Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Infamie.
die vorhergehenden Worte cum eum mortuum esse sciret
offenbar auf den Gegensatz eines Falles schuldloser Un-
wissenheit hindeuten, von welchem die Infamie abgewen-
det werden soll (a). Dieser unschuldige Fall würde so ge-
dacht werden müssen, daß der Vater glaubte, sein erster
Schwiegersohn sey noch am Leben. Allein bey diesem Ge-
danken wäre ja die Handlung des Vaters noch weit schlech-
ter, indem er dann die Absicht hätte, eine Bigamie sei-
ner Tochter zu veranlassen.

Diese Schwierigkeiten verschwinden, wenn man die an-
geführten Worte in zwey, durch Sinn und Construction
getrennte Theile auflöst. Die Worte antequam virum elu-
geret
gehören in der That zu collocaverit, und haben den
oben erklärten Sinn. Allein die vorhergehenden Worte
gehören als nähere Bestimmung zu mortuum esse, und
sollen folgenden Gedanken ausdrücken:
Nur dann wird der einwilligende Vater infam, wenn
er wußte, daß der Tod seines Schwiegersohnes in einen
solchen Zeitpunkt falle, seit welchem die Trauerzeit noch
nicht abgelaufen war. Ein Irrthum über diesen Um-
stand macht seine Einwilligung schuldlos.

Gesetzt also, der Schwiegersohn war in den Krieg ge-
zogen, und hatte seitdem keine Nachricht gegeben. Nach
anderthalb Jahren wird sein Tod gemeldet, mit dem Zu-
satz, er sey schon einen Monat nach der Abreise umge-

(a) L. 8 de his qui not. (3. 2.).
"Merito adjecit Praetor, cum
eum mortuum esse sciret,
ne
ignorantia puniatur."

Infamie.
die vorhergehenden Worte cum eum mortuum esse sciret
offenbar auf den Gegenſatz eines Falles ſchuldloſer Un-
wiſſenheit hindeuten, von welchem die Infamie abgewen-
det werden ſoll (a). Dieſer unſchuldige Fall würde ſo ge-
dacht werden müſſen, daß der Vater glaubte, ſein erſter
Schwiegerſohn ſey noch am Leben. Allein bey dieſem Ge-
danken wäre ja die Handlung des Vaters noch weit ſchlech-
ter, indem er dann die Abſicht hätte, eine Bigamie ſei-
ner Tochter zu veranlaſſen.

Dieſe Schwierigkeiten verſchwinden, wenn man die an-
geführten Worte in zwey, durch Sinn und Conſtruction
getrennte Theile aufloͤſt. Die Worte antequam virum elu-
geret
gehoͤren in der That zu collocaverit, und haben den
oben erklärten Sinn. Allein die vorhergehenden Worte
gehören als nähere Beſtimmung zu mortuum esse, und
ſollen folgenden Gedanken ausdrücken:
Nur dann wird der einwilligende Vater infam, wenn
er wußte, daß der Tod ſeines Schwiegerſohnes in einen
ſolchen Zeitpunkt falle, ſeit welchem die Trauerzeit noch
nicht abgelaufen war. Ein Irrthum über dieſen Um-
ſtand macht ſeine Einwilligung ſchuldlos.

Geſetzt alſo, der Schwiegerſohn war in den Krieg ge-
zogen, und hatte ſeitdem keine Nachricht gegeben. Nach
anderthalb Jahren wird ſein Tod gemeldet, mit dem Zu-
ſatz, er ſey ſchon einen Monat nach der Abreiſe umge-

(a) L. 8 de his qui not. (3. 2.).
„Merito adjecit Praetor, cum
eum mortuum esse sciret,
ne
ignorantia puniatur.”
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0563" n="549"/><fw place="top" type="header">Infamie.</fw><lb/>
die vorhergehenden Worte <hi rendition="#aq">cum eum mortuum esse sciret</hi><lb/>
offenbar auf den Gegen&#x017F;atz eines Falles &#x017F;chuldlo&#x017F;er Un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enheit hindeuten, von welchem die Infamie abgewen-<lb/>
det werden &#x017F;oll <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8 <hi rendition="#i">de his qui not.</hi> (3. 2.).<lb/>
&#x201E;Merito adjecit Praetor, <hi rendition="#i">cum<lb/>
eum mortuum esse sciret,</hi> ne<lb/>
ignorantia puniatur.&#x201D;</hi></note>. Die&#x017F;er un&#x017F;chuldige Fall würde &#x017F;o ge-<lb/>
dacht werden mü&#x017F;&#x017F;en, daß der Vater glaubte, &#x017F;ein er&#x017F;ter<lb/>
Schwieger&#x017F;ohn &#x017F;ey noch am Leben. Allein bey die&#x017F;em Ge-<lb/>
danken wäre ja die Handlung des Vaters noch weit &#x017F;chlech-<lb/>
ter, indem er dann die Ab&#x017F;icht hätte, eine Bigamie &#x017F;ei-<lb/>
ner Tochter zu veranla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Schwierigkeiten ver&#x017F;chwinden, wenn man die an-<lb/>
geführten Worte in zwey, durch Sinn und Con&#x017F;truction<lb/>
getrennte Theile auflo&#x0364;&#x017F;t. Die Worte <hi rendition="#aq">antequam virum elu-<lb/>
geret</hi> geho&#x0364;ren in der That zu <hi rendition="#aq">collocaverit,</hi> und haben den<lb/>
oben erklärten Sinn. Allein die vorhergehenden Worte<lb/>
gehören als nähere Be&#x017F;timmung zu <hi rendition="#aq">mortuum esse,</hi> und<lb/>
&#x017F;ollen folgenden Gedanken ausdrücken:<lb/><hi rendition="#et">Nur dann wird der einwilligende Vater infam, wenn<lb/>
er wußte, daß der Tod &#x017F;eines Schwieger&#x017F;ohnes in einen<lb/>
&#x017F;olchen Zeitpunkt falle, &#x017F;eit welchem die Trauerzeit noch<lb/>
nicht abgelaufen war. Ein Irrthum über die&#x017F;en Um-<lb/>
&#x017F;tand macht &#x017F;eine Einwilligung &#x017F;chuldlos.</hi></p><lb/>
            <p>Ge&#x017F;etzt al&#x017F;o, der Schwieger&#x017F;ohn war in den Krieg ge-<lb/>
zogen, und hatte &#x017F;eitdem keine Nachricht gegeben. Nach<lb/>
anderthalb Jahren wird &#x017F;ein Tod gemeldet, mit dem Zu-<lb/>
&#x017F;atz, er &#x017F;ey &#x017F;chon einen Monat nach der Abrei&#x017F;e umge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0563] Infamie. die vorhergehenden Worte cum eum mortuum esse sciret offenbar auf den Gegenſatz eines Falles ſchuldloſer Un- wiſſenheit hindeuten, von welchem die Infamie abgewen- det werden ſoll (a). Dieſer unſchuldige Fall würde ſo ge- dacht werden müſſen, daß der Vater glaubte, ſein erſter Schwiegerſohn ſey noch am Leben. Allein bey dieſem Ge- danken wäre ja die Handlung des Vaters noch weit ſchlech- ter, indem er dann die Abſicht hätte, eine Bigamie ſei- ner Tochter zu veranlaſſen. Dieſe Schwierigkeiten verſchwinden, wenn man die an- geführten Worte in zwey, durch Sinn und Conſtruction getrennte Theile aufloͤſt. Die Worte antequam virum elu- geret gehoͤren in der That zu collocaverit, und haben den oben erklärten Sinn. Allein die vorhergehenden Worte gehören als nähere Beſtimmung zu mortuum esse, und ſollen folgenden Gedanken ausdrücken: Nur dann wird der einwilligende Vater infam, wenn er wußte, daß der Tod ſeines Schwiegerſohnes in einen ſolchen Zeitpunkt falle, ſeit welchem die Trauerzeit noch nicht abgelaufen war. Ein Irrthum über dieſen Um- ſtand macht ſeine Einwilligung ſchuldlos. Geſetzt alſo, der Schwiegerſohn war in den Krieg ge- zogen, und hatte ſeitdem keine Nachricht gegeben. Nach anderthalb Jahren wird ſein Tod gemeldet, mit dem Zu- ſatz, er ſey ſchon einen Monat nach der Abreiſe umge- (a) L. 8 de his qui not. (3. 2.). „Merito adjecit Praetor, cum eum mortuum esse sciret, ne ignorantia puniatur.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/563
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/563>, abgerufen am 27.11.2024.