Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 169. Schenkung. Einschränkungen. 3. Widerruf. (Forts.)
lich gesagt, und daher auch unbestritten (d). Schon hier-
aus wird es wahrscheinlich, daß dieselbe Beschränkung
auch in allen anderen Fällen gelten müsse, indem die Ab-
sicht, hierin etwas Besonderes für die Mutter zu bestim-
men, nicht angedeutet ist; allein Justinian hat es auch im
Allgemeinen deutlich genug ausgesprochen (e).

Die Bedingung der Klage ist im Allgemeinen die Un-
dankbarkeit des Empfängers; allein Justinian hat Fünf
einzelne Fälle dieser Undankbarkeit angegeben, und aus-
drücklich bestimmt, in jedem derselben solle der Widerruf
gelten, außer ihnen durchaus nicht (f). Die Fälle selbst
sind folgende:

1) Grobe wörtliche Beleidigungen (g).
2) Thätlichkeiten gegen die Person des Gebers (h).

(d) L. 7 C. de revoc. don. (8.
56.) "nec in heredem detur,
nec tribuatur heredi."
(e) L. 10 C. cit. "Hoc ta-
men usque ad primas personas
tantummodo
stare censemus."

Die primae personae sind der
Geber und der Empfänger, auf
welche also der Widerruf indivi-
duell beschränkt seyn soll. Daß
in den folgenden Worten die Be-
schränkung in Beziehung auf die
Erben des Gebers noch beson-
ders eingeschärft wird (Note c),
kann jener an der Spitze stehen-
den Regel ihre Kraft nicht ent-
ziehen. Es ist unglaublich, wel-
che Mühe Donellus XIV. 30
§ 1 -- 15 aufwendet, um jenen
Satz zu widerlegen, indem er
ganz ohne Grund die oben ab-
gedruckten Worte für zweydeutig
ausgiebt. Er argumentirt ledig-
lich aus allgemeinen Gründen,
allein auch diese entscheiden gegen
ihn, wenn man das Rechtsver-
hältniß in seiner wahren Natur
auffaßt. Denn dieser Widerruf
hat eigentlich die Natur einer
Strafklage, und solche gehen über-
haupt nicht gegen den Erben.
(f) L. 10 C. cit. "Ex his enim
tantummodo causis .. donatio-
nes in eos factas everti con-
cedimus." Donellus XIV.
27
§ 6--15 handelt ausführlich von
diesen Fällen.
(g) "ita ut injurias atroces
in eum effundat."
(h) "vel manus impias infe-

§. 169. Schenkung. Einſchränkungen. 3. Widerruf. (Fortſ.)
lich geſagt, und daher auch unbeſtritten (d). Schon hier-
aus wird es wahrſcheinlich, daß dieſelbe Beſchränkung
auch in allen anderen Fällen gelten müſſe, indem die Ab-
ſicht, hierin etwas Beſonderes für die Mutter zu beſtim-
men, nicht angedeutet iſt; allein Juſtinian hat es auch im
Allgemeinen deutlich genug ausgeſprochen (e).

Die Bedingung der Klage iſt im Allgemeinen die Un-
dankbarkeit des Empfängers; allein Juſtinian hat Fünf
einzelne Fälle dieſer Undankbarkeit angegeben, und aus-
drücklich beſtimmt, in jedem derſelben ſolle der Widerruf
gelten, außer ihnen durchaus nicht (f). Die Fälle ſelbſt
ſind folgende:

1) Grobe wörtliche Beleidigungen (g).
2) Thätlichkeiten gegen die Perſon des Gebers (h).

(d) L. 7 C. de revoc. don. (8.
56.) „nec in heredem detur,
nec tribuatur heredi.”
(e) L. 10 C. cit. „Hoc ta-
men usque ad primas personas
tantummodo
stare censemus.”

Die primae personae ſind der
Geber und der Empfänger, auf
welche alſo der Widerruf indivi-
duell beſchränkt ſeyn ſoll. Daß
in den folgenden Worten die Be-
ſchränkung in Beziehung auf die
Erben des Gebers noch beſon-
ders eingeſchärft wird (Note c),
kann jener an der Spitze ſtehen-
den Regel ihre Kraft nicht ent-
ziehen. Es iſt unglaublich, wel-
che Mühe Donellus XIV. 30
§ 1 — 15 aufwendet, um jenen
Satz zu widerlegen, indem er
ganz ohne Grund die oben ab-
gedruckten Worte für zweydeutig
ausgiebt. Er argumentirt ledig-
lich aus allgemeinen Gründen,
allein auch dieſe entſcheiden gegen
ihn, wenn man das Rechtsver-
hältniß in ſeiner wahren Natur
auffaßt. Denn dieſer Widerruf
hat eigentlich die Natur einer
Strafklage, und ſolche gehen über-
haupt nicht gegen den Erben.
(f) L. 10 C. cit. „Ex his enim
tantummodo causis .. donatio-
nes in eos factas everti con-
cedimus.” Donellus XIV.
27
§ 6—15 handelt ausführlich von
dieſen Fällen.
(g) „ita ut injurias atroces
in eum effundat.
(h) „vel manus impias infe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0247" n="233"/><fw place="top" type="header">§. 169. Schenkung. Ein&#x017F;chränkungen. 3. Widerruf. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
lich ge&#x017F;agt, und daher auch unbe&#x017F;tritten <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">C. de revoc. don.</hi> (8.<lb/>
56.) &#x201E;<hi rendition="#i">nec in heredem</hi> detur,<lb/>
nec tribuatur heredi.&#x201D;</hi></note>. Schon hier-<lb/>
aus wird es wahr&#x017F;cheinlich, daß die&#x017F;elbe Be&#x017F;chränkung<lb/>
auch in allen anderen Fällen gelten mü&#x017F;&#x017F;e, indem die Ab-<lb/>
&#x017F;icht, hierin etwas Be&#x017F;onderes für die Mutter zu be&#x017F;tim-<lb/>
men, nicht angedeutet i&#x017F;t; allein Ju&#x017F;tinian hat es auch im<lb/>
Allgemeinen deutlich genug ausge&#x017F;prochen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10 <hi rendition="#i">C. cit.</hi> &#x201E;Hoc ta-<lb/>
men <hi rendition="#i">usque ad primas personas<lb/>
tantummodo</hi> stare censemus.&#x201D;</hi><lb/>
Die <hi rendition="#aq">primae personae</hi> &#x017F;ind der<lb/>
Geber und der Empfänger, auf<lb/>
welche al&#x017F;o der Widerruf indivi-<lb/>
duell be&#x017F;chränkt &#x017F;eyn &#x017F;oll. Daß<lb/>
in den folgenden Worten die Be-<lb/>
&#x017F;chränkung in Beziehung auf die<lb/>
Erben des Gebers noch be&#x017F;on-<lb/>
ders einge&#x017F;chärft wird (Note <hi rendition="#aq">c</hi>),<lb/>
kann jener an der Spitze &#x017F;tehen-<lb/>
den Regel ihre Kraft nicht ent-<lb/>
ziehen. Es i&#x017F;t unglaublich, wel-<lb/>
che Mühe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Donellus</hi> XIV.</hi> 30<lb/>
§ 1 &#x2014; 15 aufwendet, um jenen<lb/>
Satz zu widerlegen, indem er<lb/>
ganz ohne Grund die oben ab-<lb/>
gedruckten Worte für zweydeutig<lb/>
ausgiebt. Er argumentirt ledig-<lb/>
lich aus allgemeinen Gründen,<lb/>
allein auch die&#x017F;e ent&#x017F;cheiden gegen<lb/>
ihn, wenn man das Rechtsver-<lb/>
hältniß in &#x017F;einer wahren Natur<lb/>
auffaßt. Denn die&#x017F;er Widerruf<lb/>
hat eigentlich die Natur einer<lb/>
Strafklage, und &#x017F;olche gehen über-<lb/>
haupt nicht gegen den Erben.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Bedingung der Klage i&#x017F;t im Allgemeinen die Un-<lb/>
dankbarkeit des Empfängers; allein Ju&#x017F;tinian hat Fünf<lb/>
einzelne Fälle die&#x017F;er Undankbarkeit angegeben, und aus-<lb/>
drücklich be&#x017F;timmt, in jedem der&#x017F;elben &#x017F;olle der Widerruf<lb/>
gelten, außer ihnen durchaus nicht <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10 <hi rendition="#i">C. cit.</hi> &#x201E;Ex his enim<lb/>
tantummodo causis .. donatio-<lb/>
nes in eos factas everti con-<lb/>
cedimus.&#x201D; <hi rendition="#k">Donellus</hi> XIV.</hi> 27<lb/>
§ 6&#x2014;15 handelt ausführlich von<lb/>
die&#x017F;en Fällen.</note>. Die Fälle &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ind folgende:</p><lb/>
            <list>
              <item>1) Grobe wörtliche Beleidigungen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">&#x201E;ita ut injurias atroces<lb/>
in eum <hi rendition="#i">effundat.</hi>&#x201D;</hi></note>.</item><lb/>
              <item>2) Thätlichkeiten gegen die Per&#x017F;on des Gebers <note xml:id="seg2pn_47_1" next="#seg2pn_47_2" place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">&#x201E;vel manus impias <hi rendition="#i">infe-</hi></hi></note>.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0247] §. 169. Schenkung. Einſchränkungen. 3. Widerruf. (Fortſ.) lich geſagt, und daher auch unbeſtritten (d). Schon hier- aus wird es wahrſcheinlich, daß dieſelbe Beſchränkung auch in allen anderen Fällen gelten müſſe, indem die Ab- ſicht, hierin etwas Beſonderes für die Mutter zu beſtim- men, nicht angedeutet iſt; allein Juſtinian hat es auch im Allgemeinen deutlich genug ausgeſprochen (e). Die Bedingung der Klage iſt im Allgemeinen die Un- dankbarkeit des Empfängers; allein Juſtinian hat Fünf einzelne Fälle dieſer Undankbarkeit angegeben, und aus- drücklich beſtimmt, in jedem derſelben ſolle der Widerruf gelten, außer ihnen durchaus nicht (f). Die Fälle ſelbſt ſind folgende: 1) Grobe wörtliche Beleidigungen (g). 2) Thätlichkeiten gegen die Perſon des Gebers (h). (d) L. 7 C. de revoc. don. (8. 56.) „nec in heredem detur, nec tribuatur heredi.” (e) L. 10 C. cit. „Hoc ta- men usque ad primas personas tantummodo stare censemus.” Die primae personae ſind der Geber und der Empfänger, auf welche alſo der Widerruf indivi- duell beſchränkt ſeyn ſoll. Daß in den folgenden Worten die Be- ſchränkung in Beziehung auf die Erben des Gebers noch beſon- ders eingeſchärft wird (Note c), kann jener an der Spitze ſtehen- den Regel ihre Kraft nicht ent- ziehen. Es iſt unglaublich, wel- che Mühe Donellus XIV. 30 § 1 — 15 aufwendet, um jenen Satz zu widerlegen, indem er ganz ohne Grund die oben ab- gedruckten Worte für zweydeutig ausgiebt. Er argumentirt ledig- lich aus allgemeinen Gründen, allein auch dieſe entſcheiden gegen ihn, wenn man das Rechtsver- hältniß in ſeiner wahren Natur auffaßt. Denn dieſer Widerruf hat eigentlich die Natur einer Strafklage, und ſolche gehen über- haupt nicht gegen den Erben. (f) L. 10 C. cit. „Ex his enim tantummodo causis .. donatio- nes in eos factas everti con- cedimus.” Donellus XIV. 27 § 6—15 handelt ausführlich von dieſen Fällen. (g) „ita ut injurias atroces in eum effundat.” (h) „vel manus impias infe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/247
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/247>, abgerufen am 24.11.2024.