Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 124. Bedingung. Unmögliche, unsittliche. (Fortsetzung.)
men erreichen, am einfachsten in der Form eines Legats.
Er wählte die Form einer Bedingung, die allerdings am
schnellsten und kräftigsten wirken konnte; daraus folgt aber
nicht einmal mit Wahrscheinlichkeit, daß, wenn die Er-
reichung des zweyten Zwecks unmöglich wurde, deshalb
auch der erste aufgegeben werden sollte.

War man nun durch diese Erwägungen dahin gekom-
men, die relativ unmöglichen und die unsittlichen Bedin-
gungen in Testamenten nach einer gleichen Regel, und
zwar ganz anders als in Verträgen, zu behandeln, so lag
es dann sehr nahe, in diese Regel auch die (praktisch un-
bedeutenden) absolut unmöglichen und unerschwinglichen
Bedingungen mit aufzunehmen. Man gewann dadurch
den Vortheil einer einfacheren Formel, die ganze Lehre
erhielt gleichsam eine breitere Basis, und das Schicksal
einiger selten vorkommenden wunderlichen Einfälle man-
cher Testatoren konnte dabey kein sonderliches Bedenken
erregen.

Die hier versuchte Erklärung der Römischen Behand-
lung unmöglicher Bedingungen in Testamenten läßt sich
noch durch folgende Betrachtungen unterstützen.

1) Ist eine auf die vergangene oder gegenwärtige Zeit
schon durch den Ausdruck gestellte Bedingung vereitelt, so
wird sie nicht, gleich der unmöglichen, als nicht geschrie-
ben angesehen, sondern die ganze Verfügung ist ungültig
(§ 121. p). Dennoch kommt dieser Fall mit dem der un-
möglichen in der gegenwärtigen Entschiedenheit völlig über-

§. 124. Bedingung. Unmögliche, unſittliche. (Fortſetzung.)
men erreichen, am einfachſten in der Form eines Legats.
Er wählte die Form einer Bedingung, die allerdings am
ſchnellſten und kräftigſten wirken konnte; daraus folgt aber
nicht einmal mit Wahrſcheinlichkeit, daß, wenn die Er-
reichung des zweyten Zwecks unmöglich wurde, deshalb
auch der erſte aufgegeben werden ſollte.

War man nun durch dieſe Erwägungen dahin gekom-
men, die relativ unmöglichen und die unſittlichen Bedin-
gungen in Teſtamenten nach einer gleichen Regel, und
zwar ganz anders als in Verträgen, zu behandeln, ſo lag
es dann ſehr nahe, in dieſe Regel auch die (praktiſch un-
bedeutenden) abſolut unmoͤglichen und unerſchwinglichen
Bedingungen mit aufzunehmen. Man gewann dadurch
den Vortheil einer einfacheren Formel, die ganze Lehre
erhielt gleichſam eine breitere Baſis, und das Schickſal
einiger ſelten vorkommenden wunderlichen Einfälle man-
cher Teſtatoren konnte dabey kein ſonderliches Bedenken
erregen.

Die hier verſuchte Erklärung der Römiſchen Behand-
lung unmöglicher Bedingungen in Teſtamenten läßt ſich
noch durch folgende Betrachtungen unterſtützen.

1) Iſt eine auf die vergangene oder gegenwärtige Zeit
ſchon durch den Ausdruck geſtellte Bedingung vereitelt, ſo
wird ſie nicht, gleich der unmöglichen, als nicht geſchrie-
ben angeſehen, ſondern die ganze Verfügung iſt ungültig
(§ 121. p). Dennoch kommt dieſer Fall mit dem der un-
möglichen in der gegenwärtigen Entſchiedenheit völlig über-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0213" n="201"/><fw place="top" type="header">§. 124. Bedingung. Unmögliche, un&#x017F;ittliche. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
men erreichen, am einfach&#x017F;ten in der Form eines Legats.<lb/>
Er wählte die Form einer Bedingung, die allerdings am<lb/>
&#x017F;chnell&#x017F;ten und kräftig&#x017F;ten wirken konnte; daraus folgt aber<lb/>
nicht einmal mit Wahr&#x017F;cheinlichkeit, daß, wenn die Er-<lb/>
reichung des zweyten Zwecks unmöglich wurde, deshalb<lb/>
auch der er&#x017F;te aufgegeben werden &#x017F;ollte.</p><lb/>
            <p>War man nun durch die&#x017F;e Erwägungen dahin gekom-<lb/>
men, die relativ unmöglichen und die un&#x017F;ittlichen Bedin-<lb/>
gungen in Te&#x017F;tamenten nach einer gleichen Regel, und<lb/>
zwar ganz anders als in Verträgen, zu behandeln, &#x017F;o lag<lb/>
es dann &#x017F;ehr nahe, in die&#x017F;e Regel auch die (prakti&#x017F;ch un-<lb/>
bedeutenden) ab&#x017F;olut unmo&#x0364;glichen und uner&#x017F;chwinglichen<lb/>
Bedingungen mit aufzunehmen. Man gewann dadurch<lb/>
den Vortheil einer einfacheren Formel, die ganze Lehre<lb/>
erhielt gleich&#x017F;am eine breitere Ba&#x017F;is, und das Schick&#x017F;al<lb/>
einiger &#x017F;elten vorkommenden wunderlichen Einfälle man-<lb/>
cher Te&#x017F;tatoren konnte dabey kein &#x017F;onderliches Bedenken<lb/>
erregen.</p><lb/>
            <p>Die hier ver&#x017F;uchte Erklärung der Römi&#x017F;chen Behand-<lb/>
lung unmöglicher Bedingungen in Te&#x017F;tamenten läßt &#x017F;ich<lb/>
noch durch folgende Betrachtungen unter&#x017F;tützen.</p><lb/>
            <p>1) I&#x017F;t eine auf die vergangene oder gegenwärtige Zeit<lb/>
&#x017F;chon durch den Ausdruck ge&#x017F;tellte Bedingung vereitelt, &#x017F;o<lb/>
wird &#x017F;ie nicht, gleich der unmöglichen, als nicht ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben ange&#x017F;ehen, &#x017F;ondern die ganze Verfügung i&#x017F;t ungültig<lb/>
(§ 121. <hi rendition="#aq">p</hi>). Dennoch kommt die&#x017F;er Fall mit dem der un-<lb/>
möglichen in der gegenwärtigen Ent&#x017F;chiedenheit völlig über-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0213] §. 124. Bedingung. Unmögliche, unſittliche. (Fortſetzung.) men erreichen, am einfachſten in der Form eines Legats. Er wählte die Form einer Bedingung, die allerdings am ſchnellſten und kräftigſten wirken konnte; daraus folgt aber nicht einmal mit Wahrſcheinlichkeit, daß, wenn die Er- reichung des zweyten Zwecks unmöglich wurde, deshalb auch der erſte aufgegeben werden ſollte. War man nun durch dieſe Erwägungen dahin gekom- men, die relativ unmöglichen und die unſittlichen Bedin- gungen in Teſtamenten nach einer gleichen Regel, und zwar ganz anders als in Verträgen, zu behandeln, ſo lag es dann ſehr nahe, in dieſe Regel auch die (praktiſch un- bedeutenden) abſolut unmoͤglichen und unerſchwinglichen Bedingungen mit aufzunehmen. Man gewann dadurch den Vortheil einer einfacheren Formel, die ganze Lehre erhielt gleichſam eine breitere Baſis, und das Schickſal einiger ſelten vorkommenden wunderlichen Einfälle man- cher Teſtatoren konnte dabey kein ſonderliches Bedenken erregen. Die hier verſuchte Erklärung der Römiſchen Behand- lung unmöglicher Bedingungen in Teſtamenten läßt ſich noch durch folgende Betrachtungen unterſtützen. 1) Iſt eine auf die vergangene oder gegenwärtige Zeit ſchon durch den Ausdruck geſtellte Bedingung vereitelt, ſo wird ſie nicht, gleich der unmöglichen, als nicht geſchrie- ben angeſehen, ſondern die ganze Verfügung iſt ungültig (§ 121. p). Dennoch kommt dieſer Fall mit dem der un- möglichen in der gegenwärtigen Entſchiedenheit völlig über-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/213
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/213>, abgerufen am 24.11.2024.