Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Irrthum und Unwissenheit.
XXVIII.

Ich fasse das hier Dargestellte kurz zusammen. Gegen
die Versäumniß der Frist zur Bonorum Possessio schützt
der factische Irrthum, nicht der Rechtsirrthum, außer bey
gänzlichem Mangel an Bildung (Num. XXIV.). -- Die
Klagverjährung wird in der Regel berechnet von der Ent-
stehung des Klagrechts an, ohne Rücksicht auf die Be-
kanntschaft des Klägers mit ihrem Daseyn (Num. XXV.).
Dieses letzte leidet eine Ausnahme bey den einjährigen
Klagen, vorausgesetzt daß durch besondere Umstände die
Unbekanntschaft des Klägers unüberwindlich war (Num.
XXVI.). Außerdem sind manche Personen gegen die Klag-
verjährung (also auch gegen den dieselbe veranlassenden
Irrthum) ipso jure, ohne Restitution geschützt: nämlich
filiifamilias und Pupillen allgemein, Minderjährige gegen
die Verjährungen die weniger als dreyßig Jahre dauern.
Endlich gilt jede gewöhnliche Restitution auch gegen die
Klagverjährungen unter dreißig Jahren: gegen die drey-
ßigjährige gilt gar keine Restitution (Num. XXVII.).

XXIX.

Nachdem die wichtigsten Fälle der Unterlassungen, wo-
bey der Irrthum von Einfluß seyn kann, betrachtet wor-
den sind (Num. XXIV. XXV. u. fg.), bleiben jetzt nur noch
folgende zu erwägen übrig.

V. Wer es zur Zeit des älteren Prozesses unterließ,

Irrthum und Unwiſſenheit.
XXVIII.

Ich faſſe das hier Dargeſtellte kurz zuſammen. Gegen
die Verſäumniß der Friſt zur Bonorum Possessio ſchützt
der factiſche Irrthum, nicht der Rechtsirrthum, außer bey
gänzlichem Mangel an Bildung (Num. XXIV.). — Die
Klagverjährung wird in der Regel berechnet von der Ent-
ſtehung des Klagrechts an, ohne Rückſicht auf die Be-
kanntſchaft des Klägers mit ihrem Daſeyn (Num. XXV.).
Dieſes letzte leidet eine Ausnahme bey den einjährigen
Klagen, vorausgeſetzt daß durch beſondere Umſtände die
Unbekanntſchaft des Klägers unüberwindlich war (Num.
XXVI.). Außerdem ſind manche Perſonen gegen die Klag-
verjährung (alſo auch gegen den dieſelbe veranlaſſenden
Irrthum) ipso jure, ohne Reſtitution geſchützt: nämlich
filiifamilias und Pupillen allgemein, Minderjährige gegen
die Verjährungen die weniger als dreyßig Jahre dauern.
Endlich gilt jede gewöhnliche Reſtitution auch gegen die
Klagverjährungen unter dreißig Jahren: gegen die drey-
ßigjährige gilt gar keine Reſtitution (Num. XXVII.).

XXIX.

Nachdem die wichtigſten Fälle der Unterlaſſungen, wo-
bey der Irrthum von Einfluß ſeyn kann, betrachtet wor-
den ſind (Num. XXIV. XXV. u. fg.), bleiben jetzt nur noch
folgende zu erwägen übrig.

V. Wer es zur Zeit des älteren Prozeſſes unterließ,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0439" n="427"/>
        <fw place="top" type="header">Irrthum und Unwi&#x017F;&#x017F;enheit.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> </head><lb/>
          <p>Ich fa&#x017F;&#x017F;e das hier Darge&#x017F;tellte kurz zu&#x017F;ammen. Gegen<lb/>
die Ver&#x017F;äumniß der Fri&#x017F;t zur <hi rendition="#aq">Bonorum Possessio</hi> &#x017F;chützt<lb/>
der facti&#x017F;che Irrthum, nicht der Rechtsirrthum, außer bey<lb/>
gänzlichem Mangel an Bildung (Num. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi>). &#x2014; Die<lb/>
Klagverjährung wird in der Regel berechnet von der Ent-<lb/>
&#x017F;tehung des Klagrechts an, ohne Rück&#x017F;icht auf die Be-<lb/>
kannt&#x017F;chaft des Klägers mit ihrem Da&#x017F;eyn (Num. <hi rendition="#aq">XXV.</hi>).<lb/>
Die&#x017F;es letzte leidet eine Ausnahme bey den einjährigen<lb/>
Klagen, vorausge&#x017F;etzt daß durch be&#x017F;ondere Um&#x017F;tände die<lb/>
Unbekannt&#x017F;chaft des Klägers unüberwindlich war (Num.<lb/><hi rendition="#aq">XXVI.</hi>). Außerdem &#x017F;ind manche Per&#x017F;onen gegen die Klag-<lb/>
verjährung (al&#x017F;o auch gegen den die&#x017F;elbe veranla&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Irrthum) <hi rendition="#aq">ipso jure,</hi> ohne Re&#x017F;titution ge&#x017F;chützt: nämlich<lb/><hi rendition="#aq">filiifamilias</hi> und Pupillen allgemein, Minderjährige gegen<lb/>
die Verjährungen die weniger als dreyßig Jahre dauern.<lb/>
Endlich gilt jede gewöhnliche Re&#x017F;titution auch gegen die<lb/>
Klagverjährungen unter dreißig Jahren: gegen die drey-<lb/>
ßigjährige gilt gar keine Re&#x017F;titution (Num. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi>).</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> </head><lb/>
          <p>Nachdem die wichtig&#x017F;ten Fälle der Unterla&#x017F;&#x017F;ungen, wo-<lb/>
bey der Irrthum von Einfluß &#x017F;eyn kann, betrachtet wor-<lb/>
den &#x017F;ind (Num. <hi rendition="#aq">XXIV. XXV.</hi> u. fg.), bleiben jetzt nur noch<lb/>
folgende zu erwägen übrig.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Wer es zur Zeit des älteren Proze&#x017F;&#x017F;es unterließ,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0439] Irrthum und Unwiſſenheit. XXVIII. Ich faſſe das hier Dargeſtellte kurz zuſammen. Gegen die Verſäumniß der Friſt zur Bonorum Possessio ſchützt der factiſche Irrthum, nicht der Rechtsirrthum, außer bey gänzlichem Mangel an Bildung (Num. XXIV.). — Die Klagverjährung wird in der Regel berechnet von der Ent- ſtehung des Klagrechts an, ohne Rückſicht auf die Be- kanntſchaft des Klägers mit ihrem Daſeyn (Num. XXV.). Dieſes letzte leidet eine Ausnahme bey den einjährigen Klagen, vorausgeſetzt daß durch beſondere Umſtände die Unbekanntſchaft des Klägers unüberwindlich war (Num. XXVI.). Außerdem ſind manche Perſonen gegen die Klag- verjährung (alſo auch gegen den dieſelbe veranlaſſenden Irrthum) ipso jure, ohne Reſtitution geſchützt: nämlich filiifamilias und Pupillen allgemein, Minderjährige gegen die Verjährungen die weniger als dreyßig Jahre dauern. Endlich gilt jede gewöhnliche Reſtitution auch gegen die Klagverjährungen unter dreißig Jahren: gegen die drey- ßigjährige gilt gar keine Reſtitution (Num. XXVII.). XXIX. Nachdem die wichtigſten Fälle der Unterlaſſungen, wo- bey der Irrthum von Einfluß ſeyn kann, betrachtet wor- den ſind (Num. XXIV. XXV. u. fg.), bleiben jetzt nur noch folgende zu erwägen übrig. V. Wer es zur Zeit des älteren Prozeſſes unterließ,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/439
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/439>, abgerufen am 22.11.2024.