Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
wird (§ 160. g. h). Mehr Zweifel könnte der umgekehrte
Fall erregen, wenn der Geber schenken will, der Empfän-
ger aber glaubt, es sey ihm die Sache als Commodat,
oder als Darlehen gegeben, und sie in diesem Sinn an-
nimmt. Auf einen solchen Fall beziehen sich folgende zwey
Stellen, über deren wahren oder vermeintlichen Wider-
spruch, schon von der Glossatorenzeit an, die verschieden-
sten Meynungen aufgestellt worden sind (c).


L. 36 de adqu.rer.dom. (41. 1.). (Julianus lib.XIII. Dig.)
Cum in corpus quidem, quod traditur, cousentiamus,
in causis vero dissentiamus, non animadverto cur
inefficax sit traditio. Veluti si ego credam me ex
testamento tibi obligatum esse ut fundum tradam, tu
existimes ex stipulatu tibi eum deberi. Nam et si
pecuniam numeratam tibi tradam donandi gratia, tu
eam quasi creditam accipias: constat proprietatem
ad te transire, nec impedimento esse, quod circa
causam dandi atque accipiendi dissenserimus.

L. 18 pr. de reb. cred. (12. 1.). (Ulpianus lib. VII. Disp.)
Si ego pecuniam tibi quasi donaturus dedero, tu
quasi mutuam accipias, Julianus scribit donationem
non esse. Sed an mutua sit, videndum. Et puto,
nec mutuam esse: magisque numos accipientis non

(c) Schriftsteller über diese
Stellen: Glück B. 4 S. 152--
156. B. 8 S. 120--123. M. E.
Regenbrecht comm. ad L. 36
de a. r. d. et L. 18 de R. C.,
Berol.
1820. Meyerfeld I.
S. 121 -- 123. Die Früheren
werden in großer Masse von die-
sen angeführt.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
wird (§ 160. g. h). Mehr Zweifel könnte der umgekehrte
Fall erregen, wenn der Geber ſchenken will, der Empfän-
ger aber glaubt, es ſey ihm die Sache als Commodat,
oder als Darlehen gegeben, und ſie in dieſem Sinn an-
nimmt. Auf einen ſolchen Fall beziehen ſich folgende zwey
Stellen, über deren wahren oder vermeintlichen Wider-
ſpruch, ſchon von der Gloſſatorenzeit an, die verſchieden-
ſten Meynungen aufgeſtellt worden ſind (c).


L. 36 de adqu.rer.dom. (41. 1.). (Julianus lib.XIII. Dig.)
Cum in corpus quidem, quod traditur, cousentiamus,
in causis vero dissentiamus, non animadverto cur
inefficax sit traditio. Veluti si ego credam me ex
testamento tibi obligatum esse ut fundum tradam, tu
existimes ex stipulatu tibi eum deberi. Nam et si
pecuniam numeratam tibi tradam donandi gratia, tu
eam quasi creditam accipias: constat proprietatem
ad te transire, nec impedimento esse, quod circa
causam dandi atque accipiendi dissenserimus.

L. 18 pr. de reb. cred. (12. 1.). (Ulpianus lib. VII. Disp.)
Si ego pecuniam tibi quasi donaturus dedero, tu
quasi mutuam accipias, Julianus scribit donationem
non esse. Sed an mutua sit, videndum. Et puto,
nec mutuam esse: magisque numos accipientis non

(c) Schriftſteller über dieſe
Stellen: Glück B. 4 S. 152—
156. B. 8 S. 120—123. M. E.
Regenbrecht comm. ad L. 36
de a. r. d. et L. 18 de R. C.,
Berol.
1820. Meyerfeld I.
S. 121 — 123. Die Früheren
werden in großer Maſſe von die-
ſen angeführt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0172" n="158"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
wird (§ 160. <hi rendition="#aq">g. h</hi>). Mehr Zweifel könnte der umgekehrte<lb/>
Fall erregen, wenn der Geber &#x017F;chenken will, der Empfän-<lb/>
ger aber glaubt, es &#x017F;ey ihm die Sache als Commodat,<lb/>
oder als Darlehen gegeben, und &#x017F;ie in die&#x017F;em Sinn an-<lb/>
nimmt. Auf einen &#x017F;olchen Fall beziehen &#x017F;ich folgende zwey<lb/>
Stellen, über deren wahren oder vermeintlichen Wider-<lb/>
&#x017F;pruch, &#x017F;chon von der Glo&#x017F;&#x017F;atorenzeit an, die ver&#x017F;chieden-<lb/>
&#x017F;ten Meynungen aufge&#x017F;tellt worden &#x017F;ind <note place="foot" n="(c)">Schrift&#x017F;teller über die&#x017F;e<lb/>
Stellen: <hi rendition="#g">Glück</hi> B. 4 S. 152&#x2014;<lb/>
156. B. 8 S. 120&#x2014;123. <hi rendition="#aq">M. E.<lb/><hi rendition="#k">Regenbrecht</hi> comm. ad L. 36<lb/>
de a. r. d. et L. 18 de R. C.,<lb/>
Berol.</hi> 1820. <hi rendition="#g">Meyerfeld</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
S. 121 &#x2014; 123. Die Früheren<lb/>
werden in großer Ma&#x017F;&#x017F;e von die-<lb/>
&#x017F;en angeführt.</note>.</p><lb/>
            <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 36 <hi rendition="#i">de adqu.rer.dom.</hi> (41. 1.). (Julianus lib.XIII. Dig.)<lb/>
Cum in corpus quidem, quod traditur, cousentiamus,<lb/>
in causis vero dissentiamus, non animadverto cur<lb/>
inefficax sit traditio. Veluti si ego credam me ex<lb/>
testamento tibi obligatum esse ut fundum tradam, tu<lb/>
existimes ex stipulatu tibi eum deberi. Nam et si<lb/>
pecuniam numeratam tibi tradam donandi gratia, tu<lb/>
eam quasi creditam accipias: constat proprietatem<lb/>
ad te transire, nec impedimento esse, quod circa<lb/>
causam dandi atque accipiendi dissenserimus.</hi> </quote><lb/>
            <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 18 <hi rendition="#i">pr. de reb. cred.</hi> (12. 1.). (Ulpianus lib. VII. Disp.)<lb/>
Si ego pecuniam tibi quasi donaturus dedero, tu<lb/>
quasi mutuam accipias, Julianus scribit donationem<lb/>
non esse. Sed an mutua sit, videndum. Et puto,<lb/>
nec mutuam esse: magisque numos accipientis non</hi><lb/>
            </quote>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0172] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. wird (§ 160. g. h). Mehr Zweifel könnte der umgekehrte Fall erregen, wenn der Geber ſchenken will, der Empfän- ger aber glaubt, es ſey ihm die Sache als Commodat, oder als Darlehen gegeben, und ſie in dieſem Sinn an- nimmt. Auf einen ſolchen Fall beziehen ſich folgende zwey Stellen, über deren wahren oder vermeintlichen Wider- ſpruch, ſchon von der Gloſſatorenzeit an, die verſchieden- ſten Meynungen aufgeſtellt worden ſind (c). L. 36 de adqu.rer.dom. (41. 1.). (Julianus lib.XIII. Dig.) Cum in corpus quidem, quod traditur, cousentiamus, in causis vero dissentiamus, non animadverto cur inefficax sit traditio. Veluti si ego credam me ex testamento tibi obligatum esse ut fundum tradam, tu existimes ex stipulatu tibi eum deberi. Nam et si pecuniam numeratam tibi tradam donandi gratia, tu eam quasi creditam accipias: constat proprietatem ad te transire, nec impedimento esse, quod circa causam dandi atque accipiendi dissenserimus. L. 18 pr. de reb. cred. (12. 1.). (Ulpianus lib. VII. Disp.) Si ego pecuniam tibi quasi donaturus dedero, tu quasi mutuam accipias, Julianus scribit donationem non esse. Sed an mutua sit, videndum. Et puto, nec mutuam esse: magisque numos accipientis non (c) Schriftſteller über dieſe Stellen: Glück B. 4 S. 152— 156. B. 8 S. 120—123. M. E. Regenbrecht comm. ad L. 36 de a. r. d. et L. 18 de R. C., Berol. 1820. Meyerfeld I. S. 121 — 123. Die Früheren werden in großer Maſſe von die- ſen angeführt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/172
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/172>, abgerufen am 19.05.2024.