Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Irrthum und Unwissenheit. kann man sagen, daß der Besitzer bey der Klagverjäh-rung zuweilen in einer nachtheiligeren Lage seyn kann, als bey der Usucapion. Jedoch ist dieser Nachtheil nur scheinbar. Der Unterschied entsteht vielmehr daraus, daß der usucapirende Besitzer stets einen Titel für sich hat, welcher seine bona fides bis zum Beweise des Gegentheils außer Zweifel setzt (Num. XV.), und daß er nie in den Fall kommen kann, durch Berufung auf Rechtsirrthum in eine verdächtige und darum ungünstige Lage zu gerathen. Alles nun, was hier über den Irrthum im Verhältniß XXIV. Es bleibt nun noch übrig, von den Folgen des Irr- (f) L. 8 § 1 C. de praescr. XXX. (7. 39.). 26*
Irrthum und Unwiſſenheit. kann man ſagen, daß der Beſitzer bey der Klagverjäh-rung zuweilen in einer nachtheiligeren Lage ſeyn kann, als bey der Uſucapion. Jedoch iſt dieſer Nachtheil nur ſcheinbar. Der Unterſchied entſteht vielmehr daraus, daß der uſucapirende Beſitzer ſtets einen Titel für ſich hat, welcher ſeine bona fides bis zum Beweiſe des Gegentheils außer Zweifel ſetzt (Num. XV.), und daß er nie in den Fall kommen kann, durch Berufung auf Rechtsirrthum in eine verdächtige und darum ungünſtige Lage zu gerathen. Alles nun, was hier über den Irrthum im Verhältniß XXIV. Es bleibt nun noch übrig, von den Folgen des Irr- (f) L. 8 § 1 C. de praescr. XXX. (7. 39.). 26*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0415" n="403"/><fw place="top" type="header">Irrthum und Unwiſſenheit.</fw><lb/> kann man ſagen, daß der Beſitzer bey der Klagverjäh-<lb/> rung zuweilen in einer nachtheiligeren Lage ſeyn kann,<lb/> als bey der Uſucapion. Jedoch iſt dieſer Nachtheil nur<lb/> ſcheinbar. Der Unterſchied entſteht vielmehr daraus, daß<lb/> der uſucapirende Beſitzer ſtets einen Titel für ſich hat,<lb/> welcher ſeine <hi rendition="#aq">bona fides</hi> bis zum Beweiſe des Gegentheils<lb/> außer Zweifel ſetzt (Num. <hi rendition="#aq">XV.</hi>), und daß er nie in den<lb/> Fall kommen kann, durch Berufung auf Rechtsirrthum in<lb/> eine verdächtige und darum ungünſtige Lage zu gerathen.</p><lb/> <p>Alles nun, was hier über den Irrthum im Verhältniß<lb/> zur Klagverjährung geſagt worden iſt, gilt ganz eben ſo<lb/> auch bey der außerordentlichen oder dreyßigjährigen Er-<lb/> ſitzung. Denn dieſe hat keine andere Vorausſetzungen, als<lb/> die bloße Klagverjährung, nur unter der hinzutretenden<lb/> Bedingung eines redlichen Beſitzes <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 8 § 1 <hi rendition="#i">C. de praescr. XXX.</hi></hi> (7. 39.).</note>. Da nun dieſe Be-<lb/> dingung durch das canoniſche Recht ſchon zum Zweck der<lb/> bloßen Klagentilgung allgemein aufgeſtellt worden iſt, ſo<lb/> iſt die Klagverjährung des Beſitzers, in ihren factiſchen<lb/> Bedingungen, mit der dreyßigjährigen Erſitzung identiſch<lb/> geworden, ſo daß die eben beendigte Unterſuchung noth-<lb/> wendig beide zugleich umfaſſen muß.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> </head><lb/> <p>Es bleibt nun noch übrig, von den Folgen des Irr-<lb/> thums bey bloßen Unterlaſſungen zu ſprechen. Auch hier<lb/> müſſen wir zuvörderſt an das allgemeine Princip erin-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">26*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0415]
Irrthum und Unwiſſenheit.
kann man ſagen, daß der Beſitzer bey der Klagverjäh-
rung zuweilen in einer nachtheiligeren Lage ſeyn kann,
als bey der Uſucapion. Jedoch iſt dieſer Nachtheil nur
ſcheinbar. Der Unterſchied entſteht vielmehr daraus, daß
der uſucapirende Beſitzer ſtets einen Titel für ſich hat,
welcher ſeine bona fides bis zum Beweiſe des Gegentheils
außer Zweifel ſetzt (Num. XV.), und daß er nie in den
Fall kommen kann, durch Berufung auf Rechtsirrthum in
eine verdächtige und darum ungünſtige Lage zu gerathen.
Alles nun, was hier über den Irrthum im Verhältniß
zur Klagverjährung geſagt worden iſt, gilt ganz eben ſo
auch bey der außerordentlichen oder dreyßigjährigen Er-
ſitzung. Denn dieſe hat keine andere Vorausſetzungen, als
die bloße Klagverjährung, nur unter der hinzutretenden
Bedingung eines redlichen Beſitzes (f). Da nun dieſe Be-
dingung durch das canoniſche Recht ſchon zum Zweck der
bloßen Klagentilgung allgemein aufgeſtellt worden iſt, ſo
iſt die Klagverjährung des Beſitzers, in ihren factiſchen
Bedingungen, mit der dreyßigjährigen Erſitzung identiſch
geworden, ſo daß die eben beendigte Unterſuchung noth-
wendig beide zugleich umfaſſen muß.
XXIV.
Es bleibt nun noch übrig, von den Folgen des Irr-
thums bey bloßen Unterlaſſungen zu ſprechen. Auch hier
müſſen wir zuvörderſt an das allgemeine Princip erin-
(f) L. 8 § 1 C. de praescr. XXX. (7. 39.).
26*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |