Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Buch. II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. capion, ohne daß deshalb zwischen beiden Eigenthümerneine juristische Verbindung besteht. Das Wesen dieser Ver- bindung nun ist darin zu setzen, daß das spätere Rechts- verhältniß auf das erste gegründet, von ihm abgeleitet, also auch durch dasselbe bedingt und von ihm abhängig ist. So verhält es sich mit dem Übergang des Eigen- thums durch Tradition. Das neue Eigenthum fängt nicht nur in demselben Augenblick an, wo das frühere aufhört, sondern es entsteht auch nur insoferne der frühere Besitzer wirklich Eigenthum hatte: eine solche Abhängigkeit von einem individuellen früheren Recht findet sich bey dem Er- werb durch Usucapion durchaus nicht. Das hier beschrie- bene Verhältniß allein berechtigt uns, das spätere Recht mit dem früheren als identisch anzusehen, und dieser Fall erscheint vorzugsweise vor den übrigen, hier damit zusam- men gestellten, so wichtig und folgenreich, daß für ihn die besondere Bezeichnung durch einen eigenen Kunstaus- druck (Successio) nöthig gefunden worden ist. Die einfachste und natürlichste Betrachtung der Rechts- Buch. II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. capion, ohne daß deshalb zwiſchen beiden Eigenthümerneine juriſtiſche Verbindung beſteht. Das Weſen dieſer Ver- bindung nun iſt darin zu ſetzen, daß das ſpätere Rechts- verhältniß auf das erſte gegründet, von ihm abgeleitet, alſo auch durch daſſelbe bedingt und von ihm abhängig iſt. So verhält es ſich mit dem Übergang des Eigen- thums durch Tradition. Das neue Eigenthum fängt nicht nur in demſelben Augenblick an, wo das frühere aufhört, ſondern es entſteht auch nur inſoferne der frühere Beſitzer wirklich Eigenthum hatte: eine ſolche Abhängigkeit von einem individuellen früheren Recht findet ſich bey dem Er- werb durch Uſucapion durchaus nicht. Das hier beſchrie- bene Verhältniß allein berechtigt uns, das ſpätere Recht mit dem früheren als identiſch anzuſehen, und dieſer Fall erſcheint vorzugsweiſe vor den übrigen, hier damit zuſam- men geſtellten, ſo wichtig und folgenreich, daß für ihn die beſondere Bezeichnung durch einen eigenen Kunſtaus- druck (Successio) nöthig gefunden worden iſt. Die einfachſte und natürlichſte Betrachtung der Rechts- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0022" n="10"/><fw place="top" type="header">Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> capion, ohne daß deshalb zwiſchen beiden Eigenthümern<lb/> eine juriſtiſche Verbindung beſteht. Das Weſen dieſer Ver-<lb/> bindung nun iſt darin zu ſetzen, daß das ſpätere Rechts-<lb/> verhältniß auf das erſte gegründet, von ihm abgeleitet,<lb/> alſo auch durch daſſelbe bedingt und von ihm abhängig<lb/> iſt. So verhält es ſich mit dem Übergang des Eigen-<lb/> thums durch Tradition. Das neue Eigenthum fängt nicht<lb/> nur in demſelben Augenblick an, wo das frühere aufhört,<lb/> ſondern es entſteht auch nur inſoferne der frühere Beſitzer<lb/> wirklich Eigenthum hatte: eine ſolche Abhängigkeit von<lb/> einem individuellen früheren Recht findet ſich bey dem Er-<lb/> werb durch Uſucapion durchaus nicht. Das hier beſchrie-<lb/> bene Verhältniß allein berechtigt uns, das ſpätere Recht<lb/> mit dem früheren als identiſch anzuſehen, und dieſer Fall<lb/> erſcheint vorzugsweiſe vor den übrigen, hier damit zuſam-<lb/> men geſtellten, ſo wichtig und folgenreich, daß für ihn<lb/> die beſondere Bezeichnung durch einen eigenen Kunſtaus-<lb/> druck (<hi rendition="#aq">Successio</hi>) nöthig gefunden worden iſt.</p><lb/> <p>Die einfachſte und natürlichſte Betrachtung der Rechts-<lb/> verhältniſſe führt dahin, die berechtigte Perſon als die<lb/> bleibende Subſtanz, das Recht ſelbſt aber als das Acci-<lb/> dens anzuſehen, welches nach wechſlenden Umſtänden bald<lb/> verbunden iſt mit der Perſon, bald nicht (§ 4. 52). Der<lb/> Begriff der Succeſſion führt uns auf eine Betrachtungs-<lb/> weiſe, worin die angegebene Stellung der Perſon gegen<lb/> das ihr zukommende Recht umgekehrt erſcheint. Das Recht<lb/> kann nun als das Subſtantielle und Bleibende gelten, in-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0022]
Buch. II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
capion, ohne daß deshalb zwiſchen beiden Eigenthümern
eine juriſtiſche Verbindung beſteht. Das Weſen dieſer Ver-
bindung nun iſt darin zu ſetzen, daß das ſpätere Rechts-
verhältniß auf das erſte gegründet, von ihm abgeleitet,
alſo auch durch daſſelbe bedingt und von ihm abhängig
iſt. So verhält es ſich mit dem Übergang des Eigen-
thums durch Tradition. Das neue Eigenthum fängt nicht
nur in demſelben Augenblick an, wo das frühere aufhört,
ſondern es entſteht auch nur inſoferne der frühere Beſitzer
wirklich Eigenthum hatte: eine ſolche Abhängigkeit von
einem individuellen früheren Recht findet ſich bey dem Er-
werb durch Uſucapion durchaus nicht. Das hier beſchrie-
bene Verhältniß allein berechtigt uns, das ſpätere Recht
mit dem früheren als identiſch anzuſehen, und dieſer Fall
erſcheint vorzugsweiſe vor den übrigen, hier damit zuſam-
men geſtellten, ſo wichtig und folgenreich, daß für ihn
die beſondere Bezeichnung durch einen eigenen Kunſtaus-
druck (Successio) nöthig gefunden worden iſt.
Die einfachſte und natürlichſte Betrachtung der Rechts-
verhältniſſe führt dahin, die berechtigte Perſon als die
bleibende Subſtanz, das Recht ſelbſt aber als das Acci-
dens anzuſehen, welches nach wechſlenden Umſtänden bald
verbunden iſt mit der Perſon, bald nicht (§ 4. 52). Der
Begriff der Succeſſion führt uns auf eine Betrachtungs-
weiſe, worin die angegebene Stellung der Perſon gegen
das ihr zukommende Recht umgekehrt erſcheint. Das Recht
kann nun als das Subſtantielle und Bleibende gelten, in-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |