Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 130. Erklärung des Willens. Förmliche.
mern die gerichtliche Insinuation. Sie bestand darin, daß
ein Rechtsgeschäft vor einer städtischen Curie, oder auch
vor der Kanzley (officium) des Statthalters einer Provinz
abgeschlossen, und in das Gerichtsprotokoll (Acta, Gesta)
wörtlich eingetragen wurde, wovon man dann den Be-
theiligten, so oft es nöthig war, beglaubigte Abschriften
mittheilte. Es geschah oft ganz willkührlich, blos um einer
Handlung mehr Feyerlichkeit oder sicherern Beweis zu ge-
ben. Dann wurde es auch bey einigen Handlungen als
besondere Form erfordert, namentlich bey Schenkungen,
bey der Abfassung von Testamenten, so wie bey der Er-
öffnung derselben (c).

Solche willkührlich eingeführte Formen gewähren gleich-
falls die oben dargestellten praktischen Vortheile, nur mit
dem Unterschied, daß die untergeordneten Folgen der sym-
bolischen Handlungen (die Sicherung des Beweises und
die Publicität) hier mehr in den Vordergrund treten, wäh-
rend die inneren und wesentlichen Vortheile, die bey den
symbolischen Handlungen mit ihrer lebendigen Anschaulich-
keit zusammenhängen, hier weniger erreicht werden können,
wo die Form nur als ein äußeres Gebot erscheint, dem
man sich unvermeidlich fügen muß. In dieser Zusammen-
stellung übrigens soll nur eine Anerkennung des eigenthüm-
lichen Characters verschiedener Zeitalter liegen, der sich in
dem Recht wie in anderen Seiten des Völkerlebens offen-
bart. Das eine auf Kosten des andern erheben zu wollen,

(c) Savigny Geschichte des R. R. im Mittelalter B. 1 § 27--29.
III. 16

§. 130. Erklärung des Willens. Förmliche.
mern die gerichtliche Inſinuation. Sie beſtand darin, daß
ein Rechtsgeſchäft vor einer ſtädtiſchen Curie, oder auch
vor der Kanzley (officium) des Statthalters einer Provinz
abgeſchloſſen, und in das Gerichtsprotokoll (Acta, Gesta)
wörtlich eingetragen wurde, wovon man dann den Be-
theiligten, ſo oft es nöthig war, beglaubigte Abſchriften
mittheilte. Es geſchah oft ganz willkührlich, blos um einer
Handlung mehr Feyerlichkeit oder ſicherern Beweis zu ge-
ben. Dann wurde es auch bey einigen Handlungen als
beſondere Form erfordert, namentlich bey Schenkungen,
bey der Abfaſſung von Teſtamenten, ſo wie bey der Er-
öffnung derſelben (c).

Solche willkührlich eingeführte Formen gewähren gleich-
falls die oben dargeſtellten praktiſchen Vortheile, nur mit
dem Unterſchied, daß die untergeordneten Folgen der ſym-
boliſchen Handlungen (die Sicherung des Beweiſes und
die Publicität) hier mehr in den Vordergrund treten, wäh-
rend die inneren und weſentlichen Vortheile, die bey den
ſymboliſchen Handlungen mit ihrer lebendigen Anſchaulich-
keit zuſammenhängen, hier weniger erreicht werden können,
wo die Form nur als ein äußeres Gebot erſcheint, dem
man ſich unvermeidlich fügen muß. In dieſer Zuſammen-
ſtellung übrigens ſoll nur eine Anerkennung des eigenthüm-
lichen Characters verſchiedener Zeitalter liegen, der ſich in
dem Recht wie in anderen Seiten des Völkerlebens offen-
bart. Das eine auf Koſten des andern erheben zu wollen,

(c) Savigny Geſchichte des R. R. im Mittelalter B. 1 § 27—29.
III. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0253" n="241"/><fw place="top" type="header">§. 130. Erklärung des Willens. Förmliche.</fw><lb/>
mern die gerichtliche In&#x017F;inuation. Sie be&#x017F;tand darin, daß<lb/>
ein Rechtsge&#x017F;chäft vor einer &#x017F;tädti&#x017F;chen Curie, oder auch<lb/>
vor der Kanzley (<hi rendition="#aq">officium</hi>) des Statthalters einer Provinz<lb/>
abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und in das Gerichtsprotokoll (<hi rendition="#aq">Acta, Gesta</hi>)<lb/>
wörtlich eingetragen wurde, wovon man dann den Be-<lb/>
theiligten, &#x017F;o oft es nöthig war, beglaubigte Ab&#x017F;chriften<lb/>
mittheilte. Es ge&#x017F;chah oft ganz willkührlich, blos um einer<lb/>
Handlung mehr Feyerlichkeit oder &#x017F;icherern Beweis zu ge-<lb/>
ben. Dann wurde es auch bey einigen Handlungen als<lb/>
be&#x017F;ondere Form erfordert, namentlich bey Schenkungen,<lb/>
bey der Abfa&#x017F;&#x017F;ung von Te&#x017F;tamenten, &#x017F;o wie bey der Er-<lb/>
öffnung der&#x017F;elben <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#g">Savigny</hi> Ge&#x017F;chichte des R. R. im Mittelalter B. 1 § 27&#x2014;29.</note>.</p><lb/>
            <p>Solche willkührlich eingeführte Formen gewähren gleich-<lb/>
falls die oben darge&#x017F;tellten prakti&#x017F;chen Vortheile, nur mit<lb/>
dem Unter&#x017F;chied, daß die untergeordneten Folgen der &#x017F;ym-<lb/>
boli&#x017F;chen Handlungen (die Sicherung des Bewei&#x017F;es und<lb/>
die Publicität) hier mehr in den Vordergrund treten, wäh-<lb/>
rend die inneren und we&#x017F;entlichen Vortheile, die bey den<lb/>
&#x017F;ymboli&#x017F;chen Handlungen mit ihrer lebendigen An&#x017F;chaulich-<lb/>
keit zu&#x017F;ammenhängen, hier weniger erreicht werden können,<lb/>
wo die Form nur als ein äußeres Gebot er&#x017F;cheint, dem<lb/>
man &#x017F;ich unvermeidlich fügen muß. In die&#x017F;er Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;tellung übrigens &#x017F;oll nur eine Anerkennung des eigenthüm-<lb/>
lichen Characters ver&#x017F;chiedener Zeitalter liegen, der &#x017F;ich in<lb/>
dem Recht wie in anderen Seiten des Völkerlebens offen-<lb/>
bart. Das eine auf Ko&#x017F;ten des andern erheben zu wollen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 16</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0253] §. 130. Erklärung des Willens. Förmliche. mern die gerichtliche Inſinuation. Sie beſtand darin, daß ein Rechtsgeſchäft vor einer ſtädtiſchen Curie, oder auch vor der Kanzley (officium) des Statthalters einer Provinz abgeſchloſſen, und in das Gerichtsprotokoll (Acta, Gesta) wörtlich eingetragen wurde, wovon man dann den Be- theiligten, ſo oft es nöthig war, beglaubigte Abſchriften mittheilte. Es geſchah oft ganz willkührlich, blos um einer Handlung mehr Feyerlichkeit oder ſicherern Beweis zu ge- ben. Dann wurde es auch bey einigen Handlungen als beſondere Form erfordert, namentlich bey Schenkungen, bey der Abfaſſung von Teſtamenten, ſo wie bey der Er- öffnung derſelben (c). Solche willkührlich eingeführte Formen gewähren gleich- falls die oben dargeſtellten praktiſchen Vortheile, nur mit dem Unterſchied, daß die untergeordneten Folgen der ſym- boliſchen Handlungen (die Sicherung des Beweiſes und die Publicität) hier mehr in den Vordergrund treten, wäh- rend die inneren und weſentlichen Vortheile, die bey den ſymboliſchen Handlungen mit ihrer lebendigen Anſchaulich- keit zuſammenhängen, hier weniger erreicht werden können, wo die Form nur als ein äußeres Gebot erſcheint, dem man ſich unvermeidlich fügen muß. In dieſer Zuſammen- ſtellung übrigens ſoll nur eine Anerkennung des eigenthüm- lichen Characters verſchiedener Zeitalter liegen, der ſich in dem Recht wie in anderen Seiten des Völkerlebens offen- bart. Das eine auf Koſten des andern erheben zu wollen, (c) Savigny Geſchichte des R. R. im Mittelalter B. 1 § 27—29. III. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/253
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/253>, abgerufen am 22.11.2024.