Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
eine solche Bedingung schlechthin als eine unmögliche zu
behandeln.

Wenn Jemand eine Conventionalstrafe verspricht, für
den Fall, daß er ein Verbrechen unterlassen, oder eine
Pflicht erfüllen werde, so ist die Ungültigkeit des Vertrags
nicht zu bezweifeln, wenn auch keine Stelle in unsren Rechts-
quellen diesen Fall namentlich erwähnen sollte. Wollte man
die Gleichstellung des sittlichen Gebots mit dem Naturgesetz
auch hier anwenden, so müßte man die Bedingung als
eine nothwendige, folglich den Vertrag als unbedingt gül-
tig behandeln (§ 121. g.). -- Ganz eben so verhält es
sich, wenn der Testator seinem Erben ein Legat als Straf-
drohung für den Fall auflegt, wenn derselbe ein Verbre-
chen unterlassen, oder eine Pflicht erfüllen würde. Jene
Gleichstellung würde auch hier darauf führen, die Bedin-
gung als nothwendig und das Legat als unbedingt an-
zusehen; hier aber hat Justinian ausdrücklich die Ungültig-
keit des Legats verordnet, die auch gewiß dem sittlichen
Zweck am meisten entspricht (i).

Wenn sich Jemand Geld versprechen läßt, unter der
Bedingung ein Verbrechen zu unterlassen, oder eine Pflicht
zu erfüllen, so würde wiederum jene Gleichstellung darauf
führen, die Bedingung als nothwendig, folglich den Ver-
trag als unbedingt und gültig zu betrachten; dennoch ist

(i) § 36 J. de legatis (2. 20.),
L. un. C. de his quae poenae

(6. 41.), am Ende beider Stel-
len. Es ist dieses der einzige
Fall, worin das alte Verbot der
legata poenae nomine noch jetzt
fortdauert (Note h).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
eine ſolche Bedingung ſchlechthin als eine unmögliche zu
behandeln.

Wenn Jemand eine Conventionalſtrafe verſpricht, für
den Fall, daß er ein Verbrechen unterlaſſen, oder eine
Pflicht erfüllen werde, ſo iſt die Ungültigkeit des Vertrags
nicht zu bezweifeln, wenn auch keine Stelle in unſren Rechts-
quellen dieſen Fall namentlich erwähnen ſollte. Wollte man
die Gleichſtellung des ſittlichen Gebots mit dem Naturgeſetz
auch hier anwenden, ſo müßte man die Bedingung als
eine nothwendige, folglich den Vertrag als unbedingt gül-
tig behandeln (§ 121. g.). — Ganz eben ſo verhält es
ſich, wenn der Teſtator ſeinem Erben ein Legat als Straf-
drohung für den Fall auflegt, wenn derſelbe ein Verbre-
chen unterlaſſen, oder eine Pflicht erfüllen würde. Jene
Gleichſtellung würde auch hier darauf führen, die Bedin-
gung als nothwendig und das Legat als unbedingt an-
zuſehen; hier aber hat Juſtinian ausdrücklich die Ungültig-
keit des Legats verordnet, die auch gewiß dem ſittlichen
Zweck am meiſten entſpricht (i).

Wenn ſich Jemand Geld verſprechen läßt, unter der
Bedingung ein Verbrechen zu unterlaſſen, oder eine Pflicht
zu erfüllen, ſo würde wiederum jene Gleichſtellung darauf
führen, die Bedingung als nothwendig, folglich den Ver-
trag als unbedingt und gültig zu betrachten; dennoch iſt

(i) § 36 J. de legatis (2. 20.),
L. un. C. de his quae poenae

(6. 41.), am Ende beider Stel-
len. Es iſt dieſes der einzige
Fall, worin das alte Verbot der
legata poenae nomine noch jetzt
fortdauert (Note h).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0188" n="176"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
eine &#x017F;olche Bedingung &#x017F;chlechthin als eine unmögliche zu<lb/>
behandeln.</p><lb/>
            <p>Wenn Jemand eine Conventional&#x017F;trafe ver&#x017F;pricht, für<lb/>
den Fall, daß er ein Verbrechen unterla&#x017F;&#x017F;en, oder eine<lb/>
Pflicht erfüllen werde, &#x017F;o i&#x017F;t die Ungültigkeit des Vertrags<lb/>
nicht zu bezweifeln, wenn auch keine Stelle in un&#x017F;ren Rechts-<lb/>
quellen die&#x017F;en Fall namentlich erwähnen &#x017F;ollte. Wollte man<lb/>
die Gleich&#x017F;tellung des &#x017F;ittlichen Gebots mit dem Naturge&#x017F;etz<lb/>
auch hier anwenden, &#x017F;o müßte man die Bedingung als<lb/>
eine nothwendige, folglich den Vertrag als unbedingt gül-<lb/>
tig behandeln (§ 121. <hi rendition="#aq">g.</hi>). &#x2014; Ganz eben &#x017F;o verhält es<lb/>
&#x017F;ich, wenn der Te&#x017F;tator &#x017F;einem Erben ein Legat als Straf-<lb/>
drohung für den Fall auflegt, wenn der&#x017F;elbe ein Verbre-<lb/>
chen unterla&#x017F;&#x017F;en, oder eine Pflicht erfüllen würde. Jene<lb/>
Gleich&#x017F;tellung würde auch hier darauf führen, die Bedin-<lb/>
gung als nothwendig und das Legat als unbedingt an-<lb/>
zu&#x017F;ehen; hier aber hat Ju&#x017F;tinian ausdrücklich die Ungültig-<lb/>
keit des Legats verordnet, die auch gewiß dem &#x017F;ittlichen<lb/>
Zweck am mei&#x017F;ten ent&#x017F;pricht <note place="foot" n="(i)">§ 36 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de legatis</hi> (2. 20.),<lb/><hi rendition="#i">L. un. C. de his quae poenae</hi></hi><lb/>
(6. 41.), am Ende beider Stel-<lb/>
len. Es i&#x017F;t die&#x017F;es der einzige<lb/>
Fall, worin das alte Verbot der<lb/><hi rendition="#aq">legata poenae nomine</hi> noch jetzt<lb/>
fortdauert (Note <hi rendition="#aq">h</hi>).</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn &#x017F;ich Jemand Geld ver&#x017F;prechen läßt, unter der<lb/>
Bedingung ein Verbrechen zu unterla&#x017F;&#x017F;en, oder eine Pflicht<lb/>
zu erfüllen, &#x017F;o würde wiederum jene Gleich&#x017F;tellung darauf<lb/>
führen, die Bedingung als nothwendig, folglich den Ver-<lb/>
trag als unbedingt und gültig zu betrachten; dennoch i&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0188] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. eine ſolche Bedingung ſchlechthin als eine unmögliche zu behandeln. Wenn Jemand eine Conventionalſtrafe verſpricht, für den Fall, daß er ein Verbrechen unterlaſſen, oder eine Pflicht erfüllen werde, ſo iſt die Ungültigkeit des Vertrags nicht zu bezweifeln, wenn auch keine Stelle in unſren Rechts- quellen dieſen Fall namentlich erwähnen ſollte. Wollte man die Gleichſtellung des ſittlichen Gebots mit dem Naturgeſetz auch hier anwenden, ſo müßte man die Bedingung als eine nothwendige, folglich den Vertrag als unbedingt gül- tig behandeln (§ 121. g.). — Ganz eben ſo verhält es ſich, wenn der Teſtator ſeinem Erben ein Legat als Straf- drohung für den Fall auflegt, wenn derſelbe ein Verbre- chen unterlaſſen, oder eine Pflicht erfüllen würde. Jene Gleichſtellung würde auch hier darauf führen, die Bedin- gung als nothwendig und das Legat als unbedingt an- zuſehen; hier aber hat Juſtinian ausdrücklich die Ungültig- keit des Legats verordnet, die auch gewiß dem ſittlichen Zweck am meiſten entſpricht (i). Wenn ſich Jemand Geld verſprechen läßt, unter der Bedingung ein Verbrechen zu unterlaſſen, oder eine Pflicht zu erfüllen, ſo würde wiederum jene Gleichſtellung darauf führen, die Bedingung als nothwendig, folglich den Ver- trag als unbedingt und gültig zu betrachten; dennoch iſt (i) § 36 J. de legatis (2. 20.), L. un. C. de his quae poenae (6. 41.), am Ende beider Stel- len. Es iſt dieſes der einzige Fall, worin das alte Verbot der legata poenae nomine noch jetzt fortdauert (Note h).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/188
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/188>, abgerufen am 09.05.2024.