Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
lassen. Zutreffender ist der Ausdruck Verwendung, da in den allermeisten Fällen das Empfangene, oder ein Theil desselben, zur Ausführung des Modus verwendet werden soll. Jedoch auch dieser Ausdruck hat eine zu abstracte Gestalt, um den Gedanken an das sehr eigenthümliche Rechtsinstitut hervorzurufen, und so ist es besser den la- teinischen Kunstausdruck beyzubehalten, der schon durch seine fremde Herkunft zu einer individuellen Bezeichnung geschickter ist.
Es bedarf aber einer Rechtfertigung, daß hier der Modus mit der Bedingung und Zeitbestimmung auf gleiche Linie gestellt, also unter die Selbstbeschränkungen des Wil- lens aufgenommen wird (§ 114), da er vielmehr eine Er- weiterung des Willens auf einen neuen Gegenstand zu enthalten scheint. Jene Auffassung rechtfertigt sich durch die quantitative Betrachtung jedes Vermögens oder Ver- mögensstücks als einer bloßen Geldsumme. Da diese Be- trachtung eben sowohl auf das ursprünglich Gegebene (z. B. die Erbschaft oder das Legat), als auf den Modus, anwendbar ist, so erscheint der Modus als eine Vermin- derung des Werths der ursprünglichen Gabe, und insofern kann man sagen, daß der auf das Geben gerichtete Wille, durch Aufnahme eines Modus, sich selbst beschränke. Darin ist also auch die Gleichartigkeit des Modus mit Bedingung und Zeit begründet.
Für die Anwendung ist es nöthig, den Begriff des Modus, nach zwey Seiten hin, scharf zu begränzen: er
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
laſſen. Zutreffender iſt der Ausdruck Verwendung, da in den allermeiſten Fällen das Empfangene, oder ein Theil deſſelben, zur Ausführung des Modus verwendet werden ſoll. Jedoch auch dieſer Ausdruck hat eine zu abſtracte Geſtalt, um den Gedanken an das ſehr eigenthümliche Rechtsinſtitut hervorzurufen, und ſo iſt es beſſer den la- teiniſchen Kunſtausdruck beyzubehalten, der ſchon durch ſeine fremde Herkunft zu einer individuellen Bezeichnung geſchickter iſt.
Es bedarf aber einer Rechtfertigung, daß hier der Modus mit der Bedingung und Zeitbeſtimmung auf gleiche Linie geſtellt, alſo unter die Selbſtbeſchränkungen des Wil- lens aufgenommen wird (§ 114), da er vielmehr eine Er- weiterung des Willens auf einen neuen Gegenſtand zu enthalten ſcheint. Jene Auffaſſung rechtfertigt ſich durch die quantitative Betrachtung jedes Vermögens oder Ver- mögensſtücks als einer bloßen Geldſumme. Da dieſe Be- trachtung eben ſowohl auf das urſprünglich Gegebene (z. B. die Erbſchaft oder das Legat), als auf den Modus, anwendbar iſt, ſo erſcheint der Modus als eine Vermin- derung des Werths der urſprünglichen Gabe, und inſofern kann man ſagen, daß der auf das Geben gerichtete Wille, durch Aufnahme eines Modus, ſich ſelbſt beſchränke. Darin iſt alſo auch die Gleichartigkeit des Modus mit Bedingung und Zeit begründet.
Für die Anwendung iſt es nöthig, den Begriff des Modus, nach zwey Seiten hin, ſcharf zu begränzen: er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0242"n="230"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/>
laſſen. Zutreffender iſt der Ausdruck <hirendition="#g">Verwendung</hi>, da<lb/>
in den allermeiſten Fällen das Empfangene, oder ein Theil<lb/>
deſſelben, zur Ausführung des Modus verwendet werden<lb/>ſoll. Jedoch auch dieſer Ausdruck hat eine zu abſtracte<lb/>
Geſtalt, um den Gedanken an das ſehr eigenthümliche<lb/>
Rechtsinſtitut hervorzurufen, und ſo iſt es beſſer den la-<lb/>
teiniſchen Kunſtausdruck beyzubehalten, der ſchon durch<lb/>ſeine fremde Herkunft zu einer individuellen Bezeichnung<lb/>
geſchickter iſt.</p><lb/><p>Es bedarf aber einer Rechtfertigung, daß hier der<lb/>
Modus mit der Bedingung und Zeitbeſtimmung auf gleiche<lb/>
Linie geſtellt, alſo unter die Selbſtbeſchränkungen des Wil-<lb/>
lens aufgenommen wird (§ 114), da er vielmehr eine Er-<lb/>
weiterung des Willens auf einen neuen Gegenſtand zu<lb/>
enthalten ſcheint. Jene Auffaſſung rechtfertigt ſich durch<lb/>
die quantitative Betrachtung jedes Vermögens oder Ver-<lb/>
mögensſtücks als einer bloßen Geldſumme. Da dieſe Be-<lb/>
trachtung eben ſowohl auf das urſprünglich Gegebene<lb/>
(z. B. die Erbſchaft oder das Legat), als auf den Modus,<lb/>
anwendbar iſt, ſo erſcheint der Modus als eine Vermin-<lb/>
derung des Werths der urſprünglichen Gabe, und inſofern<lb/>
kann man ſagen, daß der auf das Geben gerichtete Wille,<lb/>
durch Aufnahme eines Modus, ſich ſelbſt beſchränke. Darin<lb/>
iſt alſo auch die Gleichartigkeit des Modus mit Bedingung<lb/>
und Zeit begründet.</p><lb/><p>Für die Anwendung iſt es nöthig, den Begriff des<lb/>
Modus, nach zwey Seiten hin, ſcharf zu begränzen: er<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[230/0242]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
laſſen. Zutreffender iſt der Ausdruck Verwendung, da
in den allermeiſten Fällen das Empfangene, oder ein Theil
deſſelben, zur Ausführung des Modus verwendet werden
ſoll. Jedoch auch dieſer Ausdruck hat eine zu abſtracte
Geſtalt, um den Gedanken an das ſehr eigenthümliche
Rechtsinſtitut hervorzurufen, und ſo iſt es beſſer den la-
teiniſchen Kunſtausdruck beyzubehalten, der ſchon durch
ſeine fremde Herkunft zu einer individuellen Bezeichnung
geſchickter iſt.
Es bedarf aber einer Rechtfertigung, daß hier der
Modus mit der Bedingung und Zeitbeſtimmung auf gleiche
Linie geſtellt, alſo unter die Selbſtbeſchränkungen des Wil-
lens aufgenommen wird (§ 114), da er vielmehr eine Er-
weiterung des Willens auf einen neuen Gegenſtand zu
enthalten ſcheint. Jene Auffaſſung rechtfertigt ſich durch
die quantitative Betrachtung jedes Vermögens oder Ver-
mögensſtücks als einer bloßen Geldſumme. Da dieſe Be-
trachtung eben ſowohl auf das urſprünglich Gegebene
(z. B. die Erbſchaft oder das Legat), als auf den Modus,
anwendbar iſt, ſo erſcheint der Modus als eine Vermin-
derung des Werths der urſprünglichen Gabe, und inſofern
kann man ſagen, daß der auf das Geben gerichtete Wille,
durch Aufnahme eines Modus, ſich ſelbſt beſchränke. Darin
iſt alſo auch die Gleichartigkeit des Modus mit Bedingung
und Zeit begründet.
Für die Anwendung iſt es nöthig, den Begriff des
Modus, nach zwey Seiten hin, ſcharf zu begränzen: er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/242>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.