Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 169. Schenkung. Einschränkungen. 3. Widerruf. (Forts.)

Giebt es nun etwa Ausnahmen von dieser Klage auf
Rückgabe, selbst wenn eine jener Bedingungen vorhanden
ist? Man könnte eine solche Ausnahme annehmen wollen
für den Fall, da bey der Schenkung selbst auf den Wi-
derruf verzichtet wird; ein solcher Verzicht aber muß für
unwirksam gehalten werden, weil durch ihn die einer Un-
sittlichkeit steuernde Rechtsregel entkräftet werden würde (l).
-- Manche haben eine Ausnahme behauptet für die remu-
neratorischen Schenkungen. Setzt man, mit Donellus, den
Grund des Widerrufs in einen auf die Zukunft gerichte-
ten stillschweigenden Vertrag (Note a), so könnte man die-
ser Meynung geneigt seyn, weil der Geber bey der remu-
neratorischen Schenkung seinen Blick mehr nach der Ver-
gangenheit richtet als nach der Zukunft. Giebt man aber
diese Herleitung auf, und überzeugt man sich zugleich da-
von, daß die remuneratorische Schenkung von jeder an-
deren juristisch gar nicht verschieden ist, so muß man jene
Ausnahme verwerfen (§ 153. a. b). -- Eine Ausnahme je-
doch ist in der That anerkannt, und selbst im neuesten
Recht theilweise beybehalten worden. Wenn eine Mutter
ihre Kinder beschenkt, hinterher aber entweder zu einer
zweyten Ehe schreitet, oder gar einen offenbar sittenlosen

(l) Also nach der Analogie von
L. 27 § 4 de pactis (2. 14.),
worin für ungültig erklärt wer-
den die Verträge ne furti agam,
vel injuriarum, si feceris,
und
ne experiar interdicto unde vi.
Von diesen heißt es turpem cau-
sam continent,
was man gewiß
auch sagen kann von einem Ver-
trag, der die Undankbarkeit von
einem gesetzlich angedrohten Nach-
theil befreyt. Vergl. auch L. 1
§ 7 depositi
(16. 3.) und L. 23
de R. J.
(50. 17.).
§. 169. Schenkung. Einſchränkungen. 3. Widerruf. (Fortſ.)

Giebt es nun etwa Ausnahmen von dieſer Klage auf
Rückgabe, ſelbſt wenn eine jener Bedingungen vorhanden
iſt? Man könnte eine ſolche Ausnahme annehmen wollen
für den Fall, da bey der Schenkung ſelbſt auf den Wi-
derruf verzichtet wird; ein ſolcher Verzicht aber muß für
unwirkſam gehalten werden, weil durch ihn die einer Un-
ſittlichkeit ſteuernde Rechtsregel entkräftet werden würde (l).
— Manche haben eine Ausnahme behauptet für die remu-
neratoriſchen Schenkungen. Setzt man, mit Donellus, den
Grund des Widerrufs in einen auf die Zukunft gerichte-
ten ſtillſchweigenden Vertrag (Note a), ſo könnte man die-
ſer Meynung geneigt ſeyn, weil der Geber bey der remu-
neratoriſchen Schenkung ſeinen Blick mehr nach der Ver-
gangenheit richtet als nach der Zukunft. Giebt man aber
dieſe Herleitung auf, und überzeugt man ſich zugleich da-
von, daß die remuneratoriſche Schenkung von jeder an-
deren juriſtiſch gar nicht verſchieden iſt, ſo muß man jene
Ausnahme verwerfen (§ 153. a. b). — Eine Ausnahme je-
doch iſt in der That anerkannt, und ſelbſt im neueſten
Recht theilweiſe beybehalten worden. Wenn eine Mutter
ihre Kinder beſchenkt, hinterher aber entweder zu einer
zweyten Ehe ſchreitet, oder gar einen offenbar ſittenloſen

(l) Alſo nach der Analogie von
L. 27 § 4 de pactis (2. 14.),
worin für ungültig erklärt wer-
den die Verträge ne furti agam,
vel injuriarum, si feceris,
und
ne experiar interdicto unde vi.
Von dieſen heißt es turpem cau-
sam continent,
was man gewiß
auch ſagen kann von einem Ver-
trag, der die Undankbarkeit von
einem geſetzlich angedrohten Nach-
theil befreyt. Vergl. auch L. 1
§ 7 depositi
(16. 3.) und L. 23
de R. J.
(50. 17.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0249" n="235"/>
            <fw place="top" type="header">§. 169. Schenkung. Ein&#x017F;chränkungen. 3. Widerruf. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
            <p>Giebt es nun etwa Ausnahmen von die&#x017F;er Klage auf<lb/>
Rückgabe, &#x017F;elb&#x017F;t wenn eine jener Bedingungen vorhanden<lb/>
i&#x017F;t? Man könnte eine &#x017F;olche Ausnahme annehmen wollen<lb/>
für den Fall, da bey der Schenkung &#x017F;elb&#x017F;t auf den Wi-<lb/>
derruf verzichtet wird; ein &#x017F;olcher Verzicht aber muß für<lb/>
unwirk&#x017F;am gehalten werden, weil durch ihn die einer Un-<lb/>
&#x017F;ittlichkeit &#x017F;teuernde Rechtsregel entkräftet werden würde <note place="foot" n="(l)">Al&#x017F;o nach der Analogie von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 27 § 4 <hi rendition="#i">de pactis</hi></hi> (2. 14.),<lb/>
worin für ungültig erklärt wer-<lb/>
den die Verträge <hi rendition="#aq">ne furti agam,<lb/>
vel injuriarum, si feceris,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">ne experiar interdicto unde vi.</hi><lb/>
Von die&#x017F;en heißt es <hi rendition="#aq">turpem cau-<lb/>
sam continent,</hi> was man gewiß<lb/>
auch &#x017F;agen kann von einem Ver-<lb/>
trag, der die Undankbarkeit von<lb/>
einem ge&#x017F;etzlich angedrohten Nach-<lb/>
theil befreyt. Vergl. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1<lb/>
§ 7 <hi rendition="#i">depositi</hi></hi> (16. 3.) und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 23<lb/><hi rendition="#i">de R. J.</hi></hi> (50. 17.).</note>.<lb/>
&#x2014; Manche haben eine Ausnahme behauptet für die remu-<lb/>
neratori&#x017F;chen Schenkungen. Setzt man, mit Donellus, den<lb/>
Grund des Widerrufs in einen auf die Zukunft gerichte-<lb/>
ten &#x017F;till&#x017F;chweigenden Vertrag (Note <hi rendition="#aq">a</hi>), &#x017F;o könnte man die-<lb/>
&#x017F;er Meynung geneigt &#x017F;eyn, weil der Geber bey der remu-<lb/>
neratori&#x017F;chen Schenkung &#x017F;einen Blick mehr nach der Ver-<lb/>
gangenheit richtet als nach der Zukunft. Giebt man aber<lb/>
die&#x017F;e Herleitung auf, und überzeugt man &#x017F;ich zugleich da-<lb/>
von, daß die remuneratori&#x017F;che Schenkung von jeder an-<lb/>
deren juri&#x017F;ti&#x017F;ch gar nicht ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, &#x017F;o muß man jene<lb/>
Ausnahme verwerfen (§ 153. <hi rendition="#aq">a. b</hi>). &#x2014; Eine Ausnahme je-<lb/>
doch i&#x017F;t in der That anerkannt, und &#x017F;elb&#x017F;t im neue&#x017F;ten<lb/>
Recht theilwei&#x017F;e beybehalten worden. Wenn eine Mutter<lb/>
ihre Kinder be&#x017F;chenkt, hinterher aber entweder zu einer<lb/>
zweyten Ehe &#x017F;chreitet, oder gar einen offenbar &#x017F;ittenlo&#x017F;en<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0249] §. 169. Schenkung. Einſchränkungen. 3. Widerruf. (Fortſ.) Giebt es nun etwa Ausnahmen von dieſer Klage auf Rückgabe, ſelbſt wenn eine jener Bedingungen vorhanden iſt? Man könnte eine ſolche Ausnahme annehmen wollen für den Fall, da bey der Schenkung ſelbſt auf den Wi- derruf verzichtet wird; ein ſolcher Verzicht aber muß für unwirkſam gehalten werden, weil durch ihn die einer Un- ſittlichkeit ſteuernde Rechtsregel entkräftet werden würde (l). — Manche haben eine Ausnahme behauptet für die remu- neratoriſchen Schenkungen. Setzt man, mit Donellus, den Grund des Widerrufs in einen auf die Zukunft gerichte- ten ſtillſchweigenden Vertrag (Note a), ſo könnte man die- ſer Meynung geneigt ſeyn, weil der Geber bey der remu- neratoriſchen Schenkung ſeinen Blick mehr nach der Ver- gangenheit richtet als nach der Zukunft. Giebt man aber dieſe Herleitung auf, und überzeugt man ſich zugleich da- von, daß die remuneratoriſche Schenkung von jeder an- deren juriſtiſch gar nicht verſchieden iſt, ſo muß man jene Ausnahme verwerfen (§ 153. a. b). — Eine Ausnahme je- doch iſt in der That anerkannt, und ſelbſt im neueſten Recht theilweiſe beybehalten worden. Wenn eine Mutter ihre Kinder beſchenkt, hinterher aber entweder zu einer zweyten Ehe ſchreitet, oder gar einen offenbar ſittenloſen (l) Alſo nach der Analogie von L. 27 § 4 de pactis (2. 14.), worin für ungültig erklärt wer- den die Verträge ne furti agam, vel injuriarum, si feceris, und ne experiar interdicto unde vi. Von dieſen heißt es turpem cau- sam continent, was man gewiß auch ſagen kann von einem Ver- trag, der die Undankbarkeit von einem geſetzlich angedrohten Nach- theil befreyt. Vergl. auch L. 1 § 7 depositi (16. 3.) und L. 23 de R. J. (50. 17.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/249
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/249>, abgerufen am 19.05.2024.