Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Infamie.
Trauer verpflichtet nur bey dem Tod des Ehemannes,
aller Ascendenten, und aller Descendenten ohne Unter-
schied (c); in früherer Zeit wahrscheinlich auch bey dem
Tod naher Seitenverwandten (d). -- Die Verletzung die-
ser Pflicht galt natürlich als Impietät und sehr unehr-
bar, als Infamie konnte sie bey den allein verpflichteten
Frauen nicht gelten, so lange die Infamie noch ein blos
politisches Institut war.

Als aber die Lex Julia, durch die Auslegung der Ju-
risten vollständig entwickelt, die Infamie auch auf Frauen
anwendbar machte (Num. II.), mußte sich dieses ändern,
und es war nun ganz natürlich, daß die Wittwe durch
übereilte Ehe, so wie jede Frau durch Verletzung der
Trauerpflicht, infam wurde. Diese neuen Fälle der In-
famie in das prätorische Edict einzutragen, war eigentlich
kein besonderes Bedürfniß vorhanden: dennoch ist es ge-
schehen (Num. II.).

Und als endlich in Folge der Justinianischen Gesetzge-
bung die Infamie ihre Anwendbarkeit auf Frauen wie-
derum verlor (Num. V.), mußten auch diese Fälle der
Anwendung wieder verschwinden. So erklärt es sich auf
ganz natürliche Weise, daß bey der Aufnahme des Edicts
über die Infamie in die Digesten, jene seit der L. Julia

(c) Fragm. Vat. § 320 (Worte
des Edicts) "quae virum, paren-
tem, liberosve suos, uti mos
est, non eluxerit."
(d) Festus v. minuitur "...
privatis (minuitur luctus) ... cum
propiore quis cognatione, quam
is qui lugetur,
natus est."
Vgl.
Klenze, Zeitschrift für geschicht-
liche Rechtswissensch. B. 6 S. 33.
S. auch unten Num. IX. c.

Infamie.
Trauer verpflichtet nur bey dem Tod des Ehemannes,
aller Aſcendenten, und aller Deſcendenten ohne Unter-
ſchied (c); in früherer Zeit wahrſcheinlich auch bey dem
Tod naher Seitenverwandten (d). — Die Verletzung die-
ſer Pflicht galt natürlich als Impietät und ſehr unehr-
bar, als Infamie konnte ſie bey den allein verpflichteten
Frauen nicht gelten, ſo lange die Infamie noch ein blos
politiſches Inſtitut war.

Als aber die Lex Julia, durch die Auslegung der Ju-
riſten vollſtändig entwickelt, die Infamie auch auf Frauen
anwendbar machte (Num. II.), mußte ſich dieſes ändern,
und es war nun ganz natürlich, daß die Wittwe durch
übereilte Ehe, ſo wie jede Frau durch Verletzung der
Trauerpflicht, infam wurde. Dieſe neuen Fälle der In-
famie in das prätoriſche Edict einzutragen, war eigentlich
kein beſonderes Bedürfniß vorhanden: dennoch iſt es ge-
ſchehen (Num. II.).

Und als endlich in Folge der Juſtinianiſchen Geſetzge-
bung die Infamie ihre Anwendbarkeit auf Frauen wie-
derum verlor (Num. V.), mußten auch dieſe Fälle der
Anwendung wieder verſchwinden. So erklärt es ſich auf
ganz natürliche Weiſe, daß bey der Aufnahme des Edicts
über die Infamie in die Digeſten, jene ſeit der L. Julia

(c) Fragm. Vat. § 320 (Worte
des Edicts) „quae virum, paren-
tem, liberosve suos, uti mos
est, non eluxerit.”
(d) Festus v. minuitur „…
privatis (minuitur luctus) … cum
propiore quis cognatione, quam
is qui lugetur,
natus est.”
Vgl.
Klenze, Zeitſchrift für geſchicht-
liche Rechtswiſſenſch. B. 6 S. 33.
S. auch unten Num. IX. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0551" n="537"/><fw place="top" type="header">Infamie.</fw><lb/>
Trauer verpflichtet nur bey dem Tod des Ehemannes,<lb/>
aller A&#x017F;cendenten, und aller De&#x017F;cendenten ohne Unter-<lb/>
&#x017F;chied <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Fragm. Vat.</hi></hi> § 320 (Worte<lb/>
des Edicts) <hi rendition="#aq">&#x201E;quae virum, paren-<lb/>
tem, liberosve suos, uti mos<lb/>
est, non eluxerit.&#x201D;</hi></note>; in früherer Zeit wahr&#x017F;cheinlich auch bey dem<lb/>
Tod naher Seitenverwandten <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Festus</hi> v. <hi rendition="#i">minuitur</hi> &#x201E;&#x2026;<lb/>
privatis (minuitur luctus) &#x2026; cum<lb/>
propiore quis cognatione, <hi rendition="#i">quam<lb/>
is qui lugetur,</hi> natus est.&#x201D;</hi> Vgl.<lb/><hi rendition="#g">Klenze</hi>, Zeit&#x017F;chrift für ge&#x017F;chicht-<lb/>
liche Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ch. B. 6 S. 33.<lb/>
S. auch unten Num. <hi rendition="#aq">IX. c.</hi></note>. &#x2014; Die Verletzung die-<lb/>
&#x017F;er Pflicht galt natürlich als Impietät und &#x017F;ehr unehr-<lb/>
bar, als Infamie konnte &#x017F;ie bey den allein verpflichteten<lb/>
Frauen nicht gelten, &#x017F;o lange die Infamie noch ein blos<lb/>
politi&#x017F;ches In&#x017F;titut war.</p><lb/>
            <p>Als aber die <hi rendition="#aq">Lex Julia,</hi> durch die Auslegung der Ju-<lb/>
ri&#x017F;ten voll&#x017F;tändig entwickelt, die Infamie auch auf Frauen<lb/>
anwendbar machte (Num. <hi rendition="#aq">II.</hi>), mußte &#x017F;ich die&#x017F;es ändern,<lb/>
und es war nun ganz natürlich, daß die Wittwe durch<lb/>
übereilte Ehe, &#x017F;o wie jede Frau durch Verletzung der<lb/>
Trauerpflicht, infam wurde. Die&#x017F;e neuen Fälle der In-<lb/>
famie in das prätori&#x017F;che Edict einzutragen, war eigentlich<lb/>
kein be&#x017F;onderes Bedürfniß vorhanden: dennoch i&#x017F;t es ge-<lb/>
&#x017F;chehen (Num. <hi rendition="#aq">II.</hi>).</p><lb/>
            <p>Und als endlich in Folge der Ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen Ge&#x017F;etzge-<lb/>
bung die Infamie ihre Anwendbarkeit auf Frauen wie-<lb/>
derum verlor (Num. <hi rendition="#aq">V.</hi>), mußten auch die&#x017F;e Fälle der<lb/>
Anwendung wieder ver&#x017F;chwinden. So erklärt es &#x017F;ich auf<lb/>
ganz natürliche Wei&#x017F;e, daß bey der Aufnahme des Edicts<lb/>
über die Infamie in die Dige&#x017F;ten, jene &#x017F;eit der <hi rendition="#aq">L. Julia</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0551] Infamie. Trauer verpflichtet nur bey dem Tod des Ehemannes, aller Aſcendenten, und aller Deſcendenten ohne Unter- ſchied (c); in früherer Zeit wahrſcheinlich auch bey dem Tod naher Seitenverwandten (d). — Die Verletzung die- ſer Pflicht galt natürlich als Impietät und ſehr unehr- bar, als Infamie konnte ſie bey den allein verpflichteten Frauen nicht gelten, ſo lange die Infamie noch ein blos politiſches Inſtitut war. Als aber die Lex Julia, durch die Auslegung der Ju- riſten vollſtändig entwickelt, die Infamie auch auf Frauen anwendbar machte (Num. II.), mußte ſich dieſes ändern, und es war nun ganz natürlich, daß die Wittwe durch übereilte Ehe, ſo wie jede Frau durch Verletzung der Trauerpflicht, infam wurde. Dieſe neuen Fälle der In- famie in das prätoriſche Edict einzutragen, war eigentlich kein beſonderes Bedürfniß vorhanden: dennoch iſt es ge- ſchehen (Num. II.). Und als endlich in Folge der Juſtinianiſchen Geſetzge- bung die Infamie ihre Anwendbarkeit auf Frauen wie- derum verlor (Num. V.), mußten auch dieſe Fälle der Anwendung wieder verſchwinden. So erklärt es ſich auf ganz natürliche Weiſe, daß bey der Aufnahme des Edicts über die Infamie in die Digeſten, jene ſeit der L. Julia (c) Fragm. Vat. § 320 (Worte des Edicts) „quae virum, paren- tem, liberosve suos, uti mos est, non eluxerit.” (d) Festus v. minuitur „… privatis (minuitur luctus) … cum propiore quis cognatione, quam is qui lugetur, natus est.” Vgl. Klenze, Zeitſchrift für geſchicht- liche Rechtswiſſenſch. B. 6 S. 33. S. auch unten Num. IX. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/551
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/551>, abgerufen am 22.11.2024.