Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. wart liegend ausgedrückt hat (§ 116). Zeigt sich einesolche hinterher als vereitelt, wenngleich der Testator dar- über wirklich in Ungewißheit war, so ist die daran ge- knüpfte Verfügung entkräftet (p). Auf diesen Fall ist also die Regel, nach welcher die unmögliche Bedingung als nicht geschrieben gelten soll, gar nicht anzuwenden, und der Grund der Unanwendbarkeit liegt darin, daß eine solche Bestimmung überhaupt gar nicht Bedingung ist, sondern nur den äußeren Schein einer Bedingung an sich trägt. Ist die Bedingung theilweise möglich, theilweise un- Die aufgestellte Regel gilt ferner nicht nur bey solchen (p) L. 16 de injusto (28. 3.), deren größter Theil von diesem Fall handelt, und worin nur am Schluß auf die entgegengesetzte Behandlung der wirklichen, aber unmöglichen, Bedingungen über- gegangen wird. (q) L. 45 de her. inst. (28. 5.), L. 6 § 1 de cond. (35. 1.). (r) L. 72 § 7, L. 6 § 1 de
cond. (35. 1.), L. 45 de her. inst. (28. 5.), L. 26 § 1 de statulib. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. wart liegend ausgedrückt hat (§ 116). Zeigt ſich eineſolche hinterher als vereitelt, wenngleich der Teſtator dar- über wirklich in Ungewißheit war, ſo iſt die daran ge- knüpfte Verfügung entkräftet (p). Auf dieſen Fall iſt alſo die Regel, nach welcher die unmögliche Bedingung als nicht geſchrieben gelten ſoll, gar nicht anzuwenden, und der Grund der Unanwendbarkeit liegt darin, daß eine ſolche Beſtimmung überhaupt gar nicht Bedingung iſt, ſondern nur den äußeren Schein einer Bedingung an ſich trägt. Iſt die Bedingung theilweiſe möglich, theilweiſe un- Die aufgeſtellte Regel gilt ferner nicht nur bey ſolchen (p) L. 16 de injusto (28. 3.), deren größter Theil von dieſem Fall handelt, und worin nur am Schluß auf die entgegengeſetzte Behandlung der wirklichen, aber unmöglichen, Bedingungen über- gegangen wird. (q) L. 45 de her. inst. (28. 5.), L. 6 § 1 de cond. (35. 1.). (r) L. 72 § 7, L. 6 § 1 de
cond. (35. 1.), L. 45 de her. inst. (28. 5.), L. 26 § 1 de statulib. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0176" n="164"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> wart liegend <hi rendition="#g">ausgedrückt</hi> hat (§ 116). Zeigt ſich eine<lb/> ſolche hinterher als vereitelt, wenngleich der Teſtator dar-<lb/> über wirklich in Ungewißheit war, ſo iſt die daran ge-<lb/> knüpfte Verfügung entkräftet <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 16 <hi rendition="#i">de injusto</hi></hi> (28. 3.),<lb/> deren größter Theil von dieſem<lb/> Fall handelt, und worin nur am<lb/> Schluß auf die entgegengeſetzte<lb/> Behandlung der wirklichen, aber<lb/> unmöglichen, Bedingungen über-<lb/> gegangen wird.</note>. Auf dieſen Fall iſt alſo<lb/> die Regel, nach welcher die unmögliche Bedingung als<lb/> nicht geſchrieben gelten ſoll, gar nicht anzuwenden, und<lb/> der Grund der Unanwendbarkeit liegt darin, daß eine ſolche<lb/> Beſtimmung überhaupt gar nicht Bedingung iſt, ſondern<lb/> nur den äußeren Schein einer Bedingung an ſich trägt.</p><lb/> <p>Iſt die Bedingung theilweiſe möglich, theilweiſe un-<lb/> möglich, ſo gilt der unmögliche Theil als nicht geſchrieben,<lb/> der mögliche beſteht als gültige Bedingung <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 45 <hi rendition="#i">de her. inst.</hi> (28.<lb/> 5.), <hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 1 <hi rendition="#i">de cond.</hi></hi> (35. 1.).</note>.</p><lb/> <p>Die aufgeſtellte Regel gilt ferner nicht nur bey ſolchen<lb/> Ereigniſſen, die nach Naturgeſetzen an ſich nicht vorkom-<lb/> men können (abſolut unmoͤgliche), ſondern auch bey denen,<lb/> deren Erfüllung durch zufällige Umſtände ausgeſchloſſen<lb/> wird, anſtatt daß ſie unter anderen Umſtänden möglich<lb/> ſeyn würden (relativ unmögliche). So z. B. Zahlung an<lb/> eine individuell bezeichnete Perſon, oder Freylaſſung be-<lb/> ſtimmter Sklaven, wenn dieſe entweder nie gelebt haben,<lb/> oder zur Zeit des Rechtsgeſchäfts ſchon geſtorben waren;<lb/> Tilgung einer Schuld, wenn dieſe gar nicht vorhanden<lb/> iſt <note xml:id="seg2pn_35_1" next="#seg2pn_35_2" place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 72 § 7, <hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 1 <hi rendition="#i">de<lb/> cond.</hi> (35. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 45 <hi rendition="#i">de her. inst.</hi><lb/> (28. 5.), <hi rendition="#i">L.</hi> 26 § 1 <hi rendition="#i">de statulib.</hi></hi></note>. — Ja auch diejenigen Ereigniſſe ſind als unmög-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0176]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
wart liegend ausgedrückt hat (§ 116). Zeigt ſich eine
ſolche hinterher als vereitelt, wenngleich der Teſtator dar-
über wirklich in Ungewißheit war, ſo iſt die daran ge-
knüpfte Verfügung entkräftet (p). Auf dieſen Fall iſt alſo
die Regel, nach welcher die unmögliche Bedingung als
nicht geſchrieben gelten ſoll, gar nicht anzuwenden, und
der Grund der Unanwendbarkeit liegt darin, daß eine ſolche
Beſtimmung überhaupt gar nicht Bedingung iſt, ſondern
nur den äußeren Schein einer Bedingung an ſich trägt.
Iſt die Bedingung theilweiſe möglich, theilweiſe un-
möglich, ſo gilt der unmögliche Theil als nicht geſchrieben,
der mögliche beſteht als gültige Bedingung (q).
Die aufgeſtellte Regel gilt ferner nicht nur bey ſolchen
Ereigniſſen, die nach Naturgeſetzen an ſich nicht vorkom-
men können (abſolut unmoͤgliche), ſondern auch bey denen,
deren Erfüllung durch zufällige Umſtände ausgeſchloſſen
wird, anſtatt daß ſie unter anderen Umſtänden möglich
ſeyn würden (relativ unmögliche). So z. B. Zahlung an
eine individuell bezeichnete Perſon, oder Freylaſſung be-
ſtimmter Sklaven, wenn dieſe entweder nie gelebt haben,
oder zur Zeit des Rechtsgeſchäfts ſchon geſtorben waren;
Tilgung einer Schuld, wenn dieſe gar nicht vorhanden
iſt (r). — Ja auch diejenigen Ereigniſſe ſind als unmög-
(p) L. 16 de injusto (28. 3.),
deren größter Theil von dieſem
Fall handelt, und worin nur am
Schluß auf die entgegengeſetzte
Behandlung der wirklichen, aber
unmöglichen, Bedingungen über-
gegangen wird.
(q) L. 45 de her. inst. (28.
5.), L. 6 § 1 de cond. (35. 1.).
(r) L. 72 § 7, L. 6 § 1 de
cond. (35. 1.), L. 45 de her. inst.
(28. 5.), L. 26 § 1 de statulib.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |