Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. denken, wenn der Testator mündlich testirt, und den Er-ben oder Legatar mit der Hand bezeichnet, dabey aber durch die Schwäche des Gesichts oder die Dunkelheit des Krankenzimmers Personen verwechselt. -- Eben so un- zweifelhaft ist in diesem Fall die Ehe ungültig, selbst wenn im Fall einer solchen Personenverwechslung der kirchliche Segen über das vermeintliche Ehepaar ausgesprochen seyn sollte (c). -- Auf dieselbe Weise muß die Ungültigkeit ei- nes obligatorischen Vertrages behauptet werden, wenn Ein Contrahent durch Verwechslung an einen anderen Contrahenten denkt, als den welcher ihm wirklich gegen- über steht. In manchen Fällen ist dieses so augenschein- lich, daß es nie bezweifelt werden konnte, z. B. wenn ich eine bestimmte Person, die ich nie gesehen habe, beschen- ken will, und wir dafür eine andere Person untergescho- ben wird; eben so wenn ich bey einem bestimmten Künst- ler eine Arbeit bestellen will, ein Anderer aber sich für diesen ausgiebt, und mit mir contrahirt. Allein mit Un- recht haben Manche die Ungültigkeit auf diese Fälle be- schränken wollen, da sie vielmehr allgemein angenommen werden muß (d). Folgende Entscheidungen des Römischen Rechts lassen hieran keinen Zweifel. Wenn ich ein Dar- lehen von Gajus zu empfangen glaube, das in der That Sejus giebt, so entsteht aus dem angegebenen Grund keine (c) Eichhorn II. S. 352. (d) Thibaut Pandekten § 449,
Versuche II. S. 114, Mühlen- bruch § 338, und besonders Ri- chelmann S. 24--32, der diese Frage gründlich behandelt. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. denken, wenn der Teſtator mündlich teſtirt, und den Er-ben oder Legatar mit der Hand bezeichnet, dabey aber durch die Schwäche des Geſichts oder die Dunkelheit des Krankenzimmers Perſonen verwechſelt. — Eben ſo un- zweifelhaft iſt in dieſem Fall die Ehe ungültig, ſelbſt wenn im Fall einer ſolchen Perſonenverwechslung der kirchliche Segen über das vermeintliche Ehepaar ausgeſprochen ſeyn ſollte (c). — Auf dieſelbe Weiſe muß die Ungültigkeit ei- nes obligatoriſchen Vertrages behauptet werden, wenn Ein Contrahent durch Verwechslung an einen anderen Contrahenten denkt, als den welcher ihm wirklich gegen- über ſteht. In manchen Fällen iſt dieſes ſo augenſchein- lich, daß es nie bezweifelt werden konnte, z. B. wenn ich eine beſtimmte Perſon, die ich nie geſehen habe, beſchen- ken will, und wir dafür eine andere Perſon untergeſcho- ben wird; eben ſo wenn ich bey einem beſtimmten Künſt- ler eine Arbeit beſtellen will, ein Anderer aber ſich für dieſen ausgiebt, und mit mir contrahirt. Allein mit Un- recht haben Manche die Ungültigkeit auf dieſe Fälle be- ſchränken wollen, da ſie vielmehr allgemein angenommen werden muß (d). Folgende Entſcheidungen des Römiſchen Rechts laſſen hieran keinen Zweifel. Wenn ich ein Dar- lehen von Gajus zu empfangen glaube, das in der That Sejus giebt, ſo entſteht aus dem angegebenen Grund keine (c) Eichhorn II. S. 352. (d) Thibaut Pandekten § 449,
Verſuche II. S. 114, Mühlen- bruch § 338, und beſonders Ri- chelmann S. 24—32, der dieſe Frage gründlich behandelt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0282" n="270"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> denken, wenn der Teſtator mündlich teſtirt, und den Er-<lb/> ben oder Legatar mit der Hand bezeichnet, dabey aber<lb/> durch die Schwäche des Geſichts oder die Dunkelheit des<lb/> Krankenzimmers Perſonen verwechſelt. — Eben ſo un-<lb/> zweifelhaft iſt in dieſem Fall die Ehe ungültig, ſelbſt wenn<lb/> im Fall einer ſolchen Perſonenverwechslung der kirchliche<lb/> Segen über das vermeintliche Ehepaar ausgeſprochen ſeyn<lb/> ſollte <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#g">Eichhorn</hi><hi rendition="#aq">II.</hi> S. 352.</note>. — Auf dieſelbe Weiſe muß die Ungültigkeit ei-<lb/> nes obligatoriſchen Vertrages behauptet werden, wenn<lb/> Ein Contrahent durch Verwechslung an einen anderen<lb/> Contrahenten denkt, als den welcher ihm wirklich gegen-<lb/> über ſteht. In manchen Fällen iſt dieſes ſo augenſchein-<lb/> lich, daß es nie bezweifelt werden konnte, z. B. wenn ich<lb/> eine beſtimmte Perſon, die ich nie geſehen habe, beſchen-<lb/> ken will, und wir dafür eine andere Perſon untergeſcho-<lb/> ben wird; eben ſo wenn ich bey einem beſtimmten Künſt-<lb/> ler eine Arbeit beſtellen will, ein Anderer aber ſich für<lb/> dieſen ausgiebt, und mit mir contrahirt. Allein mit Un-<lb/> recht haben Manche die Ungültigkeit auf dieſe Fälle be-<lb/> ſchränken wollen, da ſie vielmehr allgemein angenommen<lb/> werden muß <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#g">Thibaut</hi> Pandekten § 449,<lb/> Verſuche <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 114, <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Mühlen-<lb/> bruch</hi></hi> § 338, und beſonders <hi rendition="#g">Ri-<lb/> chelmann</hi> S. 24—32, der dieſe<lb/> Frage gründlich behandelt.</note>. Folgende Entſcheidungen des Römiſchen<lb/> Rechts laſſen hieran keinen Zweifel. Wenn ich ein Dar-<lb/> lehen von Gajus zu empfangen glaube, das in der That<lb/> Sejus giebt, ſo entſteht aus dem angegebenen Grund keine<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [270/0282]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
denken, wenn der Teſtator mündlich teſtirt, und den Er-
ben oder Legatar mit der Hand bezeichnet, dabey aber
durch die Schwäche des Geſichts oder die Dunkelheit des
Krankenzimmers Perſonen verwechſelt. — Eben ſo un-
zweifelhaft iſt in dieſem Fall die Ehe ungültig, ſelbſt wenn
im Fall einer ſolchen Perſonenverwechslung der kirchliche
Segen über das vermeintliche Ehepaar ausgeſprochen ſeyn
ſollte (c). — Auf dieſelbe Weiſe muß die Ungültigkeit ei-
nes obligatoriſchen Vertrages behauptet werden, wenn
Ein Contrahent durch Verwechslung an einen anderen
Contrahenten denkt, als den welcher ihm wirklich gegen-
über ſteht. In manchen Fällen iſt dieſes ſo augenſchein-
lich, daß es nie bezweifelt werden konnte, z. B. wenn ich
eine beſtimmte Perſon, die ich nie geſehen habe, beſchen-
ken will, und wir dafür eine andere Perſon untergeſcho-
ben wird; eben ſo wenn ich bey einem beſtimmten Künſt-
ler eine Arbeit beſtellen will, ein Anderer aber ſich für
dieſen ausgiebt, und mit mir contrahirt. Allein mit Un-
recht haben Manche die Ungültigkeit auf dieſe Fälle be-
ſchränken wollen, da ſie vielmehr allgemein angenommen
werden muß (d). Folgende Entſcheidungen des Römiſchen
Rechts laſſen hieran keinen Zweifel. Wenn ich ein Dar-
lehen von Gajus zu empfangen glaube, das in der That
Sejus giebt, ſo entſteht aus dem angegebenen Grund keine
(c) Eichhorn II. S. 352.
(d) Thibaut Pandekten § 449,
Verſuche II. S. 114, Mühlen-
bruch § 338, und beſonders Ri-
chelmann S. 24—32, der dieſe
Frage gründlich behandelt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |