Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 164. Schenkung. Einschränkungen. 1. Ehe. (Fortsetzung.) tinere: denique ... non putabat etc. Hätten wir nundiese Stelle allein, so würden wir unbedenklich die Billi- gung, als stillschweigend wiederholt, in die zweyte Behaup- tung hinein tragen. Bey dem entschiedenen Widerspruch der übrigen Stellen Ulpians steht es anders. Allerdings dürfte man, von diesem Gesichtspunkt die Sache ansehend, erwarten, daß Ulpian der zweyten Behauptung Papi- nians einen ausdrücklichen Widerspruch hinzugefügt haben möchte; es ist aber auch nicht unwahrscheinlich, daß er dieses wirklich gethan hat (y), und daß nur die Compila- toren den Widerspruch weggestrichen haben. Dazu konnte sie veranlassen die alte gesetzliche Vorschrift, welche den berichtigenden Noten des Ulpian und des Paulus zu Pa- pinians Werken die Anwendbarkeit entzog (z). Allerdings paßte diese Vorschrift nicht unmittelbar auf den vorliegen- den Fall, auch waren sie, die Gesetzverfasser, daran nicht gebunden; dennoch konnten sie sehr wohl glauben im Geist jener Vorschrift zu handeln, indem sie Worte wegstrichen, worin Ulpian eine Meynung Papinians geradezu tadelte. -- Man könnte einwenden, ein solches Verfahren wäre unvorsichtig gewesen, weil es das Verhältniß dieser Stelle (y) Etwa in den Ausdrücken: denique non recte putabat, oder mit dem Zusatz: ego contra puto, oder: quo jure non utimur. Vgl. L. 54 de cond. (35. 1.), L. 76 § 1 de furtis (47. 2.), worin ähn- liche Formen des Widerspruchs ge- gen eine referirte Meynung vor- kommen. (z) L. 3 (vormals L. un.) C.
Th. de resp. prud. (1. 4.). ".. No- tas etiam Pauli atque Ulpiani in Papiniani corpus factas, si- cut dudum statutum est, prae- cipimus infirmari." §. 164. Schenkung. Einſchränkungen. 1. Ehe. (Fortſetzung.) tinere: denique … non putabat etc. Hätten wir nundieſe Stelle allein, ſo würden wir unbedenklich die Billi- gung, als ſtillſchweigend wiederholt, in die zweyte Behaup- tung hinein tragen. Bey dem entſchiedenen Widerſpruch der übrigen Stellen Ulpians ſteht es anders. Allerdings dürfte man, von dieſem Geſichtspunkt die Sache anſehend, erwarten, daß Ulpian der zweyten Behauptung Papi- nians einen ausdrücklichen Widerſpruch hinzugefügt haben möchte; es iſt aber auch nicht unwahrſcheinlich, daß er dieſes wirklich gethan hat (y), und daß nur die Compila- toren den Widerſpruch weggeſtrichen haben. Dazu konnte ſie veranlaſſen die alte geſetzliche Vorſchrift, welche den berichtigenden Noten des Ulpian und des Paulus zu Pa- pinians Werken die Anwendbarkeit entzog (z). Allerdings paßte dieſe Vorſchrift nicht unmittelbar auf den vorliegen- den Fall, auch waren ſie, die Geſetzverfaſſer, daran nicht gebunden; dennoch konnten ſie ſehr wohl glauben im Geiſt jener Vorſchrift zu handeln, indem ſie Worte wegſtrichen, worin Ulpian eine Meynung Papinians geradezu tadelte. — Man könnte einwenden, ein ſolches Verfahren wäre unvorſichtig geweſen, weil es das Verhältniß dieſer Stelle (y) Etwa in den Ausdrücken: denique non recte putabat, oder mit dem Zuſatz: ego contra puto, oder: quo jure non utimur. Vgl. L. 54 de cond. (35. 1.), L. 76 § 1 de furtis (47. 2.), worin ähn- liche Formen des Widerſpruchs ge- gen eine referirte Meynung vor- kommen. (z) L. 3 (vormals L. un.) C.
Th. de resp. prud. (1. 4.). „.. No- tas etiam Pauli atque Ulpiani in Papiniani corpus factas, si- cut dudum statutum est, prae- cipimus infirmari.” <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0205" n="191"/><fw place="top" type="header">§. 164. Schenkung. Einſchränkungen. 1. Ehe. (Fortſetzung.)</fw><lb/><hi rendition="#aq">tinere: <hi rendition="#i">denique</hi> … non putabat etc.</hi> Hätten wir nun<lb/> dieſe Stelle allein, ſo würden wir unbedenklich die Billi-<lb/> gung, als ſtillſchweigend wiederholt, in die zweyte Behaup-<lb/> tung hinein tragen. Bey dem entſchiedenen Widerſpruch<lb/> der übrigen Stellen Ulpians ſteht es anders. Allerdings<lb/> dürfte man, von dieſem Geſichtspunkt die Sache anſehend,<lb/> erwarten, daß Ulpian der zweyten Behauptung Papi-<lb/> nians einen ausdrücklichen Widerſpruch hinzugefügt haben<lb/> möchte; es iſt aber auch nicht unwahrſcheinlich, daß er<lb/> dieſes wirklich gethan hat <note place="foot" n="(y)">Etwa in den Ausdrücken:<lb/><hi rendition="#aq">denique <hi rendition="#i">non recte</hi> putabat,</hi> oder<lb/> mit dem Zuſatz: <hi rendition="#aq">ego contra puto,</hi><lb/> oder: <hi rendition="#aq">quo jure non utimur.</hi> Vgl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 54 <hi rendition="#i">de cond.</hi> (35. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 76<lb/> § 1 <hi rendition="#i">de furtis</hi></hi> (47. 2.), worin ähn-<lb/> liche Formen des Widerſpruchs ge-<lb/> gen eine referirte Meynung vor-<lb/> kommen.</note>, und daß nur die Compila-<lb/> toren den Widerſpruch weggeſtrichen haben. Dazu konnte<lb/> ſie veranlaſſen die alte geſetzliche Vorſchrift, welche den<lb/> berichtigenden Noten des Ulpian und des Paulus zu Pa-<lb/> pinians Werken die Anwendbarkeit entzog <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 3 (vormals <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. un.</hi>) <hi rendition="#i">C.<lb/> Th. de resp. prud.</hi> (1. 4.). „.. No-<lb/> tas etiam Pauli atque Ulpiani<lb/> in Papiniani corpus factas, si-<lb/> cut dudum statutum est, prae-<lb/> cipimus infirmari.”</hi></note>. Allerdings<lb/> paßte dieſe Vorſchrift nicht unmittelbar auf den vorliegen-<lb/> den Fall, auch waren ſie, die Geſetzverfaſſer, daran nicht<lb/> gebunden; dennoch konnten ſie ſehr wohl glauben im Geiſt<lb/> jener Vorſchrift zu handeln, indem ſie Worte wegſtrichen,<lb/> worin Ulpian eine Meynung Papinians geradezu tadelte.<lb/> — Man könnte einwenden, ein ſolches Verfahren wäre<lb/> unvorſichtig geweſen, weil es das Verhältniß dieſer Stelle<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0205]
§. 164. Schenkung. Einſchränkungen. 1. Ehe. (Fortſetzung.)
tinere: denique … non putabat etc. Hätten wir nun
dieſe Stelle allein, ſo würden wir unbedenklich die Billi-
gung, als ſtillſchweigend wiederholt, in die zweyte Behaup-
tung hinein tragen. Bey dem entſchiedenen Widerſpruch
der übrigen Stellen Ulpians ſteht es anders. Allerdings
dürfte man, von dieſem Geſichtspunkt die Sache anſehend,
erwarten, daß Ulpian der zweyten Behauptung Papi-
nians einen ausdrücklichen Widerſpruch hinzugefügt haben
möchte; es iſt aber auch nicht unwahrſcheinlich, daß er
dieſes wirklich gethan hat (y), und daß nur die Compila-
toren den Widerſpruch weggeſtrichen haben. Dazu konnte
ſie veranlaſſen die alte geſetzliche Vorſchrift, welche den
berichtigenden Noten des Ulpian und des Paulus zu Pa-
pinians Werken die Anwendbarkeit entzog (z). Allerdings
paßte dieſe Vorſchrift nicht unmittelbar auf den vorliegen-
den Fall, auch waren ſie, die Geſetzverfaſſer, daran nicht
gebunden; dennoch konnten ſie ſehr wohl glauben im Geiſt
jener Vorſchrift zu handeln, indem ſie Worte wegſtrichen,
worin Ulpian eine Meynung Papinians geradezu tadelte.
— Man könnte einwenden, ein ſolches Verfahren wäre
unvorſichtig geweſen, weil es das Verhältniß dieſer Stelle
(y) Etwa in den Ausdrücken:
denique non recte putabat, oder
mit dem Zuſatz: ego contra puto,
oder: quo jure non utimur. Vgl.
L. 54 de cond. (35. 1.), L. 76
§ 1 de furtis (47. 2.), worin ähn-
liche Formen des Widerſpruchs ge-
gen eine referirte Meynung vor-
kommen.
(z) L. 3 (vormals L. un.) C.
Th. de resp. prud. (1. 4.). „.. No-
tas etiam Pauli atque Ulpiani
in Papiniani corpus factas, si-
cut dudum statutum est, prae-
cipimus infirmari.”
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |