Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 110. Altersstufen. Impuberes. (Fortsetzung)
davon im Privatrecht gemacht wurde; wenn in einem Te-
stament Alimente ausgesetzt werden bis zur Pubertät, so
soll das in diesem Fall, nach der Analogie jener kaiserli-
chen Freygebigkeit, so ausgelegt werden, als wären die
Alimente bis zu 18 und 14 Jahren ausgesetzt (m). -- Eine
andere, nur dem Namen nach ähnliche, Bestimmung ist
diese. Bey der Adoption war es noch zur Zeit des Ga-
jus bestritten, ob der Adoptivvater nothwendig älter seyn
müsse, als das Adoptivkind (n). Später aber wurde als
feste Regel angenommen, der Adoptivvater müsse wenig-
stens Achtzehen Jahre älter seyn, und diese Differenz des
Alters nannte man die plena pubertas, wodurch also die-
ser Rechtssatz wenigstens durch den Namen mit der Pu-
bertät in Verbindung gesetzt wird (o). Mehr als dieses
läßt sich über die plena pubertas nicht behaupten, und es
ist ganz ohne Grund, wenn um dieses Namens willen
neuere Schriftsteller hieraus ein eigenes Rechtsinstitut, ähn-
lich der Pubertät selbst, machen wollen.



Zuletzt ist noch eine Schwierigkeit zu erwähnen, die in
Folge der Meynung der Sabinianer entstehen mußte. Diese
wollten die individuelle Pubertät der jungen Männer be-

(m) L. 14 § 1 de alim. leg.
(34. 1.). Vgl. über diese merk-
würdige Stelle Cramer l. c. p. 20.
(n) Gajus I. § 106.
(o) L. 40 § 1 de adopt. (1. 7.)
von Modestin, § 4 J. de adopt.
(1. 11.). Modestin sagt: "major
esse debet eo, quem .. filium
facit: et utique plenae puber-
tatis, id est decem et octo an-
nis
eum praecedere debet."
Die
Institutionen sagen plena puber-
tate praecedere.

§. 110. Altersſtufen. Impuberes. (Fortſetzung)
davon im Privatrecht gemacht wurde; wenn in einem Te-
ſtament Alimente ausgeſetzt werden bis zur Pubertät, ſo
ſoll das in dieſem Fall, nach der Analogie jener kaiſerli-
chen Freygebigkeit, ſo ausgelegt werden, als wären die
Alimente bis zu 18 und 14 Jahren ausgeſetzt (m). — Eine
andere, nur dem Namen nach ähnliche, Beſtimmung iſt
dieſe. Bey der Adoption war es noch zur Zeit des Ga-
jus beſtritten, ob der Adoptivvater nothwendig älter ſeyn
müſſe, als das Adoptivkind (n). Später aber wurde als
feſte Regel angenommen, der Adoptivvater müſſe wenig-
ſtens Achtzehen Jahre älter ſeyn, und dieſe Differenz des
Alters nannte man die plena pubertas, wodurch alſo die-
ſer Rechtsſatz wenigſtens durch den Namen mit der Pu-
bertät in Verbindung geſetzt wird (o). Mehr als dieſes
läßt ſich über die plena pubertas nicht behaupten, und es
iſt ganz ohne Grund, wenn um dieſes Namens willen
neuere Schriftſteller hieraus ein eigenes Rechtsinſtitut, ähn-
lich der Pubertät ſelbſt, machen wollen.



Zuletzt iſt noch eine Schwierigkeit zu erwähnen, die in
Folge der Meynung der Sabinianer entſtehen mußte. Dieſe
wollten die individuelle Pubertät der jungen Männer be-

(m) L. 14 § 1 de alim. leg.
(34. 1.). Vgl. über dieſe merk-
würdige Stelle Cramer l. c. p. 20.
(n) Gajus I. § 106.
(o) L. 40 § 1 de adopt. (1. 7.)
von Modeſtin, § 4 J. de adopt.
(1. 11.). Modeſtin ſagt: „major
esse debet eo, quem .. filium
facit: et utique plenae puber-
tatis, id est decem et octo an-
nis
eum praecedere debet.”
Die
Inſtitutionen ſagen plena puber-
tate praecedere.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0087" n="75"/><fw place="top" type="header">§. 110. Alters&#x017F;tufen. <hi rendition="#aq">Impuberes</hi>. (Fort&#x017F;etzung)</fw><lb/>
davon im Privatrecht gemacht wurde; wenn in einem Te-<lb/>
&#x017F;tament Alimente ausge&#x017F;etzt werden bis zur Pubertät, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;oll das in die&#x017F;em Fall, nach der Analogie jener kai&#x017F;erli-<lb/>
chen Freygebigkeit, &#x017F;o ausgelegt werden, als wären die<lb/>
Alimente bis zu 18 und 14 Jahren ausge&#x017F;etzt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14 § 1 <hi rendition="#i">de alim. leg.</hi></hi><lb/>
(34. 1.). Vgl. über die&#x017F;e merk-<lb/>
würdige Stelle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cramer</hi> l. c. p.</hi> 20.</note>. &#x2014; Eine<lb/>
andere, nur dem Namen nach ähnliche, Be&#x017F;timmung i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e. Bey der Adoption war es noch zur Zeit des Ga-<lb/>
jus be&#x017F;tritten, ob der Adoptivvater nothwendig älter &#x017F;eyn<lb/>&#x017F;&#x017F;e, als das Adoptivkind <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> I.</hi> § 106.</note>. Später aber wurde als<lb/>
fe&#x017F;te Regel angenommen, der Adoptivvater mü&#x017F;&#x017F;e wenig-<lb/>
&#x017F;tens Achtzehen Jahre älter &#x017F;eyn, und die&#x017F;e Differenz des<lb/>
Alters nannte man die <hi rendition="#aq">plena pubertas,</hi> wodurch al&#x017F;o die-<lb/>
&#x017F;er Rechts&#x017F;atz wenig&#x017F;tens durch den Namen mit der Pu-<lb/>
bertät in Verbindung ge&#x017F;etzt wird <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 40 § 1 <hi rendition="#i">de adopt.</hi></hi> (1. 7.)<lb/>
von Mode&#x017F;tin, § 4 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. de adopt.</hi></hi><lb/>
(1. 11.). Mode&#x017F;tin &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">&#x201E;major<lb/>
esse debet eo, quem .. filium<lb/>
facit: <hi rendition="#i">et utique plenae puber-<lb/>
tatis, id est decem et octo an-<lb/>
nis</hi> eum praecedere debet.&#x201D;</hi> Die<lb/>
In&#x017F;titutionen &#x017F;agen <hi rendition="#aq">plena puber-<lb/>
tate praecedere.</hi></note>. Mehr als die&#x017F;es<lb/>
läßt &#x017F;ich über die <hi rendition="#aq">plena pubertas</hi> nicht behaupten, und es<lb/>
i&#x017F;t ganz ohne Grund, wenn um die&#x017F;es Namens willen<lb/>
neuere Schrift&#x017F;teller hieraus ein eigenes Rechtsin&#x017F;titut, ähn-<lb/>
lich der Pubertät &#x017F;elb&#x017F;t, machen wollen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Zuletzt i&#x017F;t noch eine Schwierigkeit zu erwähnen, die in<lb/>
Folge der Meynung der Sabinianer ent&#x017F;tehen mußte. Die&#x017F;e<lb/>
wollten die individuelle Pubertät der jungen Männer be-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0087] §. 110. Altersſtufen. Impuberes. (Fortſetzung) davon im Privatrecht gemacht wurde; wenn in einem Te- ſtament Alimente ausgeſetzt werden bis zur Pubertät, ſo ſoll das in dieſem Fall, nach der Analogie jener kaiſerli- chen Freygebigkeit, ſo ausgelegt werden, als wären die Alimente bis zu 18 und 14 Jahren ausgeſetzt (m). — Eine andere, nur dem Namen nach ähnliche, Beſtimmung iſt dieſe. Bey der Adoption war es noch zur Zeit des Ga- jus beſtritten, ob der Adoptivvater nothwendig älter ſeyn müſſe, als das Adoptivkind (n). Später aber wurde als feſte Regel angenommen, der Adoptivvater müſſe wenig- ſtens Achtzehen Jahre älter ſeyn, und dieſe Differenz des Alters nannte man die plena pubertas, wodurch alſo die- ſer Rechtsſatz wenigſtens durch den Namen mit der Pu- bertät in Verbindung geſetzt wird (o). Mehr als dieſes läßt ſich über die plena pubertas nicht behaupten, und es iſt ganz ohne Grund, wenn um dieſes Namens willen neuere Schriftſteller hieraus ein eigenes Rechtsinſtitut, ähn- lich der Pubertät ſelbſt, machen wollen. Zuletzt iſt noch eine Schwierigkeit zu erwähnen, die in Folge der Meynung der Sabinianer entſtehen mußte. Dieſe wollten die individuelle Pubertät der jungen Männer be- (m) L. 14 § 1 de alim. leg. (34. 1.). Vgl. über dieſe merk- würdige Stelle Cramer l. c. p. 20. (n) Gajus I. § 106. (o) L. 40 § 1 de adopt. (1. 7.) von Modeſtin, § 4 J. de adopt. (1. 11.). Modeſtin ſagt: „major esse debet eo, quem .. filium facit: et utique plenae puber- tatis, id est decem et octo an- nis eum praecedere debet.” Die Inſtitutionen ſagen plena puber- tate praecedere.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/87
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/87>, abgerufen am 23.11.2024.