Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VI.
derselben, so wird diese Corporation um Ein Haupt ver-
mindert, sie erleidet eine Capitis deminutio, welcher Aus-
druck dann aber auf das ausscheidende Mitglied selbst über-
tragen worden ist. Seitdem sich dieser Sprachgebrauch
gebildet hatte, bezeichnete caput die Stellung eines Mit-
gliedes in einer solchen Corporation (b), und in derselben
Bedeutung muß nun auch das Wort Status in der Defi-
nition der c. d. als einer Status mutatio verstanden wer-
den (c), denn sonst würde ganz unrichtig auch dem Sohn,
dessen Vater stirbt, eine c. d. zugeschrieben werden müs-
sen. -- Durch diese Auffassung wird ein scheinbarer Zu-
sammenhang in die Lehre des Paulus gebracht: mehr Lob
kann man ihr nicht beylegen, denn eine genauere Prüfung
hält sie nicht aus. Zuerst ist die Corporation aller freyen
Menschen, aus welcher man auf ähnliche Weise, wie aus
dem geschlossenen Kreis der Römischen Bürger, ausschei-
den könne, ein abentheuerlicher, den Römern besonders
völlig fremder Gedanke. Auf der andern Seite ist die Ge-
sammtheit der Agnaten zwar allerdings ein Rechtsbegriff,
und ein nicht unwichtiger, denn sie ist die Grundlage der
Intestaterbfolge und der legitima tutela. Sie ist aber doch

(b) Hotomanus l. c. scire
oportet, caput in hoc ipso
tractatu significare jus, quod
aliquis ob eam causam habet,
quia caput sive locum in or-
dine aliquo illorum trium ob-
tinet.
(c) Intelligi oportet, Status
verbo in hoc tractatu signifi-
cari a Ictis, condicionem per-
sonae in eorum ordine stantis
(i. e. numerum efficientis) qui
vel libertatem, vel cum libertate
civitatem, vel cum utraque fa-
miliam obtinent.

Beylage VI.
derſelben, ſo wird dieſe Corporation um Ein Haupt ver-
mindert, ſie erleidet eine Capitis deminutio, welcher Aus-
druck dann aber auf das ausſcheidende Mitglied ſelbſt über-
tragen worden iſt. Seitdem ſich dieſer Sprachgebrauch
gebildet hatte, bezeichnete caput die Stellung eines Mit-
gliedes in einer ſolchen Corporation (b), und in derſelben
Bedeutung muß nun auch das Wort Status in der Defi-
nition der c. d. als einer Status mutatio verſtanden wer-
den (c), denn ſonſt würde ganz unrichtig auch dem Sohn,
deſſen Vater ſtirbt, eine c. d. zugeſchrieben werden müſ-
ſen. — Durch dieſe Auffaſſung wird ein ſcheinbarer Zu-
ſammenhang in die Lehre des Paulus gebracht: mehr Lob
kann man ihr nicht beylegen, denn eine genauere Prüfung
hält ſie nicht aus. Zuerſt iſt die Corporation aller freyen
Menſchen, aus welcher man auf ähnliche Weiſe, wie aus
dem geſchloſſenen Kreis der Römiſchen Bürger, ausſchei-
den könne, ein abentheuerlicher, den Römern beſonders
völlig fremder Gedanke. Auf der andern Seite iſt die Ge-
ſammtheit der Agnaten zwar allerdings ein Rechtsbegriff,
und ein nicht unwichtiger, denn ſie iſt die Grundlage der
Inteſtaterbfolge und der legitima tutela. Sie iſt aber doch

(b) Hotomanus l. c. scire
oportet, caput in hoc ipso
tractatu significare jus, quod
aliquis ob eam causam habet,
quia caput sive locum in or-
dine aliquo illorum trium ob-
tinet.
(c) Intelligi oportet, Status
verbo in hoc tractatu signifi-
cari a Ictis, condicionem per-
sonae in eorum ordine stantis
(i. e. numerum efficientis) qui
vel libertatem, vel cum libertate
civitatem, vel cum utraque fa-
miliam obtinent.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0528" n="514"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/>
der&#x017F;elben, &#x017F;o wird die&#x017F;e Corporation um Ein Haupt ver-<lb/>
mindert, &#x017F;ie erleidet eine <hi rendition="#aq">Capitis deminutio,</hi> welcher Aus-<lb/>
druck dann aber auf das aus&#x017F;cheidende Mitglied &#x017F;elb&#x017F;t über-<lb/>
tragen worden i&#x017F;t. Seitdem &#x017F;ich die&#x017F;er Sprachgebrauch<lb/>
gebildet hatte, bezeichnete <hi rendition="#aq">caput</hi> die Stellung eines Mit-<lb/>
gliedes in einer &#x017F;olchen Corporation <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Hotomanus</hi> l. c. scire<lb/>
oportet, caput in hoc ipso<lb/>
tractatu significare jus, quod<lb/>
aliquis ob eam causam habet,<lb/>
quia caput sive locum in or-<lb/>
dine aliquo illorum trium ob-<lb/>
tinet.</hi></note>, und in der&#x017F;elben<lb/>
Bedeutung muß nun auch das Wort <hi rendition="#aq">Status</hi> in der Defi-<lb/>
nition der <hi rendition="#aq">c. d.</hi> als einer <hi rendition="#aq">Status mutatio</hi> ver&#x017F;tanden wer-<lb/>
den <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Intelligi oportet, Status<lb/>
verbo in hoc tractatu signifi-<lb/>
cari a Ictis, condicionem per-<lb/>
sonae in eorum ordine stantis<lb/>
(i. e. numerum efficientis) qui<lb/>
vel libertatem, vel cum libertate<lb/>
civitatem, vel cum utraque fa-<lb/>
miliam obtinent.</hi></note>, denn &#x017F;on&#x017F;t würde ganz unrichtig auch dem Sohn,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Vater &#x017F;tirbt, eine <hi rendition="#aq">c. d.</hi> zuge&#x017F;chrieben werden mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. &#x2014; Durch die&#x017F;e Auffa&#x017F;&#x017F;ung wird ein &#x017F;cheinbarer Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang in die Lehre des Paulus gebracht: mehr Lob<lb/>
kann man ihr nicht beylegen, denn eine genauere Prüfung<lb/>
hält &#x017F;ie nicht aus. Zuer&#x017F;t i&#x017F;t die Corporation aller freyen<lb/>
Men&#x017F;chen, aus welcher man auf ähnliche Wei&#x017F;e, wie aus<lb/>
dem ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Kreis der Römi&#x017F;chen Bürger, aus&#x017F;chei-<lb/>
den könne, ein abentheuerlicher, den Römern be&#x017F;onders<lb/>
völlig fremder Gedanke. Auf der andern Seite i&#x017F;t die Ge-<lb/>
&#x017F;ammtheit der Agnaten zwar allerdings ein Rechtsbegriff,<lb/>
und ein nicht unwichtiger, denn &#x017F;ie i&#x017F;t die Grundlage der<lb/>
Inte&#x017F;taterbfolge und der <hi rendition="#aq">legitima tutela.</hi> Sie i&#x017F;t aber doch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0528] Beylage VI. derſelben, ſo wird dieſe Corporation um Ein Haupt ver- mindert, ſie erleidet eine Capitis deminutio, welcher Aus- druck dann aber auf das ausſcheidende Mitglied ſelbſt über- tragen worden iſt. Seitdem ſich dieſer Sprachgebrauch gebildet hatte, bezeichnete caput die Stellung eines Mit- gliedes in einer ſolchen Corporation (b), und in derſelben Bedeutung muß nun auch das Wort Status in der Defi- nition der c. d. als einer Status mutatio verſtanden wer- den (c), denn ſonſt würde ganz unrichtig auch dem Sohn, deſſen Vater ſtirbt, eine c. d. zugeſchrieben werden müſ- ſen. — Durch dieſe Auffaſſung wird ein ſcheinbarer Zu- ſammenhang in die Lehre des Paulus gebracht: mehr Lob kann man ihr nicht beylegen, denn eine genauere Prüfung hält ſie nicht aus. Zuerſt iſt die Corporation aller freyen Menſchen, aus welcher man auf ähnliche Weiſe, wie aus dem geſchloſſenen Kreis der Römiſchen Bürger, ausſchei- den könne, ein abentheuerlicher, den Römern beſonders völlig fremder Gedanke. Auf der andern Seite iſt die Ge- ſammtheit der Agnaten zwar allerdings ein Rechtsbegriff, und ein nicht unwichtiger, denn ſie iſt die Grundlage der Inteſtaterbfolge und der legitima tutela. Sie iſt aber doch (b) Hotomanus l. c. scire oportet, caput in hoc ipso tractatu significare jus, quod aliquis ob eam causam habet, quia caput sive locum in or- dine aliquo illorum trium ob- tinet. (c) Intelligi oportet, Status verbo in hoc tractatu signifi- cari a Ictis, condicionem per- sonae in eorum ordine stantis (i. e. numerum efficientis) qui vel libertatem, vel cum libertate civitatem, vel cum utraque fa- miliam obtinent.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/528
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/528>, abgerufen am 01.06.2024.