Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. den (die eine allgemeinere Natur haben), noch von einembesonderen Widerruf die Rede ist, so bezieht sich dieser auf solche Schenkungen, die an sich selbst gültig sind, so daß er stets die Natur einer Ausnahme an sich trägt. Ich habe ihn deshalb als Widerruf aus besonderen Grün- den bezeichnet (b). Der Widerruf selbst ist von ganz verschiedener Art; Der Widerruf eines Dritten kommt vor in zwey Fäl- Sind durch Schenkungen die Ansprüche naher Ver- (b) Eigenthümliche Quellen da- für sind: Cod. Theod. VIII. 13, Cod. Just. VIII. 56. -- Donellus Lib. 14 C. 26--32 hat diesen Ge- genstand sehr ausführlich behan- delt. (c) Fragm. Vat. § 270. 271.
280. 281, Cod. Theod. II. 20, Cod. Just. III. 29. Francke Nother- benrecht § 42. 43. 44. -- Allerdings hat es nach L. 5. C. tit. cit. den Schein, als könne der Geber selbst, wenn ihm nachher Kinder gebo- ren werden, einen Theil des Ge- schenks zurück fordern, um der Verletzung des Pflichttheils schon jetzt vorzubeugen; allein die da- gegen von Donellus XIX. 11 § 21. 22 aufgestellte Gründe sind doch überwiegend. Vorzüglich bleibt es ja bis zu des Gebers Tod ganz ungewiß, ob ihn Kin- der überleben werden, denen durch die Schenkung Etwas entzogen wird. In der angeführten Stelle hatte allerdings der Geber selbst Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. den (die eine allgemeinere Natur haben), noch von einembeſonderen Widerruf die Rede iſt, ſo bezieht ſich dieſer auf ſolche Schenkungen, die an ſich ſelbſt gültig ſind, ſo daß er ſtets die Natur einer Ausnahme an ſich trägt. Ich habe ihn deshalb als Widerruf aus beſonderen Grün- den bezeichnet (b). Der Widerruf ſelbſt iſt von ganz verſchiedener Art; Der Widerruf eines Dritten kommt vor in zwey Fäl- Sind durch Schenkungen die Anſprüche naher Ver- (b) Eigenthümliche Quellen da- für ſind: Cod. Theod. VIII. 13, Cod. Just. VIII. 56. — Donellus Lib. 14 C. 26—32 hat dieſen Ge- genſtand ſehr ausführlich behan- delt. (c) Fragm. Vat. § 270. 271.
280. 281, Cod. Theod. II. 20, Cod. Just. III. 29. Francke Nother- benrecht § 42. 43. 44. — Allerdings hat es nach L. 5. C. tit. cit. den Schein, als könne der Geber ſelbſt, wenn ihm nachher Kinder gebo- ren werden, einen Theil des Ge- ſchenks zurück fordern, um der Verletzung des Pflichttheils ſchon jetzt vorzubeugen; allein die da- gegen von Donellus XIX. 11 § 21. 22 aufgeſtellte Gründe ſind doch überwiegend. Vorzüglich bleibt es ja bis zu des Gebers Tod ganz ungewiß, ob ihn Kin- der überleben werden, denen durch die Schenkung Etwas entzogen wird. In der angeführten Stelle hatte allerdings der Geber ſelbſt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0240" n="226"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> den (die eine allgemeinere Natur haben), noch von einem<lb/> beſonderen Widerruf die Rede iſt, ſo bezieht ſich dieſer<lb/> auf ſolche Schenkungen, die an ſich ſelbſt gültig ſind, ſo<lb/> daß er ſtets die Natur einer Ausnahme an ſich trägt.<lb/> Ich habe ihn deshalb als Widerruf aus beſonderen Grün-<lb/> den bezeichnet <note place="foot" n="(b)">Eigenthümliche Quellen da-<lb/> für ſind: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cod. Theod</hi>. VIII. 13,<lb/><hi rendition="#k">Cod. Just</hi>. VIII. 56. — <hi rendition="#k">Donellus</hi><lb/> Lib. 14 C.</hi> 26—32 hat dieſen Ge-<lb/> genſtand ſehr ausführlich behan-<lb/> delt.</note>.</p><lb/> <p>Der Widerruf ſelbſt iſt von ganz verſchiedener Art;<lb/> in einigen Fällen wird er von einem Dritten ausgeübt,<lb/> deſſen Rechte durch die Schenkung beeinträchtigt ſind, alſo<lb/> gegen den Willen des Gebers: in anderen Fällen von dem<lb/> Geber ſelbſt, alſo in Folge einer in dem Willen deſſelben<lb/> vorgegangenen Veränderung.</p><lb/> <p>Der Widerruf eines Dritten kommt vor in zwey Fäl-<lb/> len: bey der <hi rendition="#aq">inofficiosa donatio,</hi> und in der <hi rendition="#aq">Pauliana actio.</hi></p><lb/> <p>Sind durch Schenkungen die Anſprüche naher Ver-<lb/> wandten auf den Pflichttheil verletzt, ſo können dieſe eine<lb/> Ergänzung des Pflichttheils verlangen, und zu dieſem<lb/> Zweck einen Theil der Schenkung zurück fordern <note xml:id="seg2pn_46_1" next="#seg2pn_46_2" place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Fragm. Vat</hi>. § 270. 271.<lb/> 280. 281, <hi rendition="#k">Cod. Theod</hi>. II. 20, <hi rendition="#k">Cod.<lb/> Just</hi>. III.</hi> 29. <hi rendition="#g">Francke</hi> Nother-<lb/> benrecht § 42. 43. 44. — Allerdings<lb/> hat es nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5. <hi rendition="#i">C. tit. cit.</hi></hi> den<lb/> Schein, als könne der Geber ſelbſt,<lb/> wenn ihm nachher Kinder gebo-<lb/> ren werden, einen Theil des Ge-<lb/> ſchenks zurück fordern, um der<lb/> Verletzung des Pflichttheils ſchon<lb/> jetzt vorzubeugen; allein die da-<lb/> gegen von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Donellus</hi> XIX.</hi> 11<lb/> § 21. 22 aufgeſtellte Gründe ſind<lb/> doch überwiegend. Vorzüglich<lb/> bleibt es ja bis zu des Gebers<lb/> Tod ganz ungewiß, ob ihn Kin-<lb/> der überleben werden, denen durch<lb/> die Schenkung Etwas entzogen<lb/> wird. In der angeführten Stelle<lb/> hatte allerdings der Geber ſelbſt</note>. Die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0240]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
den (die eine allgemeinere Natur haben), noch von einem
beſonderen Widerruf die Rede iſt, ſo bezieht ſich dieſer
auf ſolche Schenkungen, die an ſich ſelbſt gültig ſind, ſo
daß er ſtets die Natur einer Ausnahme an ſich trägt.
Ich habe ihn deshalb als Widerruf aus beſonderen Grün-
den bezeichnet (b).
Der Widerruf ſelbſt iſt von ganz verſchiedener Art;
in einigen Fällen wird er von einem Dritten ausgeübt,
deſſen Rechte durch die Schenkung beeinträchtigt ſind, alſo
gegen den Willen des Gebers: in anderen Fällen von dem
Geber ſelbſt, alſo in Folge einer in dem Willen deſſelben
vorgegangenen Veränderung.
Der Widerruf eines Dritten kommt vor in zwey Fäl-
len: bey der inofficiosa donatio, und in der Pauliana actio.
Sind durch Schenkungen die Anſprüche naher Ver-
wandten auf den Pflichttheil verletzt, ſo können dieſe eine
Ergänzung des Pflichttheils verlangen, und zu dieſem
Zweck einen Theil der Schenkung zurück fordern (c). Die
(b) Eigenthümliche Quellen da-
für ſind: Cod. Theod. VIII. 13,
Cod. Just. VIII. 56. — Donellus
Lib. 14 C. 26—32 hat dieſen Ge-
genſtand ſehr ausführlich behan-
delt.
(c) Fragm. Vat. § 270. 271.
280. 281, Cod. Theod. II. 20, Cod.
Just. III. 29. Francke Nother-
benrecht § 42. 43. 44. — Allerdings
hat es nach L. 5. C. tit. cit. den
Schein, als könne der Geber ſelbſt,
wenn ihm nachher Kinder gebo-
ren werden, einen Theil des Ge-
ſchenks zurück fordern, um der
Verletzung des Pflichttheils ſchon
jetzt vorzubeugen; allein die da-
gegen von Donellus XIX. 11
§ 21. 22 aufgeſtellte Gründe ſind
doch überwiegend. Vorzüglich
bleibt es ja bis zu des Gebers
Tod ganz ungewiß, ob ihn Kin-
der überleben werden, denen durch
die Schenkung Etwas entzogen
wird. In der angeführten Stelle
hatte allerdings der Geber ſelbſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |