Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Irrthum und Unwissenheit. dung, gilt, solange der Klagberechtigte minderjährig ist.Es gilt dieses nämlich bey denjenigen Verjährungen, welche weniger als dreyßig Jahre dauern, so daß dabey der Min- derjährige keiner Restitution bedarf (d). Für alle übrige Fälle muß unterschieden werden die Gegen die dreyßigjährige Klagverjährung also sollen (d) L. 5 C. in quib. causis (2. 41.). -- Voet IV. 4 § 29 behauptet, die Minderjährigen müßten in dieser Hinsicht gleiches Recht mit den Unmündigen ha- ben, weil sie gleich diesen unter Tutoren ständen. Allein die Un- terordnung unter Tutoren hin- dert sie nicht, zugleich selbst von ihren Geschäften Kenntniß zu neh- men. Auch zu Justinians Zeit wurde ihr Vermögen nicht von ihnen selbst, sondern von Cura- toren verwaltet, und doch sollten sie der dreißigjährigen Verjährung völlig unterworfen seyn. (e) Die hier vorgetragene Mey-
nung wird vertheidigt von Thi- baut Besitz und Verjährung § 65. 73, und Unterholzner Verjäh- rungslehre § 136; die entgegen- gesetzte von Burchardi Wieder- einsetzung S. 136. Irrthum und Unwiſſenheit. dung, gilt, ſolange der Klagberechtigte minderjährig iſt.Es gilt dieſes nämlich bey denjenigen Verjährungen, welche weniger als dreyßig Jahre dauern, ſo daß dabey der Min- derjährige keiner Reſtitution bedarf (d). Für alle übrige Fälle muß unterſchieden werden die Gegen die dreyßigjährige Klagverjährung alſo ſollen (d) L. 5 C. in quib. causis (2. 41.). — Voet IV. 4 § 29 behauptet, die Minderjährigen müßten in dieſer Hinſicht gleiches Recht mit den Unmündigen ha- ben, weil ſie gleich dieſen unter Tutoren ſtänden. Allein die Un- terordnung unter Tutoren hin- dert ſie nicht, zugleich ſelbſt von ihren Geſchäften Kenntniß zu neh- men. Auch zu Juſtinians Zeit wurde ihr Vermögen nicht von ihnen ſelbſt, ſondern von Cura- toren verwaltet, und doch ſollten ſie der dreißigjährigen Verjährung völlig unterworfen ſeyn. (e) Die hier vorgetragene Mey-
nung wird vertheidigt von Thi- baut Beſitz und Verjährung § 65. 73, und Unterholzner Verjäh- rungslehre § 136; die entgegen- geſetzte von Burchardi Wieder- einſetzung S. 136. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0433" n="421"/><fw place="top" type="header">Irrthum und Unwiſſenheit.</fw><lb/> dung, gilt, ſolange der Klagberechtigte minderjährig iſt.<lb/> Es gilt dieſes nämlich bey denjenigen Verjährungen, welche<lb/> weniger als dreyßig Jahre dauern, ſo daß dabey der Min-<lb/> derjährige keiner Reſtitution bedarf <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">C. in quib. causis</hi><lb/> (2. 41.). — <hi rendition="#k">Voet</hi> IV.</hi> 4 § 29<lb/> behauptet, die Minderjährigen<lb/> müßten in dieſer Hinſicht gleiches<lb/> Recht mit den Unmündigen ha-<lb/> ben, weil ſie gleich dieſen unter<lb/> Tutoren ſtänden. Allein die Un-<lb/> terordnung unter Tutoren hin-<lb/> dert ſie nicht, zugleich ſelbſt von<lb/> ihren Geſchäften Kenntniß zu neh-<lb/> men. Auch zu Juſtinians Zeit<lb/> wurde ihr Vermögen nicht von<lb/> ihnen ſelbſt, ſondern von Cura-<lb/> toren verwaltet, und doch ſollten<lb/> ſie der dreißigjährigen Verjährung<lb/> völlig unterworfen ſeyn.</note>.</p><lb/> <p>Für alle übrige Fälle muß unterſchieden werden die<lb/> dreißigjährige Verjährung von den kürzeren, wobey alſo<lb/> die einjährige und zwanzigjährige ganz auf gleicher Linie<lb/> ſtehen. Bey der dreyßigjährigen iſt jede anderwärts gel-<lb/> tende Reſtitution völlig ausgeſchloſſen, und dieſer Satz ent-<lb/> hält eine poſitive Ausnahme von allgemeineren Rechtsre-<lb/> geln. Bey den kürzeren iſt gar nichts Poſitives vorge-<lb/> ſchrieben, ſo daß hier die gewöhnlichen Regeln der Reſti-<lb/> tution unbeſchränkt zur Anwendung kommen. Der erſte<lb/> Satz iſt in hohem Grade beſtritten <note place="foot" n="(e)">Die hier vorgetragene Mey-<lb/> nung wird vertheidigt von <hi rendition="#g">Thi-<lb/> baut</hi> Beſitz und Verjährung § 65.<lb/> 73, und <hi rendition="#g">Unterholzner</hi> Verjäh-<lb/> rungslehre § 136; die entgegen-<lb/> geſetzte von <hi rendition="#g">Burchardi</hi> Wieder-<lb/> einſetzung S. 136.</note>; bey dem zweyten<lb/> kommt ein ſolcher Streit nicht vor.</p><lb/> <p>Gegen die dreyßigjährige Klagverjährung alſo ſollen<lb/> auch Diejenigen keine Reſtitution erhalten, die gegen jeden<lb/> anderen Nachtheil reſtituirt werden, namentlich die Min-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0433]
Irrthum und Unwiſſenheit.
dung, gilt, ſolange der Klagberechtigte minderjährig iſt.
Es gilt dieſes nämlich bey denjenigen Verjährungen, welche
weniger als dreyßig Jahre dauern, ſo daß dabey der Min-
derjährige keiner Reſtitution bedarf (d).
Für alle übrige Fälle muß unterſchieden werden die
dreißigjährige Verjährung von den kürzeren, wobey alſo
die einjährige und zwanzigjährige ganz auf gleicher Linie
ſtehen. Bey der dreyßigjährigen iſt jede anderwärts gel-
tende Reſtitution völlig ausgeſchloſſen, und dieſer Satz ent-
hält eine poſitive Ausnahme von allgemeineren Rechtsre-
geln. Bey den kürzeren iſt gar nichts Poſitives vorge-
ſchrieben, ſo daß hier die gewöhnlichen Regeln der Reſti-
tution unbeſchränkt zur Anwendung kommen. Der erſte
Satz iſt in hohem Grade beſtritten (e); bey dem zweyten
kommt ein ſolcher Streit nicht vor.
Gegen die dreyßigjährige Klagverjährung alſo ſollen
auch Diejenigen keine Reſtitution erhalten, die gegen jeden
anderen Nachtheil reſtituirt werden, namentlich die Min-
(d) L. 5 C. in quib. causis
(2. 41.). — Voet IV. 4 § 29
behauptet, die Minderjährigen
müßten in dieſer Hinſicht gleiches
Recht mit den Unmündigen ha-
ben, weil ſie gleich dieſen unter
Tutoren ſtänden. Allein die Un-
terordnung unter Tutoren hin-
dert ſie nicht, zugleich ſelbſt von
ihren Geſchäften Kenntniß zu neh-
men. Auch zu Juſtinians Zeit
wurde ihr Vermögen nicht von
ihnen ſelbſt, ſondern von Cura-
toren verwaltet, und doch ſollten
ſie der dreißigjährigen Verjährung
völlig unterworfen ſeyn.
(e) Die hier vorgetragene Mey-
nung wird vertheidigt von Thi-
baut Beſitz und Verjährung § 65.
73, und Unterholzner Verjäh-
rungslehre § 136; die entgegen-
geſetzte von Burchardi Wieder-
einſetzung S. 136.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |