Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
nur eine Quote, das heißt einen Rechnungstheil desselben,
betrifft; denn auch ein solcher Theil bezieht sich ja nur
auf den angegebenen idealen Begriff des Vermögens als
seine Grundlage: das Vermögen ist die Einheit, wovon
jener Theil als ein Bruch erscheint. -- Eben so ist mit
dieser Art der Succession vereinbar der Umstand, daß
manche einzelne Rechte, nach ihrer besonderen Natur, nicht
fähig sind durch sie mit übertragen zu werden, und da-
her, im Fall einer solchen Succession, vielmehr ganz un-
tergehen (d); denn durch dieses Ausscheiden bestimmter ein-
zelner Stücke wird das Wesen der Vermögenseinheit,
worauf es hier allein ankommt, gar nicht verändert.

2) Da das Vermögen eine universitas ist, und zwar
die wichtigste unter allen, so kann man den eben aufge-
stellten Satz auch so ausdrücken: Gegenstand dieser Art
der Succession ist eine universitas als solche; auch wird
sich sogleich zeigen, daß die Römische Bezeichnung dieser
Successionsart auf den eben erwähnten Ausdruck gegrün-
det ist. Irrigerweise aber haben Manche diesen Ausdruck
umgekehrt, und daher angenommen, daß diese Succession
auch auf andere Arten einer universitas, z. B. Dos oder
Peculium (§ 56), angewendet werden könne, da sie doch
nur allein bey dem Vermögen vorkommt.


(d) Hasse a. a. O., S. 24. --
So z. B. ist Erbschaft eine Uni-
versalsuccession; eben so die Ar-
rogation. Aber bey der Erbschaft
geht der Niesbrauch des Verstor-
benen nicht mit über; bey der Ar-
rogation, nach dem älteren Recht,
weder der Niesbrauch, noch auch
selbst die Schulden des Arrogirten.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
nur eine Quote, das heißt einen Rechnungstheil deſſelben,
betrifft; denn auch ein ſolcher Theil bezieht ſich ja nur
auf den angegebenen idealen Begriff des Vermögens als
ſeine Grundlage: das Vermögen iſt die Einheit, wovon
jener Theil als ein Bruch erſcheint. — Eben ſo iſt mit
dieſer Art der Succeſſion vereinbar der Umſtand, daß
manche einzelne Rechte, nach ihrer beſonderen Natur, nicht
fähig ſind durch ſie mit übertragen zu werden, und da-
her, im Fall einer ſolchen Succeſſion, vielmehr ganz un-
tergehen (d); denn durch dieſes Ausſcheiden beſtimmter ein-
zelner Stücke wird das Weſen der Vermögenseinheit,
worauf es hier allein ankommt, gar nicht verändert.

2) Da das Vermögen eine universitas iſt, und zwar
die wichtigſte unter allen, ſo kann man den eben aufge-
ſtellten Satz auch ſo ausdrücken: Gegenſtand dieſer Art
der Succeſſion iſt eine universitas als ſolche; auch wird
ſich ſogleich zeigen, daß die Römiſche Bezeichnung dieſer
Succeſſionsart auf den eben erwähnten Ausdruck gegrün-
det iſt. Irrigerweiſe aber haben Manche dieſen Ausdruck
umgekehrt, und daher angenommen, daß dieſe Succeſſion
auch auf andere Arten einer universitas, z. B. Dos oder
Peculium (§ 56), angewendet werden könne, da ſie doch
nur allein bey dem Vermögen vorkommt.


(d) Haſſe a. a. O., S. 24. —
So z. B. iſt Erbſchaft eine Uni-
verſalſucceſſion; eben ſo die Ar-
rogation. Aber bey der Erbſchaft
geht der Niesbrauch des Verſtor-
benen nicht mit über; bey der Ar-
rogation, nach dem älteren Recht,
weder der Niesbrauch, noch auch
ſelbſt die Schulden des Arrogirten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0026" n="14"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
nur eine Quote, das heißt einen Rechnungstheil de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
betrifft; denn auch ein &#x017F;olcher Theil bezieht &#x017F;ich ja nur<lb/>
auf den angegebenen idealen Begriff des Vermögens als<lb/>
&#x017F;eine Grundlage: das Vermögen i&#x017F;t die Einheit, wovon<lb/>
jener Theil als ein Bruch er&#x017F;cheint. &#x2014; Eben &#x017F;o i&#x017F;t mit<lb/>
die&#x017F;er Art der Succe&#x017F;&#x017F;ion vereinbar der Um&#x017F;tand, daß<lb/>
manche einzelne Rechte, nach ihrer be&#x017F;onderen Natur, nicht<lb/>
fähig &#x017F;ind durch &#x017F;ie mit übertragen zu werden, und da-<lb/>
her, im Fall einer &#x017F;olchen Succe&#x017F;&#x017F;ion, vielmehr ganz un-<lb/>
tergehen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#g">Ha&#x017F;&#x017F;e</hi> a. a. O., S. 24. &#x2014;<lb/>
So z. B. i&#x017F;t Erb&#x017F;chaft eine Uni-<lb/>
ver&#x017F;al&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ion; eben &#x017F;o die Ar-<lb/>
rogation. Aber bey der Erb&#x017F;chaft<lb/>
geht der Niesbrauch des Ver&#x017F;tor-<lb/>
benen nicht mit über; bey der Ar-<lb/>
rogation, nach dem älteren Recht,<lb/>
weder der Niesbrauch, noch auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Schulden des Arrogirten.</note>; denn durch die&#x017F;es Aus&#x017F;cheiden be&#x017F;timmter ein-<lb/>
zelner Stücke wird das We&#x017F;en der Vermögenseinheit,<lb/>
worauf es hier allein ankommt, gar nicht verändert.</p><lb/>
            <p>2) Da das Vermögen eine <hi rendition="#aq">universitas</hi> i&#x017F;t, und zwar<lb/>
die wichtig&#x017F;te unter allen, &#x017F;o kann man den eben aufge-<lb/>
&#x017F;tellten Satz auch &#x017F;o ausdrücken: Gegen&#x017F;tand die&#x017F;er Art<lb/>
der Succe&#x017F;&#x017F;ion i&#x017F;t eine <hi rendition="#aq">universitas</hi> als &#x017F;olche; auch wird<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ogleich zeigen, daß die Römi&#x017F;che Bezeichnung die&#x017F;er<lb/>
Succe&#x017F;&#x017F;ionsart auf den eben erwähnten Ausdruck gegrün-<lb/>
det i&#x017F;t. Irrigerwei&#x017F;e aber haben Manche die&#x017F;en Ausdruck<lb/>
umgekehrt, und daher angenommen, daß die&#x017F;e Succe&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
auch auf andere Arten einer <hi rendition="#aq">universitas,</hi> z. B. Dos oder<lb/>
Peculium (§ 56), angewendet werden könne, da &#x017F;ie doch<lb/>
nur allein bey dem Vermögen vorkommt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0026] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. nur eine Quote, das heißt einen Rechnungstheil deſſelben, betrifft; denn auch ein ſolcher Theil bezieht ſich ja nur auf den angegebenen idealen Begriff des Vermögens als ſeine Grundlage: das Vermögen iſt die Einheit, wovon jener Theil als ein Bruch erſcheint. — Eben ſo iſt mit dieſer Art der Succeſſion vereinbar der Umſtand, daß manche einzelne Rechte, nach ihrer beſonderen Natur, nicht fähig ſind durch ſie mit übertragen zu werden, und da- her, im Fall einer ſolchen Succeſſion, vielmehr ganz un- tergehen (d); denn durch dieſes Ausſcheiden beſtimmter ein- zelner Stücke wird das Weſen der Vermögenseinheit, worauf es hier allein ankommt, gar nicht verändert. 2) Da das Vermögen eine universitas iſt, und zwar die wichtigſte unter allen, ſo kann man den eben aufge- ſtellten Satz auch ſo ausdrücken: Gegenſtand dieſer Art der Succeſſion iſt eine universitas als ſolche; auch wird ſich ſogleich zeigen, daß die Römiſche Bezeichnung dieſer Succeſſionsart auf den eben erwähnten Ausdruck gegrün- det iſt. Irrigerweiſe aber haben Manche dieſen Ausdruck umgekehrt, und daher angenommen, daß dieſe Succeſſion auch auf andere Arten einer universitas, z. B. Dos oder Peculium (§ 56), angewendet werden könne, da ſie doch nur allein bey dem Vermögen vorkommt. (d) Haſſe a. a. O., S. 24. — So z. B. iſt Erbſchaft eine Uni- verſalſucceſſion; eben ſo die Ar- rogation. Aber bey der Erbſchaft geht der Niesbrauch des Verſtor- benen nicht mit über; bey der Ar- rogation, nach dem älteren Recht, weder der Niesbrauch, noch auch ſelbſt die Schulden des Arrogirten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/26
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/26>, abgerufen am 23.11.2024.