Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.§. 128. Modus. gen. So z. B. wenn bey dem Darlehen die Rückgabe desGeldes, oder vom Käufer bey Empfang der Sache die Zahlung des Kaufpreises, versprochen wird, so sind das wesentliche Theile dieser Verträge: verspricht der Käufer, das erkaufte Haus, so lange der Verkäufer lebt, nicht zu veräußern, oder dem Verkäufer darin drey Jahre lang freye Wohnung zu geben, so liegen darin zufällige Neben- verträge; in beiden Fällen dient die Contractsklage dazu, diese Verpflichtungen zur Ausführung zu bringen. Indes- sen können manche Bestimmungen dieser letzten Art auch in die Form von Bedingungen eingekleidet werden, und wirken dann in anderer Weise (b). Nur bey einigen Rechtsgeschäften reichte diese Behand- 1. Erbeinsetzung. Besteht die Verpflichtung des Erben (b) L. 41 pr. de contr. emt. (18. 1.). Hier ist nur gesagt, die Übereinkunft könne, je nach der Absicht der Parteyen, als pactum adjectum, oder als con- ditio, gemeynt seyn: von einem dritten möglichen Fall (dem mo- dus) ist nicht die Rede. 15*
§. 128. Modus. gen. So z. B. wenn bey dem Darlehen die Rückgabe desGeldes, oder vom Käufer bey Empfang der Sache die Zahlung des Kaufpreiſes, verſprochen wird, ſo ſind das weſentliche Theile dieſer Verträge: verſpricht der Käufer, das erkaufte Haus, ſo lange der Verkäufer lebt, nicht zu veräußern, oder dem Verkäufer darin drey Jahre lang freye Wohnung zu geben, ſo liegen darin zufällige Neben- verträge; in beiden Fällen dient die Contractsklage dazu, dieſe Verpflichtungen zur Ausführung zu bringen. Indeſ- ſen können manche Beſtimmungen dieſer letzten Art auch in die Form von Bedingungen eingekleidet werden, und wirken dann in anderer Weiſe (b). Nur bey einigen Rechtsgeſchäften reichte dieſe Behand- 1. Erbeinſetzung. Beſteht die Verpflichtung des Erben (b) L. 41 pr. de contr. emt. (18. 1.). Hier iſt nur geſagt, die Übereinkunft könne, je nach der Abſicht der Parteyen, als pactum adjectum, oder als con- ditio, gemeynt ſeyn: von einem dritten möglichen Fall (dem mo- dus) iſt nicht die Rede. 15*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0239" n="227"/><fw place="top" type="header">§. 128. Modus.</fw><lb/> gen. So z. B. wenn bey dem Darlehen die Rückgabe des<lb/> Geldes, oder vom Käufer bey Empfang der Sache die<lb/> Zahlung des Kaufpreiſes, verſprochen wird, ſo ſind das<lb/> weſentliche Theile dieſer Verträge: verſpricht der Käufer,<lb/> das erkaufte Haus, ſo lange der Verkäufer lebt, nicht zu<lb/> veräußern, oder dem Verkäufer darin drey Jahre lang<lb/> freye Wohnung zu geben, ſo liegen darin zufällige Neben-<lb/> verträge; in beiden Fällen dient die Contractsklage dazu,<lb/> dieſe Verpflichtungen zur Ausführung zu bringen. Indeſ-<lb/> ſen können manche Beſtimmungen dieſer letzten Art auch<lb/> in die Form von Bedingungen eingekleidet werden, und<lb/> wirken dann in anderer Weiſe <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 41 <hi rendition="#i">pr. de contr. emt.</hi></hi><lb/> (18. 1.). Hier iſt nur geſagt,<lb/> die Übereinkunft könne, je nach<lb/> der Abſicht der Parteyen, als<lb/><hi rendition="#aq">pactum adjectum,</hi> oder als <hi rendition="#aq">con-<lb/> ditio,</hi> gemeynt ſeyn: von einem<lb/> dritten möglichen Fall (dem <hi rendition="#aq">mo-<lb/> dus</hi>) iſt nicht die Rede.</note>.</p><lb/> <p>Nur bey einigen Rechtsgeſchäften reichte dieſe Behand-<lb/> lungsweiſe nicht aus, und ſo iſt für dieſe eine beſondere<lb/> Art von Nebenbeſtimmungen, der Modus, ausgebildet wor-<lb/> den. Es ſind dieſes die teſtamentariſchen Verfügungen,<lb/> und die Schenkung; bey denſelben iſt zuvor das beſondere<lb/> Bedürfniß im Einzelnen nachzuweiſen, weil nur dadurch<lb/> ein feſter Standpunkt für das erwähnte Rechtsinſtitut ge-<lb/> wonnen werden kann.</p><lb/> <p>1. Erbeinſetzung. Beſteht die Verpflichtung des Erben<lb/> darin, daß er einem Dritten Etwas gebe, ſo iſt ein ſolches<lb/> Bedürfniß nicht vorhanden, da die Legate, und ſpäterhin<lb/> auch noch die Fideicommiſſe, für jenen Zweck vollkommen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">15*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0239]
§. 128. Modus.
gen. So z. B. wenn bey dem Darlehen die Rückgabe des
Geldes, oder vom Käufer bey Empfang der Sache die
Zahlung des Kaufpreiſes, verſprochen wird, ſo ſind das
weſentliche Theile dieſer Verträge: verſpricht der Käufer,
das erkaufte Haus, ſo lange der Verkäufer lebt, nicht zu
veräußern, oder dem Verkäufer darin drey Jahre lang
freye Wohnung zu geben, ſo liegen darin zufällige Neben-
verträge; in beiden Fällen dient die Contractsklage dazu,
dieſe Verpflichtungen zur Ausführung zu bringen. Indeſ-
ſen können manche Beſtimmungen dieſer letzten Art auch
in die Form von Bedingungen eingekleidet werden, und
wirken dann in anderer Weiſe (b).
Nur bey einigen Rechtsgeſchäften reichte dieſe Behand-
lungsweiſe nicht aus, und ſo iſt für dieſe eine beſondere
Art von Nebenbeſtimmungen, der Modus, ausgebildet wor-
den. Es ſind dieſes die teſtamentariſchen Verfügungen,
und die Schenkung; bey denſelben iſt zuvor das beſondere
Bedürfniß im Einzelnen nachzuweiſen, weil nur dadurch
ein feſter Standpunkt für das erwähnte Rechtsinſtitut ge-
wonnen werden kann.
1. Erbeinſetzung. Beſteht die Verpflichtung des Erben
darin, daß er einem Dritten Etwas gebe, ſo iſt ein ſolches
Bedürfniß nicht vorhanden, da die Legate, und ſpäterhin
auch noch die Fideicommiſſe, für jenen Zweck vollkommen
(b) L. 41 pr. de contr. emt.
(18. 1.). Hier iſt nur geſagt,
die Übereinkunft könne, je nach
der Abſicht der Parteyen, als
pactum adjectum, oder als con-
ditio, gemeynt ſeyn: von einem
dritten möglichen Fall (dem mo-
dus) iſt nicht die Rede.
15*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/239 |
Zitationshilfe: | Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/239>, abgerufen am 16.02.2025. |