Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
pflichtung geltend gemacht wird, läßt sich an einem nahe
verwandten Fall darthun. Wenn nicht das Vermögen als
Ganzes verschenkt wird, sondern nur ein einzelnes Ver-
mögensstück, z. B. ein Landgut, in welchem vielleicht der
größte Theil des Vermögens besteht, so gilt jene still-
schweigende Übernahme der Schulden nicht, sondern es be-
darf dazu eines ausdrücklichen Vertrags; ist aber dieser
geschlossen, so kann der Geber dessen Erfüllung mit einer
actio praescriptis verbis erzwingen, er kann nach Umstän-
den auch mit einer Condiction das Geschenk zurückfor-
dern (h). Unzweifelhaft kann er diese Klagen auch den
Glaubigern cediren, welche sie dann unmittelbar anstellen
können. Beruft er sich, diesen gegenüber, blos auf seine
Armuth, als einen Grund unmöglicher Execution, so kann
er unter andern zur Cession jener Klagen, die ja selbst
ein wichtiges Vermögensstück sind, gezwungen werden, und
auf diesem indirecten Wege erhalten die Glaubiger auch
gegen den Empfänger der Schenkung einen unfehlbaren
Anspruch. Hat der Geber das Vermögen noch nicht wirk-
lich abgeliefert, und wird er auf Erfüllung der Schen-
kung verklagt, so kann er die erwähnten Klagen gewiß
auch vertheidigungsweise, durch doli exceptio, geltend
machen. Ja daß er dieses darf, folgt ganz unmittelbar
aus seinem beneficium competentiae, welches er in der
Art geltend machen kann, daß die Schulden vorweg ab-

(h) L. 15. 22 C. de don. (8. 54.), L. 2 C. de cond. ob caus.
(4. 6.).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
pflichtung geltend gemacht wird, läßt ſich an einem nahe
verwandten Fall darthun. Wenn nicht das Vermögen als
Ganzes verſchenkt wird, ſondern nur ein einzelnes Ver-
mögensſtück, z. B. ein Landgut, in welchem vielleicht der
größte Theil des Vermögens beſteht, ſo gilt jene ſtill-
ſchweigende Übernahme der Schulden nicht, ſondern es be-
darf dazu eines ausdrücklichen Vertrags; iſt aber dieſer
geſchloſſen, ſo kann der Geber deſſen Erfüllung mit einer
actio praescriptis verbis erzwingen, er kann nach Umſtän-
den auch mit einer Condiction das Geſchenk zurückfor-
dern (h). Unzweifelhaft kann er dieſe Klagen auch den
Glaubigern cediren, welche ſie dann unmittelbar anſtellen
können. Beruft er ſich, dieſen gegenüber, blos auf ſeine
Armuth, als einen Grund unmöglicher Execution, ſo kann
er unter andern zur Ceſſion jener Klagen, die ja ſelbſt
ein wichtiges Vermögensſtück ſind, gezwungen werden, und
auf dieſem indirecten Wege erhalten die Glaubiger auch
gegen den Empfänger der Schenkung einen unfehlbaren
Anſpruch. Hat der Geber das Vermögen noch nicht wirk-
lich abgeliefert, und wird er auf Erfüllung der Schen-
kung verklagt, ſo kann er die erwähnten Klagen gewiß
auch vertheidigungsweiſe, durch doli exceptio, geltend
machen. Ja daß er dieſes darf, folgt ganz unmittelbar
aus ſeinem beneficium competentiae, welches er in der
Art geltend machen kann, daß die Schulden vorweg ab-

(h) L. 15. 22 C. de don. (8. 54.), L. 2 C. de cond. ob caus.
(4. 6.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0152" n="138"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
pflichtung geltend gemacht wird, läßt &#x017F;ich an einem nahe<lb/>
verwandten Fall darthun. Wenn nicht das Vermögen als<lb/>
Ganzes ver&#x017F;chenkt wird, &#x017F;ondern nur ein einzelnes Ver-<lb/>
mögens&#x017F;tück, z. B. ein Landgut, in welchem vielleicht der<lb/>
größte Theil des Vermögens be&#x017F;teht, &#x017F;o gilt jene &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigende Übernahme der Schulden nicht, &#x017F;ondern es be-<lb/>
darf dazu eines ausdrücklichen Vertrags; i&#x017F;t aber die&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o kann der Geber de&#x017F;&#x017F;en Erfüllung mit einer<lb/><hi rendition="#aq">actio praescriptis verbis</hi> erzwingen, er kann nach Um&#x017F;tän-<lb/>
den auch mit einer Condiction das Ge&#x017F;chenk zurückfor-<lb/>
dern <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 15. 22 <hi rendition="#i">C. de don.</hi> (8. 54.), <hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. de cond. ob caus.</hi></hi><lb/>
(4. 6.).</note>. Unzweifelhaft kann er die&#x017F;e Klagen auch den<lb/>
Glaubigern cediren, welche &#x017F;ie dann unmittelbar an&#x017F;tellen<lb/>
können. Beruft er &#x017F;ich, die&#x017F;en gegenüber, blos auf &#x017F;eine<lb/>
Armuth, als einen Grund unmöglicher Execution, &#x017F;o kann<lb/>
er unter andern zur Ce&#x017F;&#x017F;ion jener Klagen, die ja &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ein wichtiges Vermögens&#x017F;tück &#x017F;ind, gezwungen werden, und<lb/>
auf die&#x017F;em indirecten Wege erhalten die Glaubiger auch<lb/>
gegen den Empfänger der Schenkung einen unfehlbaren<lb/>
An&#x017F;pruch. Hat der Geber das Vermögen noch nicht wirk-<lb/>
lich abgeliefert, und wird er auf Erfüllung der Schen-<lb/>
kung verklagt, &#x017F;o kann er die erwähnten Klagen gewiß<lb/>
auch vertheidigungswei&#x017F;e, durch <hi rendition="#aq">doli exceptio,</hi> geltend<lb/>
machen. Ja daß er die&#x017F;es darf, folgt ganz unmittelbar<lb/>
aus &#x017F;einem <hi rendition="#aq">beneficium competentiae,</hi> welches er in der<lb/>
Art geltend machen kann, daß die Schulden vorweg ab-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0152] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. pflichtung geltend gemacht wird, läßt ſich an einem nahe verwandten Fall darthun. Wenn nicht das Vermögen als Ganzes verſchenkt wird, ſondern nur ein einzelnes Ver- mögensſtück, z. B. ein Landgut, in welchem vielleicht der größte Theil des Vermögens beſteht, ſo gilt jene ſtill- ſchweigende Übernahme der Schulden nicht, ſondern es be- darf dazu eines ausdrücklichen Vertrags; iſt aber dieſer geſchloſſen, ſo kann der Geber deſſen Erfüllung mit einer actio praescriptis verbis erzwingen, er kann nach Umſtän- den auch mit einer Condiction das Geſchenk zurückfor- dern (h). Unzweifelhaft kann er dieſe Klagen auch den Glaubigern cediren, welche ſie dann unmittelbar anſtellen können. Beruft er ſich, dieſen gegenüber, blos auf ſeine Armuth, als einen Grund unmöglicher Execution, ſo kann er unter andern zur Ceſſion jener Klagen, die ja ſelbſt ein wichtiges Vermögensſtück ſind, gezwungen werden, und auf dieſem indirecten Wege erhalten die Glaubiger auch gegen den Empfänger der Schenkung einen unfehlbaren Anſpruch. Hat der Geber das Vermögen noch nicht wirk- lich abgeliefert, und wird er auf Erfüllung der Schen- kung verklagt, ſo kann er die erwähnten Klagen gewiß auch vertheidigungsweiſe, durch doli exceptio, geltend machen. Ja daß er dieſes darf, folgt ganz unmittelbar aus ſeinem beneficium competentiae, welches er in der Art geltend machen kann, daß die Schulden vorweg ab- (h) L. 15. 22 C. de don. (8. 54.), L. 2 C. de cond. ob caus. (4. 6.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/152
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/152>, abgerufen am 17.05.2024.