Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Beylage VIII.

3) Die Enterbung eines ächten Sohnes, den der Te-
stator irrig für unächt hält, ist ungültig (g). Eben so
auch die in einer allgemeineren Formel ausgedrückte Ent-
erbung eines Sohnes, der aus Irrthum für verstorben
gehalten wird (h).

4) Auch ein Legat wird in der Regel durch den blo-
ßen Ausdruck eines irrigen Beweggrundes nicht entkräftet,

sey, indem selbst unter Peregri-
nen Niemand als Bruder adop-
tirt werden könne. Die später
erworbene Civität muß in den
Fall der Stelle hinein interpre-
tirt werden; denn wenn (wie
Manche wollen) die fortdauern-
de Peregrinität der Grund der
ungültigen Erbeinsetzung wäre,
so würde gewiß dieser einfachste
Grund namhaft gemacht seyn,
durch welchen ja die irrige Mey-
nung des Testators zu einem ganz
gleichgültigen Umstand werden
würde. -- Dasselbe Princip liegt
zum Grunde in L. 5 C. de te-
stam.
(6. 23.).
Denn wenngleich
diese Stelle vielleicht ursprüng-
lich auf den Fall eines Legats
gegangen seyn mag ("non de-
beri
")
, so hat sie doch durch ihre
Aufnahme in den Titel de te-
stamentis
eine allgemeinere Be-
deutung bekommen, und es ist
kein nothwendiger Grund vor-
handen, ihre Beweiskraft für die
Erbeinsetzung dadurch zu beseiti-
gen, daß man sie (wie Manche
wollen) für eine lex fugitiva
erklärt. -- Fälschlich würde man
zur Widerlegung unsrer Behaup-
tung anführen L. 33 pr. de cond.
(35. 1.)
, denn diese spricht von
der falsa demonstratio, die von
der falsa causa wesentlich ver-
schieden ist.
(g) L. 14 § 2 L. 15 de lib. et
posth.
(28. 2.).
(h) L. 25 pr. de lib. et posth.
(28. 2.).
Ein Testator hatte ge-
sagt: ceteri omnes filii filiae-
que meae exheredes sunto;

Einen Sohn hatte er aber fälsch-
lich für todt gehalten. Paulus
erklärt nun, dieser Sohn könne
zwey Gründe für sich geltend ma-
chen wollen: a) die mangelhafte
Form der Enterbung, da diese
hätte nominatim geschehen müs-
sen (pr. J. de exher. 2. 13.);
dieser Grund sey jedoch hier un-
haltbar, da die angeführte Ent-
erbung für nominatim geschehen
gelten müsse. b) Den Irrthum
über den Tod; dieser Grund sey
an sich entscheidend, und es kom-
me nur darauf an, das Daseyn
der behaupteten falschen Voraus-
setzung vor Gericht zu erweisen.
Beylage VIII.

3) Die Enterbung eines ächten Sohnes, den der Te-
ſtator irrig für unächt hält, iſt ungültig (g). Eben ſo
auch die in einer allgemeineren Formel ausgedrückte Ent-
erbung eines Sohnes, der aus Irrthum für verſtorben
gehalten wird (h).

4) Auch ein Legat wird in der Regel durch den blo-
ßen Ausdruck eines irrigen Beweggrundes nicht entkräftet,

ſey, indem ſelbſt unter Peregri-
nen Niemand als Bruder adop-
tirt werden könne. Die ſpäter
erworbene Civität muß in den
Fall der Stelle hinein interpre-
tirt werden; denn wenn (wie
Manche wollen) die fortdauern-
de Peregrinität der Grund der
ungültigen Erbeinſetzung wäre,
ſo würde gewiß dieſer einfachſte
Grund namhaft gemacht ſeyn,
durch welchen ja die irrige Mey-
nung des Teſtators zu einem ganz
gleichgültigen Umſtand werden
würde. — Daſſelbe Princip liegt
zum Grunde in L. 5 C. de te-
stam.
(6. 23.).
Denn wenngleich
dieſe Stelle vielleicht urſprüng-
lich auf den Fall eines Legats
gegangen ſeyn mag („non de-
beri
”)
, ſo hat ſie doch durch ihre
Aufnahme in den Titel de te-
stamentis
eine allgemeinere Be-
deutung bekommen, und es iſt
kein nothwendiger Grund vor-
handen, ihre Beweiskraft für die
Erbeinſetzung dadurch zu beſeiti-
gen, daß man ſie (wie Manche
wollen) für eine lex fugitiva
erklärt. — Fälſchlich würde man
zur Widerlegung unſrer Behaup-
tung anführen L. 33 pr. de cond.
(35. 1.)
, denn dieſe ſpricht von
der falsa demonstratio, die von
der falsa causa weſentlich ver-
ſchieden iſt.
(g) L. 14 § 2 L. 15 de lib. et
posth.
(28. 2.).
(h) L. 25 pr. de lib. et posth.
(28. 2.).
Ein Teſtator hatte ge-
ſagt: ceteri omnes filii filiae-
que meae exheredes sunto;

Einen Sohn hatte er aber fälſch-
lich für todt gehalten. Paulus
erklärt nun, dieſer Sohn könne
zwey Gründe für ſich geltend ma-
chen wollen: a) die mangelhafte
Form der Enterbung, da dieſe
hätte nominatim geſchehen müſ-
ſen (pr. J. de exher. 2. 13.);
dieſer Grund ſey jedoch hier un-
haltbar, da die angeführte Ent-
erbung für nominatim geſchehen
gelten müſſe. b) Den Irrthum
über den Tod; dieſer Grund ſey
an ſich entſcheidend, und es kom-
me nur darauf an, das Daſeyn
der behaupteten falſchen Voraus-
ſetzung vor Gericht zu erweiſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0392" n="380"/>
          <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
          <p>3) Die Enterbung eines ächten Sohnes, den der Te-<lb/>
&#x017F;tator irrig für unächt hält, i&#x017F;t ungültig <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14 § 2 <hi rendition="#i">L.</hi> 15 <hi rendition="#i">de lib. et<lb/>
posth.</hi> (28. 2.).</hi></note>. Eben &#x017F;o<lb/>
auch die in einer allgemeineren Formel ausgedrückte Ent-<lb/>
erbung eines Sohnes, der aus Irrthum für ver&#x017F;torben<lb/>
gehalten wird <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 25 <hi rendition="#i">pr. de lib. et posth.</hi><lb/>
(28. 2.).</hi> Ein Te&#x017F;tator hatte ge-<lb/>
&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">ceteri omnes filii filiae-<lb/>
que meae exheredes sunto;</hi><lb/>
Einen Sohn hatte er aber fäl&#x017F;ch-<lb/>
lich für todt gehalten. Paulus<lb/>
erklärt nun, die&#x017F;er Sohn könne<lb/>
zwey Gründe für &#x017F;ich geltend ma-<lb/>
chen wollen: <hi rendition="#aq">a)</hi> die mangelhafte<lb/>
Form der Enterbung, da die&#x017F;e<lb/>
hätte <hi rendition="#aq">nominatim</hi> ge&#x017F;chehen mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">pr. J. de exher.</hi> 2. 13.);</hi><lb/>
die&#x017F;er Grund &#x017F;ey jedoch hier un-<lb/>
haltbar, da die angeführte Ent-<lb/>
erbung für <hi rendition="#aq">nominatim</hi> ge&#x017F;chehen<lb/>
gelten mü&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">b)</hi> Den Irrthum<lb/>
über den Tod; die&#x017F;er Grund &#x017F;ey<lb/>
an &#x017F;ich ent&#x017F;cheidend, und es kom-<lb/>
me nur darauf an, das Da&#x017F;eyn<lb/>
der behaupteten fal&#x017F;chen Voraus-<lb/>
&#x017F;etzung vor Gericht zu erwei&#x017F;en.</note>.</p><lb/>
          <p>4) Auch ein Legat wird in der Regel durch den blo-<lb/>
ßen Ausdruck eines irrigen Beweggrundes nicht entkräftet,<lb/><note xml:id="seg2pn_66_2" prev="#seg2pn_66_1" place="foot" n="(f)">&#x017F;ey, indem &#x017F;elb&#x017F;t unter Peregri-<lb/>
nen Niemand als Bruder adop-<lb/>
tirt werden könne. Die &#x017F;päter<lb/>
erworbene Civität muß in den<lb/>
Fall der Stelle hinein interpre-<lb/>
tirt werden; denn wenn (wie<lb/>
Manche wollen) die fortdauern-<lb/>
de Peregrinität der Grund der<lb/>
ungültigen Erbein&#x017F;etzung wäre,<lb/>
&#x017F;o würde gewiß die&#x017F;er einfach&#x017F;te<lb/>
Grund namhaft gemacht &#x017F;eyn,<lb/>
durch welchen ja die irrige Mey-<lb/>
nung des Te&#x017F;tators zu einem ganz<lb/>
gleichgültigen Um&#x017F;tand werden<lb/>
würde. &#x2014; Da&#x017F;&#x017F;elbe Princip liegt<lb/>
zum Grunde in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">C. de te-<lb/>
stam.</hi> (6. 23.).</hi> Denn wenngleich<lb/>
die&#x017F;e Stelle vielleicht ur&#x017F;prüng-<lb/>
lich auf den Fall eines Legats<lb/>
gegangen &#x017F;eyn mag <hi rendition="#aq">(&#x201E;non <hi rendition="#i">de-<lb/>
beri</hi>&#x201D;)</hi>, &#x017F;o hat &#x017F;ie doch durch ihre<lb/>
Aufnahme in den Titel <hi rendition="#aq">de te-<lb/>
stamentis</hi> eine allgemeinere Be-<lb/>
deutung bekommen, und es i&#x017F;t<lb/>
kein nothwendiger Grund vor-<lb/>
handen, ihre Beweiskraft für die<lb/>
Erbein&#x017F;etzung dadurch zu be&#x017F;eiti-<lb/>
gen, daß man &#x017F;ie (wie Manche<lb/>
wollen) für eine <hi rendition="#aq">lex fugitiva</hi><lb/>
erklärt. &#x2014; Fäl&#x017F;chlich würde man<lb/>
zur Widerlegung un&#x017F;rer Behaup-<lb/>
tung anführen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 33 <hi rendition="#i">pr. de cond.</hi><lb/>
(35. 1.)</hi>, denn die&#x017F;e &#x017F;pricht von<lb/>
der <hi rendition="#aq">falsa demonstratio,</hi> die von<lb/>
der <hi rendition="#aq">falsa causa</hi> we&#x017F;entlich ver-<lb/>
&#x017F;chieden i&#x017F;t.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0392] Beylage VIII. 3) Die Enterbung eines ächten Sohnes, den der Te- ſtator irrig für unächt hält, iſt ungültig (g). Eben ſo auch die in einer allgemeineren Formel ausgedrückte Ent- erbung eines Sohnes, der aus Irrthum für verſtorben gehalten wird (h). 4) Auch ein Legat wird in der Regel durch den blo- ßen Ausdruck eines irrigen Beweggrundes nicht entkräftet, (f) (g) L. 14 § 2 L. 15 de lib. et posth. (28. 2.). (h) L. 25 pr. de lib. et posth. (28. 2.). Ein Teſtator hatte ge- ſagt: ceteri omnes filii filiae- que meae exheredes sunto; Einen Sohn hatte er aber fälſch- lich für todt gehalten. Paulus erklärt nun, dieſer Sohn könne zwey Gründe für ſich geltend ma- chen wollen: a) die mangelhafte Form der Enterbung, da dieſe hätte nominatim geſchehen müſ- ſen (pr. J. de exher. 2. 13.); dieſer Grund ſey jedoch hier un- haltbar, da die angeführte Ent- erbung für nominatim geſchehen gelten müſſe. b) Den Irrthum über den Tod; dieſer Grund ſey an ſich entſcheidend, und es kom- me nur darauf an, das Daſeyn der behaupteten falſchen Voraus- ſetzung vor Gericht zu erweiſen. (f) ſey, indem ſelbſt unter Peregri- nen Niemand als Bruder adop- tirt werden könne. Die ſpäter erworbene Civität muß in den Fall der Stelle hinein interpre- tirt werden; denn wenn (wie Manche wollen) die fortdauern- de Peregrinität der Grund der ungültigen Erbeinſetzung wäre, ſo würde gewiß dieſer einfachſte Grund namhaft gemacht ſeyn, durch welchen ja die irrige Mey- nung des Teſtators zu einem ganz gleichgültigen Umſtand werden würde. — Daſſelbe Princip liegt zum Grunde in L. 5 C. de te- stam. (6. 23.). Denn wenngleich dieſe Stelle vielleicht urſprüng- lich auf den Fall eines Legats gegangen ſeyn mag („non de- beri”), ſo hat ſie doch durch ihre Aufnahme in den Titel de te- stamentis eine allgemeinere Be- deutung bekommen, und es iſt kein nothwendiger Grund vor- handen, ihre Beweiskraft für die Erbeinſetzung dadurch zu beſeiti- gen, daß man ſie (wie Manche wollen) für eine lex fugitiva erklärt. — Fälſchlich würde man zur Widerlegung unſrer Behaup- tung anführen L. 33 pr. de cond. (35. 1.), denn dieſe ſpricht von der falsa demonstratio, die von der falsa causa weſentlich ver- ſchieden iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/392
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/392>, abgerufen am 20.05.2024.