Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
ches dem formlosen Vertrag, als etwas Neues und Wich-
tiges, die Kraft einer Klage beylegt, da doch unter jener
Voraussetzung von jeher der Beschenkte in demselben Fall
das Eigenthum, also sogar eine Vindication gehabt hätte.
Ohne Zweifel bezieht sich die Stelle des Paulus auf ei-
nen Fall, in welchem die Schenkung durch Mancipation
ohne Tradition vollzogen war, der Beschenkte aber nach
des Gebers Tod einseitig Besitz ergriffen hatte (q). Nun
konnte man sagen, er sey ohne Tradition Eigenthümer ge-
worden; hatte zufällig der Geber das Eigenthum nicht, so
war der Beschenkte zur Usucapion, und also auch zur
Publiciana, befugt. Die Aufnahme der Stelle in die Di-
gesten geschah dann allerdings gedankenlos, indem sie nur
unter Voraussetzung des älteren Rechts befriedigend er-
klärt werden kann (r).

Gerade bey der Tradition nun ist eine zwiefache Ab-

(q) Das darf er, ohne daß ihm
auch nur das Interdict quod le-
gatorum
den Besitz wieder ent-
ziehen könnte. L. 1 § 5 quod
leg.
(43. 3). Der vorhergehende
Fall eines Legats ist so zu er-
klären, daß gleichfalls der Lega-
tar einseitig Besitz ergriff, aber
mit dem Willen des Erben. L. 1
§ 11 eod.
Dieser Wille macht
nicht die Besitzergreifung zu ei-
ner Tradition, so lange der Erbe
selbst noch keinen Besitz ergriffen
hatte. Übrigens dachte allerdings
Ulpian an ein vindicationis le-
gatum,
da nur dieses unter die
juris partes gehörte, quibus do-
minium quis nanciscitur.
Ob-
gleich nun aber das Vindications-
legat, zu seiner völligen Gültig-
keit, Römisches Eigenthum des
Testators voraussetzte (Ulpian.
XXIV.
7), so konnte es doch,
auch wo dieses Eigenthum fehlte,
eine usucapio pro legato be-
gründen, also auch eine Publi-
ciana.
(r) Etwas anders ist die Sache
gewendet bey Hasse Rheinisch.
Museum II. 348, dessen Resultat
jedoch mit dem meinigen überein-
stimmt.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
ches dem formloſen Vertrag, als etwas Neues und Wich-
tiges, die Kraft einer Klage beylegt, da doch unter jener
Vorausſetzung von jeher der Beſchenkte in demſelben Fall
das Eigenthum, alſo ſogar eine Vindication gehabt hätte.
Ohne Zweifel bezieht ſich die Stelle des Paulus auf ei-
nen Fall, in welchem die Schenkung durch Mancipation
ohne Tradition vollzogen war, der Beſchenkte aber nach
des Gebers Tod einſeitig Beſitz ergriffen hatte (q). Nun
konnte man ſagen, er ſey ohne Tradition Eigenthümer ge-
worden; hatte zufällig der Geber das Eigenthum nicht, ſo
war der Beſchenkte zur Uſucapion, und alſo auch zur
Publiciana, befugt. Die Aufnahme der Stelle in die Di-
geſten geſchah dann allerdings gedankenlos, indem ſie nur
unter Vorausſetzung des älteren Rechts befriedigend er-
klärt werden kann (r).

Gerade bey der Tradition nun iſt eine zwiefache Ab-

(q) Das darf er, ohne daß ihm
auch nur das Interdict quod le-
gatorum
den Beſitz wieder ent-
ziehen könnte. L. 1 § 5 quod
leg.
(43. 3). Der vorhergehende
Fall eines Legats iſt ſo zu er-
klären, daß gleichfalls der Lega-
tar einſeitig Beſitz ergriff, aber
mit dem Willen des Erben. L. 1
§ 11 eod.
Dieſer Wille macht
nicht die Beſitzergreifung zu ei-
ner Tradition, ſo lange der Erbe
ſelbſt noch keinen Beſitz ergriffen
hatte. Übrigens dachte allerdings
Ulpian an ein vindicationis le-
gatum,
da nur dieſes unter die
juris partes gehörte, quibus do-
minium quis nanciscitur.
Ob-
gleich nun aber das Vindications-
legat, zu ſeiner völligen Gültig-
keit, Römiſches Eigenthum des
Teſtators vorausſetzte (Ulpian.
XXIV.
7), ſo konnte es doch,
auch wo dieſes Eigenthum fehlte,
eine usucapio pro legato be-
gründen, alſo auch eine Publi-
ciana.
(r) Etwas anders iſt die Sache
gewendet bey Haſſe Rheiniſch.
Muſeum II. 348, deſſen Reſultat
jedoch mit dem meinigen überein-
ſtimmt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="246"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
ches dem formlo&#x017F;en Vertrag, als etwas Neues und Wich-<lb/>
tiges, die Kraft einer Klage beylegt, da doch unter jener<lb/>
Voraus&#x017F;etzung von jeher der Be&#x017F;chenkte in dem&#x017F;elben Fall<lb/>
das Eigenthum, al&#x017F;o &#x017F;ogar eine Vindication gehabt hätte.<lb/>
Ohne Zweifel bezieht &#x017F;ich die Stelle des Paulus auf ei-<lb/>
nen Fall, in welchem die Schenkung durch Mancipation<lb/>
ohne Tradition vollzogen war, der Be&#x017F;chenkte aber nach<lb/>
des Gebers Tod ein&#x017F;eitig Be&#x017F;itz ergriffen hatte <note place="foot" n="(q)">Das darf er, ohne daß ihm<lb/>
auch nur das Interdict <hi rendition="#aq">quod le-<lb/>
gatorum</hi> den Be&#x017F;itz wieder ent-<lb/>
ziehen könnte. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 5 <hi rendition="#i">quod<lb/>
leg.</hi></hi> (43. 3). Der vorhergehende<lb/>
Fall eines Legats i&#x017F;t &#x017F;o zu er-<lb/>
klären, daß gleichfalls der Lega-<lb/>
tar ein&#x017F;eitig Be&#x017F;itz ergriff, aber<lb/>
mit dem Willen des Erben. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1<lb/>
§ 11 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi> Die&#x017F;er Wille macht<lb/>
nicht die Be&#x017F;itzergreifung zu ei-<lb/>
ner Tradition, &#x017F;o lange der Erbe<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t noch keinen Be&#x017F;itz ergriffen<lb/>
hatte. Übrigens dachte allerdings<lb/>
Ulpian an ein <hi rendition="#aq">vindicationis le-<lb/>
gatum,</hi> da nur die&#x017F;es unter die<lb/><hi rendition="#aq">juris partes</hi> gehörte, <hi rendition="#aq">quibus do-<lb/>
minium quis nanciscitur.</hi> Ob-<lb/>
gleich nun aber das Vindications-<lb/>
legat, zu &#x017F;einer völligen Gültig-<lb/>
keit, Römi&#x017F;ches Eigenthum des<lb/>
Te&#x017F;tators voraus&#x017F;etzte (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>.<lb/>
XXIV.</hi> 7), &#x017F;o konnte es doch,<lb/>
auch wo die&#x017F;es Eigenthum fehlte,<lb/>
eine <hi rendition="#aq">usucapio pro legato</hi> be-<lb/>
gründen, al&#x017F;o auch eine Publi-<lb/>
ciana.</note>. Nun<lb/>
konnte man &#x017F;agen, er &#x017F;ey ohne Tradition Eigenthümer ge-<lb/>
worden; hatte zufällig der Geber das Eigenthum nicht, &#x017F;o<lb/>
war der Be&#x017F;chenkte zur U&#x017F;ucapion, und al&#x017F;o auch zur<lb/>
Publiciana, befugt. Die Aufnahme der Stelle in die Di-<lb/>
ge&#x017F;ten ge&#x017F;chah dann allerdings gedankenlos, indem &#x017F;ie nur<lb/>
unter Voraus&#x017F;etzung des älteren Rechts befriedigend er-<lb/>
klärt werden kann <note place="foot" n="(r)">Etwas anders i&#x017F;t die Sache<lb/>
gewendet bey <hi rendition="#g">Ha&#x017F;&#x017F;e</hi> Rheini&#x017F;ch.<lb/>
Mu&#x017F;eum <hi rendition="#aq">II.</hi> 348, de&#x017F;&#x017F;en Re&#x017F;ultat<lb/>
jedoch mit dem meinigen überein-<lb/>
&#x017F;timmt.</note>.</p><lb/>
            <p>Gerade bey der Tradition nun i&#x017F;t eine zwiefache Ab-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0260] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. ches dem formloſen Vertrag, als etwas Neues und Wich- tiges, die Kraft einer Klage beylegt, da doch unter jener Vorausſetzung von jeher der Beſchenkte in demſelben Fall das Eigenthum, alſo ſogar eine Vindication gehabt hätte. Ohne Zweifel bezieht ſich die Stelle des Paulus auf ei- nen Fall, in welchem die Schenkung durch Mancipation ohne Tradition vollzogen war, der Beſchenkte aber nach des Gebers Tod einſeitig Beſitz ergriffen hatte (q). Nun konnte man ſagen, er ſey ohne Tradition Eigenthümer ge- worden; hatte zufällig der Geber das Eigenthum nicht, ſo war der Beſchenkte zur Uſucapion, und alſo auch zur Publiciana, befugt. Die Aufnahme der Stelle in die Di- geſten geſchah dann allerdings gedankenlos, indem ſie nur unter Vorausſetzung des älteren Rechts befriedigend er- klärt werden kann (r). Gerade bey der Tradition nun iſt eine zwiefache Ab- (q) Das darf er, ohne daß ihm auch nur das Interdict quod le- gatorum den Beſitz wieder ent- ziehen könnte. L. 1 § 5 quod leg. (43. 3). Der vorhergehende Fall eines Legats iſt ſo zu er- klären, daß gleichfalls der Lega- tar einſeitig Beſitz ergriff, aber mit dem Willen des Erben. L. 1 § 11 eod. Dieſer Wille macht nicht die Beſitzergreifung zu ei- ner Tradition, ſo lange der Erbe ſelbſt noch keinen Beſitz ergriffen hatte. Übrigens dachte allerdings Ulpian an ein vindicationis le- gatum, da nur dieſes unter die juris partes gehörte, quibus do- minium quis nanciscitur. Ob- gleich nun aber das Vindications- legat, zu ſeiner völligen Gültig- keit, Römiſches Eigenthum des Teſtators vorausſetzte (Ulpian. XXIV. 7), ſo konnte es doch, auch wo dieſes Eigenthum fehlte, eine usucapio pro legato be- gründen, alſo auch eine Publi- ciana. (r) Etwas anders iſt die Sache gewendet bey Haſſe Rheiniſch. Muſeum II. 348, deſſen Reſultat jedoch mit dem meinigen überein- ſtimmt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/260
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/260>, abgerufen am 22.11.2024.