Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. Anders wenn die Bedingung auf eine äußere Handlung Note t). L. 11 § 7 de leg. 3 (32. un.). -- Waren unbestimmtere Ausdrücke gebraucht, z. B. si ae- stimaverit, si justum putaverit, so legte man diese als nichtssa- gende Höflichkeit gegen den Er- ben aus (nicht als Bedingung), und erhielt so das Legat aufrecht. L. 75 pr. de leg. 1 (30. un.), L. 11 § 7 de leg. 3 (32. un.). Noch leichter wurde es hierin mit den Fideicommissen genommen. L. 46 pr. § 3. 4 de fideic. lib. (40. 5.), deren Ausdrücke aller- dings etwas schwankend sind. (l) Gajus Lib. 2 § 235, Ul- pian. XXIV. 17, XXV. 13. (m) L. un. C. de his quae poe- nae (6. 41.), § 35. 36 J. de leg a- tis (2. 20.). (n) Göschen observ. jur. Rom. Berolini 1811. 8. p. 52 -- 59. (o) L. 2 de his quae poenae
(34. 6.). "Poenam a conditione voluntas testatoris separat, et an poena, an conditio .. sit, ex voluntate defuncti apparet.". Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. Anders wenn die Bedingung auf eine äußere Handlung Note t). L. 11 § 7 de leg. 3 (32. un.). — Waren unbeſtimmtere Ausdrücke gebraucht, z. B. si ae- stimaverit, si justum putaverit, ſo legte man dieſe als nichtsſa- gende Höflichkeit gegen den Er- ben aus (nicht als Bedingung), und erhielt ſo das Legat aufrecht. L. 75 pr. de leg. 1 (30. un.), L. 11 § 7 de leg. 3 (32. un.). Noch leichter wurde es hierin mit den Fideicommiſſen genommen. L. 46 pr. § 3. 4 de fideic. lib. (40. 5.), deren Ausdrücke aller- dings etwas ſchwankend ſind. (l) Gajus Lib. 2 § 235, Ul- pian. XXIV. 17, XXV. 13. (m) L. un. C. de his quae poe- nae (6. 41.), § 35. 36 J. de leg a- tis (2. 20.). (n) Göschen observ. jur. Rom. Berolini 1811. 8. p. 52 — 59. (o) L. 2 de his quae poenae
(34. 6.). „Poenam a conditione voluntas testatoris separat, et an poena, an conditio .. sit, ex voluntate defuncti apparet.”. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0144" n="132"/> <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> <p>Anders wenn die Bedingung auf eine äußere Handlung<lb/> des Verpflichteten geſtellt iſt, wenngleich dieſe ganz von<lb/> der Willkühr abhängen mag. So waren alſo zu allen<lb/> Zeiten die höchſt wichtigen Conventionalſtrafen gültig, deren<lb/> Wirkſamkeit lediglich auf dieſem Grunde ruht. Das <hi rendition="#aq">le-<lb/> gatum poenae nomine</hi> freylich war im älteren Recht nicht<lb/> gültig <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> Lib. 2 § 235, <hi rendition="#k">Ul-<lb/> pian.</hi> XXIV. 17, XXV.</hi> 13.</note>, und erſt Juſtinian hat daſſelbe zugelaſſen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. un. C. de his quae poe-<lb/> nae</hi> (6. 41.), § 35. 36 <hi rendition="#i">J. de leg a-<lb/> tis</hi></hi> (2. 20.).</note>.<lb/> Das lag aber nicht an der allgemeinen Natur einer Be-<lb/> dingung von der oben beſchriebenen Art, ſondern daran,<lb/> daß man es für unwürdig hielt, den Schein der Liberali-<lb/> tät (die ja das Weſen des Legats ausmacht) anzunehmen,<lb/> da wo blos auf den Willen des Erben durch die Drohung<lb/> eines Geldverluſtes gewirkt werden ſollte <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Göschen</hi> observ. jur. Rom.<lb/> Berolini 1811. 8. p. 52 — 59.</hi></note>. Daher wäre<lb/> es ganz irrig, jede von dem bloßen Willen des Erben<lb/> abhängige Bedingung ſtets für ein <hi rendition="#aq">legatum poenae nomine</hi><lb/> zu halten. Dieſes hieng vielmehr ganz von der indivi-<lb/> duellen Prüfung der Abſicht ab <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">de his quae poenae</hi><lb/> (34. 6.). „Poenam a conditione<lb/><hi rendition="#i">voluntas testatoris separat</hi>, et<lb/> an poena, an conditio .. sit, <hi rendition="#i">ex<lb/> voluntate defuncti apparet.”.</hi></hi></note>, und fand es ſich, daß<lb/><note xml:id="seg2pn_20_2" prev="#seg2pn_20_1" place="foot" n="(k)">Note <hi rendition="#aq">t). <hi rendition="#i">L.</hi> 11 § 7 <hi rendition="#i">de leg.</hi> 3<lb/> (32. un.)</hi>. — Waren unbeſtimmtere<lb/> Ausdrücke gebraucht, z. B. <hi rendition="#aq">si ae-<lb/> stimaverit, si justum putaverit,</hi><lb/> ſo legte man dieſe als nichtsſa-<lb/> gende Höflichkeit gegen den Er-<lb/> ben aus (nicht als Bedingung),<lb/> und erhielt ſo das Legat aufrecht.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 75 <hi rendition="#i">pr. de leg.</hi> 1 (30. un.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 11 § 7 <hi rendition="#i">de leg.</hi> 3 (32. un.).</hi><lb/> Noch leichter wurde es hierin mit<lb/> den Fideicommiſſen genommen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 46 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 3. 4 <hi rendition="#i">de fideic. lib.</hi></hi><lb/> (40. 5.), deren Ausdrücke aller-<lb/> dings etwas ſchwankend ſind.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0144]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Anders wenn die Bedingung auf eine äußere Handlung
des Verpflichteten geſtellt iſt, wenngleich dieſe ganz von
der Willkühr abhängen mag. So waren alſo zu allen
Zeiten die höchſt wichtigen Conventionalſtrafen gültig, deren
Wirkſamkeit lediglich auf dieſem Grunde ruht. Das le-
gatum poenae nomine freylich war im älteren Recht nicht
gültig (l), und erſt Juſtinian hat daſſelbe zugelaſſen (m).
Das lag aber nicht an der allgemeinen Natur einer Be-
dingung von der oben beſchriebenen Art, ſondern daran,
daß man es für unwürdig hielt, den Schein der Liberali-
tät (die ja das Weſen des Legats ausmacht) anzunehmen,
da wo blos auf den Willen des Erben durch die Drohung
eines Geldverluſtes gewirkt werden ſollte (n). Daher wäre
es ganz irrig, jede von dem bloßen Willen des Erben
abhängige Bedingung ſtets für ein legatum poenae nomine
zu halten. Dieſes hieng vielmehr ganz von der indivi-
duellen Prüfung der Abſicht ab (o), und fand es ſich, daß
(k)
(l) Gajus Lib. 2 § 235, Ul-
pian. XXIV. 17, XXV. 13.
(m) L. un. C. de his quae poe-
nae (6. 41.), § 35. 36 J. de leg a-
tis (2. 20.).
(n) Göschen observ. jur. Rom.
Berolini 1811. 8. p. 52 — 59.
(o) L. 2 de his quae poenae
(34. 6.). „Poenam a conditione
voluntas testatoris separat, et
an poena, an conditio .. sit, ex
voluntate defuncti apparet.”.
(k) Note t). L. 11 § 7 de leg. 3
(32. un.). — Waren unbeſtimmtere
Ausdrücke gebraucht, z. B. si ae-
stimaverit, si justum putaverit,
ſo legte man dieſe als nichtsſa-
gende Höflichkeit gegen den Er-
ben aus (nicht als Bedingung),
und erhielt ſo das Legat aufrecht.
L. 75 pr. de leg. 1 (30. un.),
L. 11 § 7 de leg. 3 (32. un.).
Noch leichter wurde es hierin mit
den Fideicommiſſen genommen.
L. 46 pr. § 3. 4 de fideic. lib.
(40. 5.), deren Ausdrücke aller-
dings etwas ſchwankend ſind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |