Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 159. Schenkung. Einzelne Geschäfte. 4. Ganzes Vermögen. kann sich aber auch beziehen auf das Vermögen im Gan-zen, das heißt auf alle im Vermögen gegenwärtig enthal- tene Rechte, und diese umfassendste Anwendung bedarf noch einer näheren Betrachtung (a). -- Das Eigenthümliche dieses Falles kann unter verschiedenen Gestalten vorkom- men. Am Einfachsten als unbeschränkte Schenkung des Ganzen; aber auch an einer Quote des Vermögens; oder mit Vorbehalt einzelner Vermögensstücke, welche nicht mit geschenkt seyn sollen (b); mit Vorbehalt des Niesbrauchs; mit der Verpflichtung des Empfängers, dem Geber Ali- mente zu entrichten, welches ein Modus der Schenkung ist. Im älteren Recht entstand dabey die Schwierigkeit, (a) Ausführlich handelt von diesem Fall Meyerfeld II. § 21. (b) Dieser Fall kommt vor in L. 37 § 3 de leg. 3 (32. un.). (c) Hauptstellen: Fragm. Va- tic. § 263, Cod. Hermog. VII. 1 ed. Hänel (vormals VI. 1, steht interpolirt in L. 11 C. de don. 8. 54., vgl. Meyerfeld S. 9). -- Beyspiele einer Vollziehung durch einzelne Traditionen (ur- sprünglich auch Mancipationen oder Cessionen) in L. 42 pr. de m. c. don. (39. 6.), L. 37 § 3 de leg. 3 (32. un.). (d) Cod. Hermog. VII. 2 (vor-
mals VI. 2). Vgl. oben § 154. c. §. 159. Schenkung. Einzelne Geſchäfte. 4. Ganzes Vermögen. kann ſich aber auch beziehen auf das Vermögen im Gan-zen, das heißt auf alle im Vermögen gegenwärtig enthal- tene Rechte, und dieſe umfaſſendſte Anwendung bedarf noch einer näheren Betrachtung (a). — Das Eigenthümliche dieſes Falles kann unter verſchiedenen Geſtalten vorkom- men. Am Einfachſten als unbeſchränkte Schenkung des Ganzen; aber auch an einer Quote des Vermögens; oder mit Vorbehalt einzelner Vermögensſtücke, welche nicht mit geſchenkt ſeyn ſollen (b); mit Vorbehalt des Niesbrauchs; mit der Verpflichtung des Empfängers, dem Geber Ali- mente zu entrichten, welches ein Modus der Schenkung iſt. Im älteren Recht entſtand dabey die Schwierigkeit, (a) Ausführlich handelt von dieſem Fall Meyerfeld II. § 21. (b) Dieſer Fall kommt vor in L. 37 § 3 de leg. 3 (32. un.). (c) Hauptſtellen: Fragm. Va- tic. § 263, Cod. Hermog. VII. 1 ed. Hänel (vormals VI. 1, ſteht interpolirt in L. 11 C. de don. 8. 54., vgl. Meyerfeld S. 9). — Beyſpiele einer Vollziehung durch einzelne Traditionen (ur- ſprünglich auch Mancipationen oder Ceſſionen) in L. 42 pr. de m. c. don. (39. 6.), L. 37 § 3 de leg. 3 (32. un.). (d) Cod. Hermog. VII. 2 (vor-
mals VI. 2). Vgl. oben § 154. c. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0149" n="135"/><fw place="top" type="header">§. 159. Schenkung. Einzelne Geſchäfte. 4. Ganzes Vermögen.</fw><lb/> kann ſich aber auch beziehen auf das Vermögen im Gan-<lb/> zen, das heißt auf alle im Vermögen gegenwärtig enthal-<lb/> tene Rechte, und dieſe umfaſſendſte Anwendung bedarf<lb/> noch einer näheren Betrachtung <note place="foot" n="(a)">Ausführlich handelt von<lb/> dieſem Fall <hi rendition="#g">Meyerfeld</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> § 21.</note>. — Das Eigenthümliche<lb/> dieſes Falles kann unter verſchiedenen Geſtalten vorkom-<lb/> men. Am Einfachſten als unbeſchränkte Schenkung des<lb/> Ganzen; aber auch an einer Quote des Vermögens; oder<lb/> mit Vorbehalt einzelner Vermögensſtücke, welche nicht mit<lb/> geſchenkt ſeyn ſollen <note place="foot" n="(b)">Dieſer Fall kommt vor in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 37 § 3 <hi rendition="#i">de leg</hi>. 3 (32. un.).</hi></note>; mit Vorbehalt des Niesbrauchs;<lb/> mit der Verpflichtung des Empfängers, dem Geber Ali-<lb/> mente zu entrichten, welches ein Modus der Schenkung iſt.</p><lb/> <p>Im älteren Recht entſtand dabey die Schwierigkeit,<lb/> daß die Formen, wodurch vorzugsweiſe die Schenkung<lb/> vollgültig wurde (Mancipation und Tradition), nur auf<lb/> einzelne Sachen, nicht auf das Vermögen als ein ideales<lb/> Object, anwendbar waren. Darum wird in mehreren<lb/> Stellen geſagt, man müſſe die einzelnen Sachen übertra-<lb/> gen, die auf das Ganze gerichtete Schenkung ſey unwirk-<lb/> ſam <note place="foot" n="(c)">Hauptſtellen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Fragm. Va-<lb/> tic</hi>. § 263, <hi rendition="#k">Cod. Hermog</hi>. VII. 1<lb/> ed. Hänel</hi> (vormals <hi rendition="#aq">VI.</hi> 1, ſteht<lb/> interpolirt in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 11 <hi rendition="#i">C. de don</hi>.</hi><lb/> 8. 54., vgl. <hi rendition="#g">Meyerfeld</hi> S. 9).<lb/> — Beyſpiele einer Vollziehung<lb/> durch einzelne Traditionen (ur-<lb/> ſprünglich auch Mancipationen<lb/> oder Ceſſionen) in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 42 <hi rendition="#i">pr. de<lb/> m. c. don</hi>. (39. 6.), <hi rendition="#i">L</hi>. 37 § 3 <hi rendition="#i">de<lb/> leg</hi>. 3 (32. un.).</hi></note>; insbeſondere gelte dieſe Unwirkſamkeit auch von<lb/> einem, als bloße Schenkung gemeynten, Scheinkauf <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cod. Hermog</hi>. VII.</hi> 2 (vor-<lb/> mals <hi rendition="#aq">VI.</hi> 2). Vgl. oben § 154. <hi rendition="#aq">c.</hi></note>.<lb/> Dieſe formelle Schwierigkeit fällt weg im Juſtinianiſchen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0149]
§. 159. Schenkung. Einzelne Geſchäfte. 4. Ganzes Vermögen.
kann ſich aber auch beziehen auf das Vermögen im Gan-
zen, das heißt auf alle im Vermögen gegenwärtig enthal-
tene Rechte, und dieſe umfaſſendſte Anwendung bedarf
noch einer näheren Betrachtung (a). — Das Eigenthümliche
dieſes Falles kann unter verſchiedenen Geſtalten vorkom-
men. Am Einfachſten als unbeſchränkte Schenkung des
Ganzen; aber auch an einer Quote des Vermögens; oder
mit Vorbehalt einzelner Vermögensſtücke, welche nicht mit
geſchenkt ſeyn ſollen (b); mit Vorbehalt des Niesbrauchs;
mit der Verpflichtung des Empfängers, dem Geber Ali-
mente zu entrichten, welches ein Modus der Schenkung iſt.
Im älteren Recht entſtand dabey die Schwierigkeit,
daß die Formen, wodurch vorzugsweiſe die Schenkung
vollgültig wurde (Mancipation und Tradition), nur auf
einzelne Sachen, nicht auf das Vermögen als ein ideales
Object, anwendbar waren. Darum wird in mehreren
Stellen geſagt, man müſſe die einzelnen Sachen übertra-
gen, die auf das Ganze gerichtete Schenkung ſey unwirk-
ſam (c); insbeſondere gelte dieſe Unwirkſamkeit auch von
einem, als bloße Schenkung gemeynten, Scheinkauf (d).
Dieſe formelle Schwierigkeit fällt weg im Juſtinianiſchen
(a) Ausführlich handelt von
dieſem Fall Meyerfeld II. § 21.
(b) Dieſer Fall kommt vor in
L. 37 § 3 de leg. 3 (32. un.).
(c) Hauptſtellen: Fragm. Va-
tic. § 263, Cod. Hermog. VII. 1
ed. Hänel (vormals VI. 1, ſteht
interpolirt in L. 11 C. de don.
8. 54., vgl. Meyerfeld S. 9).
— Beyſpiele einer Vollziehung
durch einzelne Traditionen (ur-
ſprünglich auch Mancipationen
oder Ceſſionen) in L. 42 pr. de
m. c. don. (39. 6.), L. 37 § 3 de
leg. 3 (32. un.).
(d) Cod. Hermog. VII. 2 (vor-
mals VI. 2). Vgl. oben § 154. c.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |