Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
zum Grund der Betrachtung, so erscheint auch die Usu-
capion als gleichartig mit der Klagverjährung, und sie
äußert nur dadurch eine höhere Wirkung, daß in ihr ne-
ben dem Verlust durch Unthätigkeit auch noch ein Erwerb
durch Thätigkeit wahrgenommen wird.

Diese Auffassung ist es, welche von unsren Juristen
seit alter Zeit in folgender Weise ausgedrückt wird. Es
giebt eine Veränderung in Rechten überhaupt, gegründet
auf Zeitlauf, wenn nämlich der Berechtigte sein Recht eine
Zeit lang auszuüben versäumt; jede Veränderung dieser
Art heißt praescriptio, Verjährung. Sie umfaßt zwey
Arten, je nachdem blos der Unthätige sein Recht verliert,
oder ihm gegenüber ein Anderer dasselbe Recht erwirbt;
die erste heißt praescriptio exstinctiva, erlöschende Ver-
jährung, die zweyte heißt adquisitiva, erwerbende Verjäh-
rung; und da die Usucapion als eine Art der praescriptio
angesehen wird, so ist es sehr natürlich, dieselbe nun auch
als rei praescriptio, rem praescribere, zu bezeichnen (b).
Diese Zusammenstellung der Begriffe ist dem Römischen
Recht eben so fremd, als die zu ihrer Bezeichnung ange-
wendeten Kunstausdrücke, und auch das canonische Recht

so stand nicht dem Erwerber ein
bisheriger Eigenthümer gegen-
über, der sein Eigenthum durch
Versäumniß verlor, und durch
Thätigkeit erhalten konnte; denn
das nudum jus Quiritium konnte
durch keine wirksame Klage ge-
gen die Folgen der Usucapion ge-
schützt werden.
(b) Rave de praescriptioni-
bus
§ 1. 5. Höpfner § 393.
Thibaut Pandekten § 1002. 1003.
Mühlenbruch § 122. 123. --
Überall im Wesentlichen Dasselbe,
und nur in einzelnen Ausdrücken
verschieden.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
zum Grund der Betrachtung, ſo erſcheint auch die Uſu-
capion als gleichartig mit der Klagverjährung, und ſie
äußert nur dadurch eine höhere Wirkung, daß in ihr ne-
ben dem Verluſt durch Unthätigkeit auch noch ein Erwerb
durch Thätigkeit wahrgenommen wird.

Dieſe Auffaſſung iſt es, welche von unſren Juriſten
ſeit alter Zeit in folgender Weiſe ausgedrückt wird. Es
giebt eine Veränderung in Rechten überhaupt, gegründet
auf Zeitlauf, wenn nämlich der Berechtigte ſein Recht eine
Zeit lang auszuüben verſäumt; jede Veränderung dieſer
Art heißt praescriptio, Verjährung. Sie umfaßt zwey
Arten, je nachdem blos der Unthätige ſein Recht verliert,
oder ihm gegenüber ein Anderer daſſelbe Recht erwirbt;
die erſte heißt praescriptio exstinctiva, erlöſchende Ver-
jährung, die zweyte heißt adquisitiva, erwerbende Verjäh-
rung; und da die Uſucapion als eine Art der praescriptio
angeſehen wird, ſo iſt es ſehr natürlich, dieſelbe nun auch
als rei praescriptio, rem praescribere, zu bezeichnen (b).
Dieſe Zuſammenſtellung der Begriffe iſt dem Römiſchen
Recht eben ſo fremd, als die zu ihrer Bezeichnung ange-
wendeten Kunſtausdrücke, und auch das canoniſche Recht

ſo ſtand nicht dem Erwerber ein
bisheriger Eigenthümer gegen-
über, der ſein Eigenthum durch
Verſäumniß verlor, und durch
Thätigkeit erhalten konnte; denn
das nudum jus Quiritium konnte
durch keine wirkſame Klage ge-
gen die Folgen der Uſucapion ge-
ſchützt werden.
(b) Rave de praescriptioni-
bus
§ 1. 5. Höpfner § 393.
Thibaut Pandekten § 1002. 1003.
Mühlenbruch § 122. 123. —
Überall im Weſentlichen Daſſelbe,
und nur in einzelnen Ausdrücken
verſchieden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0324" n="310"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
zum Grund der Betrachtung, &#x017F;o er&#x017F;cheint auch die U&#x017F;u-<lb/>
capion als gleichartig mit der Klagverjährung, und &#x017F;ie<lb/>
äußert nur dadurch eine höhere Wirkung, daß in ihr ne-<lb/>
ben dem Verlu&#x017F;t durch Unthätigkeit auch noch ein Erwerb<lb/>
durch Thätigkeit wahrgenommen wird.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Auffa&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t es, welche von un&#x017F;ren Juri&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eit alter Zeit in folgender Wei&#x017F;e ausgedrückt wird. Es<lb/>
giebt eine Veränderung in Rechten überhaupt, gegründet<lb/>
auf Zeitlauf, wenn nämlich der Berechtigte &#x017F;ein Recht eine<lb/>
Zeit lang auszuüben ver&#x017F;äumt; jede Veränderung die&#x017F;er<lb/>
Art heißt <hi rendition="#aq">praescriptio,</hi> Verjährung. Sie umfaßt zwey<lb/>
Arten, je nachdem blos der Unthätige &#x017F;ein Recht verliert,<lb/>
oder ihm gegenüber ein Anderer da&#x017F;&#x017F;elbe Recht erwirbt;<lb/>
die er&#x017F;te heißt <hi rendition="#aq">praescriptio exstinctiva,</hi> erlö&#x017F;chende Ver-<lb/>
jährung, die zweyte heißt <hi rendition="#aq">adquisitiva,</hi> erwerbende Verjäh-<lb/>
rung; und da die U&#x017F;ucapion als eine Art der <hi rendition="#aq">praescriptio</hi><lb/>
ange&#x017F;ehen wird, &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;ehr natürlich, die&#x017F;elbe nun auch<lb/>
als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rei</hi> praescriptio, <hi rendition="#i">rem</hi> praescribere,</hi> zu bezeichnen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Rave</hi> de praescriptioni-<lb/>
bus</hi> § 1. 5. <hi rendition="#g">Höpfner</hi> § 393.<lb/><hi rendition="#g">Thibaut</hi> Pandekten § 1002. 1003.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Mühlenbruch</hi></hi> § 122. 123. &#x2014;<lb/>
Überall im We&#x017F;entlichen Da&#x017F;&#x017F;elbe,<lb/>
und nur in einzelnen Ausdrücken<lb/>
ver&#x017F;chieden.</note>.<lb/>
Die&#x017F;e Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung der Begriffe i&#x017F;t dem Römi&#x017F;chen<lb/>
Recht eben &#x017F;o fremd, als die zu ihrer Bezeichnung ange-<lb/>
wendeten Kun&#x017F;tausdrücke, und auch das canoni&#x017F;che Recht<lb/><note xml:id="seg2pn_59_2" prev="#seg2pn_59_1" place="foot" n="(a)">&#x017F;o &#x017F;tand nicht dem Erwerber ein<lb/>
bisheriger Eigenthümer gegen-<lb/>
über, der &#x017F;ein Eigenthum durch<lb/>
Ver&#x017F;äumniß verlor, und durch<lb/>
Thätigkeit erhalten konnte; denn<lb/>
das <hi rendition="#aq">nudum jus Quiritium</hi> konnte<lb/>
durch keine wirk&#x017F;ame Klage ge-<lb/>
gen die Folgen der U&#x017F;ucapion ge-<lb/>
&#x017F;chützt werden.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0324] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. zum Grund der Betrachtung, ſo erſcheint auch die Uſu- capion als gleichartig mit der Klagverjährung, und ſie äußert nur dadurch eine höhere Wirkung, daß in ihr ne- ben dem Verluſt durch Unthätigkeit auch noch ein Erwerb durch Thätigkeit wahrgenommen wird. Dieſe Auffaſſung iſt es, welche von unſren Juriſten ſeit alter Zeit in folgender Weiſe ausgedrückt wird. Es giebt eine Veränderung in Rechten überhaupt, gegründet auf Zeitlauf, wenn nämlich der Berechtigte ſein Recht eine Zeit lang auszuüben verſäumt; jede Veränderung dieſer Art heißt praescriptio, Verjährung. Sie umfaßt zwey Arten, je nachdem blos der Unthätige ſein Recht verliert, oder ihm gegenüber ein Anderer daſſelbe Recht erwirbt; die erſte heißt praescriptio exstinctiva, erlöſchende Ver- jährung, die zweyte heißt adquisitiva, erwerbende Verjäh- rung; und da die Uſucapion als eine Art der praescriptio angeſehen wird, ſo iſt es ſehr natürlich, dieſelbe nun auch als rei praescriptio, rem praescribere, zu bezeichnen (b). Dieſe Zuſammenſtellung der Begriffe iſt dem Römiſchen Recht eben ſo fremd, als die zu ihrer Bezeichnung ange- wendeten Kunſtausdrücke, und auch das canoniſche Recht (a) (b) Rave de praescriptioni- bus § 1. 5. Höpfner § 393. Thibaut Pandekten § 1002. 1003. Mühlenbruch § 122. 123. — Überall im Weſentlichen Daſſelbe, und nur in einzelnen Ausdrücken verſchieden. (a) ſo ſtand nicht dem Erwerber ein bisheriger Eigenthümer gegen- über, der ſein Eigenthum durch Verſäumniß verlor, und durch Thätigkeit erhalten konnte; denn das nudum jus Quiritium konnte durch keine wirkſame Klage ge- gen die Folgen der Uſucapion ge- ſchützt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/324
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/324>, abgerufen am 18.10.2024.