Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Irrthum und Unwissenheit.
zahlreichen Anwendungen des Digestentitels ausgedrückt.
Beyläufig wird gesagt, es reiche nicht jede Furcht hin,
sondern nur die vor einem großen Übel, und nur die vor
einem wahrscheinlichen, nicht in der Ängstlichkeit einer un-
männlichen Seele gegründeten (c). Sollte nun etwa diese
Einschränkung in jeder einzelnen Anwendung wiederholt
werden, und dürfen wir darum, daß dieses nicht geschehen
ist, die Klage bey jeder Furcht ohne Unterschied zulassen?
Der Fall ist genau derselbe, wie bey der Ausschließung
des Rechtsirrthums als Veranlassung der condictio indebiti.

3. Der Rechtsirrthum könne überhaupt geltend gemacht
werden zur bloßen Abwendung eines Schadens, eine solche
aber, und nicht Gewinn, werde stets durch die Condiction
bezweckt. -- Hier muß ich mich auf Dasjenige beziehen,
was oben über die Unhaltbarkeit dieser ganzen Unterschei-
dung ausgeführt worden ist; insbesondere auch darauf,
daß dieselbe, gerade in Anwendung auf die Condiction,
zu gar keinem sicheren Resultat führt (d).

4. Der Irrthum überhaupt werde bey der Condiction
nur gefordert, um die Absicht der Schenkung auszuschlie-
ßen (e), eine solche Absicht aber sey bey dem Rechtsirr-
thum eben so wenig, als bey dem factischen, vorhanden.

(c) L. 5. 6. quod metus (4. 2.).
(d) S. o. Num. VIII. -- Um
diesem Grunde zu begegnen, hatte
Donellus seine Unterscheidung von
damnum rei amittendae und
amissae ausgesonnen (I. 21 § 12.
8, XIV.
14 § 9).
(e) L. 53 de R. J. (50. 17.)
"Cujus per errorem dati repe-
titio est, ejus consulto dati do-
natio est." L. 82 eod., L. 29 pr.
de don.
(39. 5.), L. 47 de operis
libert.
(38.1.), L. 7 § 2 pro emt.
(41.4.), L. 12 de novat.
(46. 2.).

Irrthum und Unwiſſenheit.
zahlreichen Anwendungen des Digeſtentitels ausgedrückt.
Beyläufig wird geſagt, es reiche nicht jede Furcht hin,
ſondern nur die vor einem großen Übel, und nur die vor
einem wahrſcheinlichen, nicht in der Ängſtlichkeit einer un-
männlichen Seele gegründeten (c). Sollte nun etwa dieſe
Einſchränkung in jeder einzelnen Anwendung wiederholt
werden, und dürfen wir darum, daß dieſes nicht geſchehen
iſt, die Klage bey jeder Furcht ohne Unterſchied zulaſſen?
Der Fall iſt genau derſelbe, wie bey der Ausſchließung
des Rechtsirrthums als Veranlaſſung der condictio indebiti.

3. Der Rechtsirrthum könne überhaupt geltend gemacht
werden zur bloßen Abwendung eines Schadens, eine ſolche
aber, und nicht Gewinn, werde ſtets durch die Condiction
bezweckt. — Hier muß ich mich auf Dasjenige beziehen,
was oben über die Unhaltbarkeit dieſer ganzen Unterſchei-
dung ausgeführt worden iſt; insbeſondere auch darauf,
daß dieſelbe, gerade in Anwendung auf die Condiction,
zu gar keinem ſicheren Reſultat fuͤhrt (d).

4. Der Irrthum überhaupt werde bey der Condiction
nur gefordert, um die Abſicht der Schenkung auszuſchlie-
ßen (e), eine ſolche Abſicht aber ſey bey dem Rechtsirr-
thum eben ſo wenig, als bey dem factiſchen, vorhanden.

(c) L. 5. 6. quod metus (4. 2.).
(d) S. o. Num. VIII. — Um
dieſem Grunde zu begegnen, hatte
Donellus ſeine Unterſcheidung von
damnum rei amittendae und
amissae ausgeſonnen (I. 21 § 12.
8, XIV.
14 § 9).
(e) L. 53 de R. J. (50. 17.)
„Cujus per errorem dati repe-
titio est, ejus consulto dati do-
natio est.” L. 82 eod., L. 29 pr.
de don.
(39. 5.), L. 47 de operis
libert.
(38.1.), L. 7 § 2 pro emt.
(41.4.), L. 12 de novat.
(46. 2.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0465" n="453"/><fw place="top" type="header">Irrthum und Unwi&#x017F;&#x017F;enheit.</fw><lb/>
zahlreichen Anwendungen des Dige&#x017F;tentitels ausgedrückt.<lb/>
Beyläufig wird ge&#x017F;agt, es reiche nicht jede Furcht hin,<lb/>
&#x017F;ondern nur die vor einem großen Übel, und nur die vor<lb/>
einem wahr&#x017F;cheinlichen, nicht in der Äng&#x017F;tlichkeit einer un-<lb/>
männlichen Seele gegründeten <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5. 6. <hi rendition="#i">quod metus</hi></hi> (4. 2.).</note>. Sollte nun etwa die&#x017F;e<lb/>
Ein&#x017F;chränkung in jeder einzelnen Anwendung wiederholt<lb/>
werden, und dürfen wir darum, daß die&#x017F;es nicht ge&#x017F;chehen<lb/>
i&#x017F;t, die Klage bey jeder Furcht ohne Unter&#x017F;chied zula&#x017F;&#x017F;en?<lb/>
Der Fall i&#x017F;t genau der&#x017F;elbe, wie bey der Aus&#x017F;chließung<lb/>
des Rechtsirrthums als Veranla&#x017F;&#x017F;ung der <hi rendition="#aq">condictio indebiti.</hi></p><lb/>
          <p>3. Der Rechtsirrthum könne überhaupt geltend gemacht<lb/>
werden zur bloßen Abwendung eines Schadens, eine &#x017F;olche<lb/>
aber, und nicht Gewinn, werde &#x017F;tets durch die Condiction<lb/>
bezweckt. &#x2014; Hier muß ich mich auf Dasjenige beziehen,<lb/>
was oben über die Unhaltbarkeit die&#x017F;er ganzen Unter&#x017F;chei-<lb/>
dung ausgeführt worden i&#x017F;t; insbe&#x017F;ondere auch darauf,<lb/>
daß die&#x017F;elbe, gerade in Anwendung auf die Condiction,<lb/>
zu gar keinem &#x017F;icheren Re&#x017F;ultat fu&#x0364;hrt <note place="foot" n="(d)">S. o. Num. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> &#x2014; Um<lb/>
die&#x017F;em Grunde zu begegnen, hatte<lb/>
Donellus &#x017F;eine Unter&#x017F;cheidung von<lb/><hi rendition="#aq">damnum rei amittendae</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">amissae</hi> ausge&#x017F;onnen (<hi rendition="#aq">I. 21 § 12.<lb/>
8, XIV.</hi> 14 § 9).</note>.</p><lb/>
          <p>4. Der Irrthum überhaupt werde bey der Condiction<lb/>
nur gefordert, um die Ab&#x017F;icht der Schenkung auszu&#x017F;chlie-<lb/>
ßen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 53 <hi rendition="#i">de R. J.</hi> (50. 17.)<lb/>
&#x201E;Cujus per errorem dati repe-<lb/>
titio est, ejus consulto dati do-<lb/>
natio est.&#x201D; <hi rendition="#i">L.</hi> 82 <hi rendition="#i">eod., L.</hi> 29 <hi rendition="#i">pr.<lb/>
de don.</hi> (39. 5.), <hi rendition="#i">L.</hi> 47 <hi rendition="#i">de operis<lb/>
libert.</hi> (38.1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 2 <hi rendition="#i">pro emt.</hi><lb/>
(41.4.), <hi rendition="#i">L.</hi> 12 <hi rendition="#i">de novat.</hi></hi> (46. 2.).</note>, eine &#x017F;olche Ab&#x017F;icht aber &#x017F;ey bey dem Rechtsirr-<lb/>
thum eben &#x017F;o wenig, als bey dem facti&#x017F;chen, vorhanden.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0465] Irrthum und Unwiſſenheit. zahlreichen Anwendungen des Digeſtentitels ausgedrückt. Beyläufig wird geſagt, es reiche nicht jede Furcht hin, ſondern nur die vor einem großen Übel, und nur die vor einem wahrſcheinlichen, nicht in der Ängſtlichkeit einer un- männlichen Seele gegründeten (c). Sollte nun etwa dieſe Einſchränkung in jeder einzelnen Anwendung wiederholt werden, und dürfen wir darum, daß dieſes nicht geſchehen iſt, die Klage bey jeder Furcht ohne Unterſchied zulaſſen? Der Fall iſt genau derſelbe, wie bey der Ausſchließung des Rechtsirrthums als Veranlaſſung der condictio indebiti. 3. Der Rechtsirrthum könne überhaupt geltend gemacht werden zur bloßen Abwendung eines Schadens, eine ſolche aber, und nicht Gewinn, werde ſtets durch die Condiction bezweckt. — Hier muß ich mich auf Dasjenige beziehen, was oben über die Unhaltbarkeit dieſer ganzen Unterſchei- dung ausgeführt worden iſt; insbeſondere auch darauf, daß dieſelbe, gerade in Anwendung auf die Condiction, zu gar keinem ſicheren Reſultat fuͤhrt (d). 4. Der Irrthum überhaupt werde bey der Condiction nur gefordert, um die Abſicht der Schenkung auszuſchlie- ßen (e), eine ſolche Abſicht aber ſey bey dem Rechtsirr- thum eben ſo wenig, als bey dem factiſchen, vorhanden. (c) L. 5. 6. quod metus (4. 2.). (d) S. o. Num. VIII. — Um dieſem Grunde zu begegnen, hatte Donellus ſeine Unterſcheidung von damnum rei amittendae und amissae ausgeſonnen (I. 21 § 12. 8, XIV. 14 § 9). (e) L. 53 de R. J. (50. 17.) „Cujus per errorem dati repe- titio est, ejus consulto dati do- natio est.” L. 82 eod., L. 29 pr. de don. (39. 5.), L. 47 de operis libert. (38.1.), L. 7 § 2 pro emt. (41.4.), L. 12 de novat. (46. 2.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/465
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/465>, abgerufen am 23.11.2024.