status sexus. In dem Digeſtentitel de statu ho-
minum
handeln L. 9 und 10 von dem Unterſchied der Män-

(h) Gajus I. § 68. Ulpian. V. § 8. VII. § 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0484" n="470"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/>
nung, die ich dem Wort beygelegt habe, findet &#x017F;ich in<lb/>
der Erklärung der <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> als einer <hi rendition="#aq">Status mu-<lb/>
tatio,</hi> worin offenbar <hi rendition="#aq">Status</hi> &#x017F;owohl die Freyheit und Ci-<lb/>
vität, als auch bloße Familienverhältni&#x017F;&#x017F;e bezeichnet. Das<lb/>
Genauere hierüber wird weiter unten vorkommen.</p><lb/>
            <p>Abwechslend mit <hi rendition="#aq">Status</hi> wird auch <hi rendition="#aq">condicio</hi> gebraucht,<lb/>
unter andern um das Standesverhältniß in Beziehung<lb/>
auf Civität zu bezeichnen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> I. § 68. <hi rendition="#k">Ulpian</hi>. V. § 8. VII. § 4.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Folgende Stellen endlich könnten gebraucht werden als<lb/>
&#x017F;cheinbare Be&#x017F;tätigungen der Annahme von <hi rendition="#aq">Status naturales.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>) Status aetatis.</hi> </hi> </p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 77 § 14 <hi rendition="#i">de leg</hi>. 2 (31. un.) quamquam igitur testa-<lb/>
mento cautum esset, <hi rendition="#i">ut cum ad statum suum fra-<lb/>
ter pervenisset; ei demum solveretur</hi> etc.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 5 <hi rendition="#i">C. quando dies</hi> (6. 53.). Ex his verbis: Do, lego<lb/>
Aeliae &#x2026; quae legata accipere debebit, <hi rendition="#i">cum ad le-<lb/>
gitimum statum pervenerit</hi> etc.</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>In beiden Stellen heißt <hi rendition="#aq">status suus</hi> und <hi rendition="#aq">legitimus sta-<lb/>
tus</hi> nichts Anderes als Volljährigkeit; aber ein techni&#x017F;cher<lb/>
Sprachgebrauch kann daraus gewiß nicht abgeleitet wer-<lb/>
den, da die&#x017F;e Ausdrücke hier nicht von Juri&#x017F;ten oder Kai-<lb/>
&#x017F;ern, &#x017F;ondern von Te&#x017F;tatoren gebraucht werden, deren &#x017F;ehr<lb/>
unjuri&#x017F;ti&#x017F;cher Ausdruck oft den alten Juri&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o große<lb/>
Noth macht.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>) Status sexus.</hi> In dem Dige&#x017F;tentitel <hi rendition="#aq">de statu ho-<lb/>
minum</hi> handeln <hi rendition="#aq">L.</hi> 9 und 10 von dem Unter&#x017F;chied der Män-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0484] Beylage VI. nung, die ich dem Wort beygelegt habe, findet ſich in der Erklärung der capitis deminutio als einer Status mu- tatio, worin offenbar Status ſowohl die Freyheit und Ci- vität, als auch bloße Familienverhältniſſe bezeichnet. Das Genauere hierüber wird weiter unten vorkommen. Abwechslend mit Status wird auch condicio gebraucht, unter andern um das Standesverhältniß in Beziehung auf Civität zu bezeichnen (h). Folgende Stellen endlich könnten gebraucht werden als ſcheinbare Beſtätigungen der Annahme von Status naturales. a) Status aetatis. L. 77 § 14 de leg. 2 (31. un.) quamquam igitur testa- mento cautum esset, ut cum ad statum suum fra- ter pervenisset; ei demum solveretur etc. L. 5 C. quando dies (6. 53.). Ex his verbis: Do, lego Aeliae … quae legata accipere debebit, cum ad le- gitimum statum pervenerit etc. In beiden Stellen heißt status suus und legitimus sta- tus nichts Anderes als Volljährigkeit; aber ein techniſcher Sprachgebrauch kann daraus gewiß nicht abgeleitet wer- den, da dieſe Ausdrücke hier nicht von Juriſten oder Kai- ſern, ſondern von Teſtatoren gebraucht werden, deren ſehr unjuriſtiſcher Ausdruck oft den alten Juriſten ſelbſt ſo große Noth macht. b) Status sexus. In dem Digeſtentitel de statu ho- minum handeln L. 9 und 10 von dem Unterſchied der Män- (h) Gajus I. § 68. Ulpian. V. § 8. VII. § 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/484
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/484>, abgerufen am 15.06.2024.