Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. Kaiser, daß bey Schenkungen oft sorglos, oft unredlichverfahren werde, und daß daraus viele Prozesse und wi- dersprechende Urtheile hervorgiengen. Diesem Übel vor- zubeugen, erläßt derselbe nicht sowohl ein Gesetz, als eine belehrende Instruction, wie man sichere Schenkungen vor- zunehmen habe. Er fordert dreyerley: Eine schriftliche Urkunde vor Zeugen, worin alle Bedingungen der Schen- kung, dann der Name des Gebers, und der Gegenstand der Schenkung genau anzugeben sey; Ferner die Tradi- tion, gleichfalls vor Zeugen (i); Endlich die gerichtliche Insinuation (k). Man konnte glauben, dieses Alles wäre als unerläßliche Form vorgeschrieben, in deren Ermang- lung das Geschäft nichtig seyn sollte. Daß es so nicht gemeynt war, zeigt deutlich folgende Stelle: Quod si. [ - 1 Zeichen fehlt] orba publico testimonio liberalitas caecam gratiam ob- scurosque coetus prodiderit, quoniam sola fraus cognita est, eorum quae donata dicuntur temere non erit fides accipienda. Also, wenn jene Formen versäumt sind, soll nicht etwa das Geschäft schon deshalb wirkungslos seyn, sondern der Richter soll nun nicht leicht die angebliche Schenkung als wahr annehmen, folglich die Thatsachen strenger prüfen, als er außerdem thun würde. Dieses paßt in eine Instruction, mehr als in ein Gesetz. (i) "advocata vicinitate, om- nibusque arbitris quorum post fide uti liceat." Die Tradition war als nothwendig beybehalten aus dem älteren Recht. (k) Die Insinuation war schon
von Constantins Vater eingeführt, wie sich sogleich zeigen wird; sie wird also hier nur in Erinnerung gebracht. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. Kaiſer, daß bey Schenkungen oft ſorglos, oft unredlichverfahren werde, und daß daraus viele Prozeſſe und wi- derſprechende Urtheile hervorgiengen. Dieſem Übel vor- zubeugen, erläßt derſelbe nicht ſowohl ein Geſetz, als eine belehrende Inſtruction, wie man ſichere Schenkungen vor- zunehmen habe. Er fordert dreyerley: Eine ſchriftliche Urkunde vor Zeugen, worin alle Bedingungen der Schen- kung, dann der Name des Gebers, und der Gegenſtand der Schenkung genau anzugeben ſey; Ferner die Tradi- tion, gleichfalls vor Zeugen (i); Endlich die gerichtliche Inſinuation (k). Man konnte glauben, dieſes Alles wäre als unerläßliche Form vorgeſchrieben, in deren Ermang- lung das Geſchäft nichtig ſeyn ſollte. Daß es ſo nicht gemeynt war, zeigt deutlich folgende Stelle: Quod si. [ – 1 Zeichen fehlt] orba publico testimonio liberalitas caecam gratiam ob- scurosque coetus prodiderit, quoniam sola fraus cognita est, eorum quae donata dicuntur temere non erit fides accipienda. Alſo, wenn jene Formen verſäumt ſind, ſoll nicht etwa das Geſchäft ſchon deshalb wirkungslos ſeyn, ſondern der Richter ſoll nun nicht leicht die angebliche Schenkung als wahr annehmen, folglich die Thatſachen ſtrenger prüfen, als er außerdem thun würde. Dieſes paßt in eine Inſtruction, mehr als in ein Geſetz. (i) „advocata vicinitate, om- nibusque arbitris quorum post fide uti liceat.” Die Tradition war als nothwendig beybehalten aus dem älteren Recht. (k) Die Inſinuation war ſchon
von Conſtantins Vater eingeführt, wie ſich ſogleich zeigen wird; ſie wird alſo hier nur in Erinnerung gebracht. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0214" n="200"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> Kaiſer, daß bey Schenkungen oft ſorglos, oft unredlich<lb/> verfahren werde, und daß daraus viele Prozeſſe und wi-<lb/> derſprechende Urtheile hervorgiengen. Dieſem Übel vor-<lb/> zubeugen, erläßt derſelbe nicht ſowohl ein Geſetz, als eine<lb/> belehrende Inſtruction, wie man ſichere Schenkungen vor-<lb/> zunehmen habe. Er fordert dreyerley: Eine ſchriftliche<lb/> Urkunde vor Zeugen, worin alle Bedingungen der Schen-<lb/> kung, dann der Name des Gebers, und der Gegenſtand<lb/> der Schenkung genau anzugeben ſey; Ferner die Tradi-<lb/> tion, gleichfalls vor Zeugen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">„advocata vicinitate, om-<lb/> nibusque arbitris quorum post<lb/> fide uti liceat.”</hi> Die Tradition<lb/> war als nothwendig beybehalten<lb/> aus dem älteren Recht.</note>; Endlich die gerichtliche<lb/> Inſinuation <note place="foot" n="(k)">Die Inſinuation war ſchon<lb/> von Conſtantins Vater eingeführt,<lb/> wie ſich ſogleich zeigen wird; ſie<lb/> wird alſo hier nur in Erinnerung<lb/> gebracht.</note>. Man konnte glauben, dieſes Alles wäre<lb/> als unerläßliche Form vorgeſchrieben, in deren Ermang-<lb/> lung das Geſchäft nichtig ſeyn ſollte. Daß es ſo nicht<lb/> gemeynt war, zeigt deutlich folgende Stelle: <hi rendition="#aq">Quod si. <gap unit="chars" quantity="1"/><lb/> orba publico testimonio liberalitas caecam gratiam ob-<lb/> scurosque coetus prodiderit, quoniam sola fraus cognita<lb/> est, eorum quae donata dicuntur <hi rendition="#i">temere non erit fides<lb/> accipienda.</hi></hi> Alſo, wenn jene Formen verſäumt ſind, ſoll<lb/> nicht etwa das Geſchäft ſchon deshalb wirkungslos ſeyn,<lb/> ſondern der Richter ſoll nun nicht leicht die angebliche<lb/> Schenkung als wahr annehmen, folglich die Thatſachen<lb/> ſtrenger prüfen, als er außerdem thun würde. Dieſes<lb/> paßt in eine Inſtruction, mehr als in ein Geſetz.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0214]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Kaiſer, daß bey Schenkungen oft ſorglos, oft unredlich
verfahren werde, und daß daraus viele Prozeſſe und wi-
derſprechende Urtheile hervorgiengen. Dieſem Übel vor-
zubeugen, erläßt derſelbe nicht ſowohl ein Geſetz, als eine
belehrende Inſtruction, wie man ſichere Schenkungen vor-
zunehmen habe. Er fordert dreyerley: Eine ſchriftliche
Urkunde vor Zeugen, worin alle Bedingungen der Schen-
kung, dann der Name des Gebers, und der Gegenſtand
der Schenkung genau anzugeben ſey; Ferner die Tradi-
tion, gleichfalls vor Zeugen (i); Endlich die gerichtliche
Inſinuation (k). Man konnte glauben, dieſes Alles wäre
als unerläßliche Form vorgeſchrieben, in deren Ermang-
lung das Geſchäft nichtig ſeyn ſollte. Daß es ſo nicht
gemeynt war, zeigt deutlich folgende Stelle: Quod si. _
orba publico testimonio liberalitas caecam gratiam ob-
scurosque coetus prodiderit, quoniam sola fraus cognita
est, eorum quae donata dicuntur temere non erit fides
accipienda. Alſo, wenn jene Formen verſäumt ſind, ſoll
nicht etwa das Geſchäft ſchon deshalb wirkungslos ſeyn,
ſondern der Richter ſoll nun nicht leicht die angebliche
Schenkung als wahr annehmen, folglich die Thatſachen
ſtrenger prüfen, als er außerdem thun würde. Dieſes
paßt in eine Inſtruction, mehr als in ein Geſetz.
(i) „advocata vicinitate, om-
nibusque arbitris quorum post
fide uti liceat.” Die Tradition
war als nothwendig beybehalten
aus dem älteren Recht.
(k) Die Inſinuation war ſchon
von Conſtantins Vater eingeführt,
wie ſich ſogleich zeigen wird; ſie
wird alſo hier nur in Erinnerung
gebracht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |