Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.§. 121. Bedingung. Nothwendige und unmögliche lange zuvor in der Praxis entschiedenes Übergewicht er-halten hatte (n). -- Ehe ich von dem Grund dieser etwas auffallenden Bestimmung rede, will ich die Consequenzen derselben bemerklich machen. Ist die an sich mögliche Bedingung schon vor Abfas- Ganz anders verhält es sich mit der Bedingung, welche L. 104 § 1 de leg. 1 (30. un.), L. 5 § 4 quando dies (36. 2.). -- Nur bey den perplexen Be- dingungen gilt ein anderes Recht. Hier wird die Bedingung als un- zertrennlich verbunden mit der Verfügung selbst angesehen, und darum ist nun diese letzte nichtig. Vergl. die in der Note f ange- führte Stellen. (n) Paulus III. 4 B. § 1, L. 3 de cond. (35. 1.). "Obtinuit, impossibiles conditiones testa- mento adscriptas pro nullis ha- bendas." Diese Stelle des Ul- pian trägt keine Spur einer In- terpolation an sich, scheint viel- mehr für die entschiedene Praxis zur Zeit ihres Verfassers Zeug- niß zu geben. (o) L. 6 § 1 de cond. (35. 1.), woraus zugleich erhellt, daß auch diese einzelne Anwendung erst nach und nach, und nicht ohne Widerspruch, geltend wurde. 11*
§. 121. Bedingung. Nothwendige und unmögliche lange zuvor in der Praxis entſchiedenes Übergewicht er-halten hatte (n). — Ehe ich von dem Grund dieſer etwas auffallenden Beſtimmung rede, will ich die Conſequenzen derſelben bemerklich machen. Iſt die an ſich moͤgliche Bedingung ſchon vor Abfaſ- Ganz anders verhält es ſich mit der Bedingung, welche L. 104 § 1 de leg. 1 (30. un.), L. 5 § 4 quando dies (36. 2.). — Nur bey den perplexen Be- dingungen gilt ein anderes Recht. Hier wird die Bedingung als un- zertrennlich verbunden mit der Verfügung ſelbſt angeſehen, und darum iſt nun dieſe letzte nichtig. Vergl. die in der Note f ange- führte Stellen. (n) Paulus III. 4 B. § 1, L. 3 de cond. (35. 1.). „Obtinuit, impossibiles conditiones testa- mento adscriptas pro nullis ha- bendas.” Dieſe Stelle des Ul- pian trägt keine Spur einer In- terpolation an ſich, ſcheint viel- mehr für die entſchiedene Praxis zur Zeit ihres Verfaſſers Zeug- niß zu geben. (o) L. 6 § 1 de cond. (35. 1.), woraus zugleich erhellt, daß auch dieſe einzelne Anwendung erſt nach und nach, und nicht ohne Widerſpruch, geltend wurde. 11*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0175" n="163"/><fw place="top" type="header">§. 121. Bedingung. Nothwendige und unmögliche</fw><lb/> lange zuvor in der Praxis entſchiedenes Übergewicht er-<lb/> halten hatte <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Paulus</hi> III. 4 B. § 1, <hi rendition="#i">L.</hi> 3<lb/><hi rendition="#i">de cond.</hi> (35. 1.). „<hi rendition="#i">Obtinuit,</hi><lb/> impossibiles conditiones testa-<lb/> mento adscriptas pro nullis ha-<lb/> bendas.”</hi> Dieſe Stelle des Ul-<lb/> pian trägt keine Spur einer In-<lb/> terpolation an ſich, ſcheint viel-<lb/> mehr für die entſchiedene Praxis<lb/> zur Zeit ihres Verfaſſers Zeug-<lb/> niß zu geben.</note>. — Ehe ich von dem Grund dieſer etwas<lb/> auffallenden Beſtimmung rede, will ich die Conſequenzen<lb/> derſelben bemerklich machen.</p><lb/> <p>Iſt die an ſich moͤgliche Bedingung ſchon vor Abfaſ-<lb/> ſung des Teſtaments <hi rendition="#g">vereitelt</hi> worden, ſo gilt ſie, auch<lb/> wenn der Teſtator dieſes nicht wußte, der unmöglichen<lb/> gleich, folglich als nicht geſchrieben <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 1 <hi rendition="#i">de cond.</hi></hi> (35. 1.),<lb/> woraus zugleich erhellt, daß auch<lb/> dieſe einzelne Anwendung erſt<lb/> nach und nach, und nicht ohne<lb/> Widerſpruch, geltend wurde.</note>; woraus denn von<lb/> ſelbſt folgt, daß ihre Aufnahme in eine Verfügung, die<lb/> keine Bedingungen enthalten darf, dennoch der Gültigkeit<lb/> nicht ſchadet. Allerdings liegt darin eine Abweichung von<lb/> dem Princip, welches oben bey den bereits früher <hi rendition="#g">erfüll-<lb/> ten</hi> angewendet wurde (Note <hi rendition="#aq">h</hi>); allein dieſe Verſchieden-<lb/> heit iſt eine conſequente Folge der eigenthümlichen und<lb/> ganz poſitiven Behandlung, welcher die unmoͤglichen Be-<lb/> dingungen unterworfen worden ſind.</p><lb/> <p>Ganz anders verhält es ſich mit der Bedingung, welche<lb/> der Teſtator ſelbſt als in der Vergangenheit oder Gegen-<lb/><note xml:id="seg2pn_34_2" prev="#seg2pn_34_1" place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 104 § 1 <hi rendition="#i">de leg.</hi> 1 (30. un.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 4 <hi rendition="#i">quando dies</hi></hi> (36. 2.).<lb/> — Nur bey den perplexen Be-<lb/> dingungen gilt ein anderes Recht.<lb/> Hier wird die Bedingung als un-<lb/> zertrennlich verbunden mit der<lb/> Verfügung ſelbſt angeſehen, und<lb/> darum iſt nun dieſe letzte nichtig.<lb/> Vergl. die in der Note <hi rendition="#aq">f</hi> ange-<lb/> führte Stellen.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0175]
§. 121. Bedingung. Nothwendige und unmögliche
lange zuvor in der Praxis entſchiedenes Übergewicht er-
halten hatte (n). — Ehe ich von dem Grund dieſer etwas
auffallenden Beſtimmung rede, will ich die Conſequenzen
derſelben bemerklich machen.
Iſt die an ſich moͤgliche Bedingung ſchon vor Abfaſ-
ſung des Teſtaments vereitelt worden, ſo gilt ſie, auch
wenn der Teſtator dieſes nicht wußte, der unmöglichen
gleich, folglich als nicht geſchrieben (o); woraus denn von
ſelbſt folgt, daß ihre Aufnahme in eine Verfügung, die
keine Bedingungen enthalten darf, dennoch der Gültigkeit
nicht ſchadet. Allerdings liegt darin eine Abweichung von
dem Princip, welches oben bey den bereits früher erfüll-
ten angewendet wurde (Note h); allein dieſe Verſchieden-
heit iſt eine conſequente Folge der eigenthümlichen und
ganz poſitiven Behandlung, welcher die unmoͤglichen Be-
dingungen unterworfen worden ſind.
Ganz anders verhält es ſich mit der Bedingung, welche
der Teſtator ſelbſt als in der Vergangenheit oder Gegen-
(m)
(n) Paulus III. 4 B. § 1, L. 3
de cond. (35. 1.). „Obtinuit,
impossibiles conditiones testa-
mento adscriptas pro nullis ha-
bendas.” Dieſe Stelle des Ul-
pian trägt keine Spur einer In-
terpolation an ſich, ſcheint viel-
mehr für die entſchiedene Praxis
zur Zeit ihres Verfaſſers Zeug-
niß zu geben.
(o) L. 6 § 1 de cond. (35. 1.),
woraus zugleich erhellt, daß auch
dieſe einzelne Anwendung erſt
nach und nach, und nicht ohne
Widerſpruch, geltend wurde.
(m) L. 104 § 1 de leg. 1 (30. un.),
L. 5 § 4 quando dies (36. 2.).
— Nur bey den perplexen Be-
dingungen gilt ein anderes Recht.
Hier wird die Bedingung als un-
zertrennlich verbunden mit der
Verfügung ſelbſt angeſehen, und
darum iſt nun dieſe letzte nichtig.
Vergl. die in der Note f ange-
führte Stellen.
11*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |