Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 178. Zeit. Einleitung. (Fortsetzung.) fehlt es an einem Bedürfniß zur Errichtung von Obliga-tionen durch Usucapion, die gleichfalls aus jenem abstrac- ten Begriff gefolgert werden könnte; das Preußische Land- recht, welches den in unbestimmter Allgemeinheit gefaßten Begriff einer Verjährung von unsren Schriftstellern des gemeinen Rechts angenommen hat (e), läßt nun in der That auch eine Schuldforderung dadurch entstehen, daß ein vermeyntlicher Glaubiger dreyßig Jahre hindurch Zin- sen einer gar nicht vorhandenen Schuld bezogen hat (f). Die Entstehung, und besonders die Befestigung dieser (e) A. L. R. I. 9 § 500 -- 502. (f) A. L R. I. 11 § 839. (g) Dieses ist schlechthin zu be-
haupten für die Quellen des Ju- stinianischen Rechts; wie sich die- ser Sprachgebrauch gebildet hat, und wie es damit früher stand, sagt Gajus IV. § 130 -- 137. §. 178. Zeit. Einleitung. (Fortſetzung.) fehlt es an einem Bedürfniß zur Errichtung von Obliga-tionen durch Uſucapion, die gleichfalls aus jenem abſtrac- ten Begriff gefolgert werden könnte; das Preußiſche Land- recht, welches den in unbeſtimmter Allgemeinheit gefaßten Begriff einer Verjährung von unſren Schriftſtellern des gemeinen Rechts angenommen hat (e), läßt nun in der That auch eine Schuldforderung dadurch entſtehen, daß ein vermeyntlicher Glaubiger dreyßig Jahre hindurch Zin- ſen einer gar nicht vorhandenen Schuld bezogen hat (f). Die Entſtehung, und beſonders die Befeſtigung dieſer (e) A. L. R. I. 9 § 500 — 502. (f) A. L R. I. 11 § 839. (g) Dieſes iſt ſchlechthin zu be-
haupten für die Quellen des Ju- ſtinianiſchen Rechts; wie ſich die- ſer Sprachgebrauch gebildet hat, und wie es damit früher ſtand, ſagt Gajus IV. § 130 — 137. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0327" n="313"/><fw place="top" type="header">§. 178. Zeit. Einleitung. (Fortſetzung.)</fw><lb/> fehlt es an einem Bedürfniß zur Errichtung von Obliga-<lb/> tionen durch Uſucapion, die gleichfalls aus jenem abſtrac-<lb/> ten Begriff gefolgert werden könnte; das Preußiſche Land-<lb/> recht, welches den in unbeſtimmter Allgemeinheit gefaßten<lb/> Begriff einer Verjährung von unſren Schriftſtellern des<lb/> gemeinen Rechts angenommen hat <note place="foot" n="(e)">A. L. R. <hi rendition="#aq">I.</hi> 9 § 500 — 502.</note>, läßt nun in der<lb/> That auch eine Schuldforderung dadurch entſtehen, daß<lb/> ein vermeyntlicher Glaubiger dreyßig Jahre hindurch Zin-<lb/> ſen einer gar nicht vorhandenen Schuld bezogen hat <note place="foot" n="(f)">A. L R. <hi rendition="#aq">I.</hi> 11 § 839.</note>.</p><lb/> <p>Die Entſtehung, und beſonders die Befeſtigung dieſer<lb/> irrigen Begriffe ſteht im genauen Zuſammenhang mit den<lb/> in dieſer Lehre eingeführten unächten Kunſtausdrücken, die<lb/> nun noch beſonders zu betrachten ſind. <hi rendition="#aq">Praescriptio</hi> näm-<lb/> lich ſoll heißen ein Erwerb oder Verluſt von Rechten, her-<lb/> beygeführt durch Zeitlauf. Es heißt aber in unſren Rechts-<lb/> quellen niemals Erwerb oder Verluſt, ſondern ſtets genau<lb/> ſo viel als <hi rendition="#aq">exceptio,</hi> Einrede, mit welchem Ausdruck es<lb/> daher überall unbedenklich verwechſelt werden darf, ohne<lb/> daß der Sinn einer Rede dadurch verändert würde <note place="foot" n="(g)">Dieſes iſt ſchlechthin zu be-<lb/> haupten für die Quellen des Ju-<lb/> ſtinianiſchen Rechts; wie ſich die-<lb/> ſer Sprachgebrauch gebildet hat,<lb/> und wie es damit früher ſtand,<lb/> ſagt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 130 — 137.</note>.<lb/> Eine Exception nun kann unter andern auch durch ver-<lb/> ſäumte Ausübung eines Klagerechts herbeygeführt werden,<lb/> und inſofern bezeichnet allerdings <hi rendition="#aq">praescriptio</hi> die Einrede<lb/> aus einer Klagverjährung; jedoch (eben ſo wie <hi rendition="#aq">exceptio</hi>)<lb/> niemals da wo der Ausdruck allein ſteht, ſondern immer<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0327]
§. 178. Zeit. Einleitung. (Fortſetzung.)
fehlt es an einem Bedürfniß zur Errichtung von Obliga-
tionen durch Uſucapion, die gleichfalls aus jenem abſtrac-
ten Begriff gefolgert werden könnte; das Preußiſche Land-
recht, welches den in unbeſtimmter Allgemeinheit gefaßten
Begriff einer Verjährung von unſren Schriftſtellern des
gemeinen Rechts angenommen hat (e), läßt nun in der
That auch eine Schuldforderung dadurch entſtehen, daß
ein vermeyntlicher Glaubiger dreyßig Jahre hindurch Zin-
ſen einer gar nicht vorhandenen Schuld bezogen hat (f).
Die Entſtehung, und beſonders die Befeſtigung dieſer
irrigen Begriffe ſteht im genauen Zuſammenhang mit den
in dieſer Lehre eingeführten unächten Kunſtausdrücken, die
nun noch beſonders zu betrachten ſind. Praescriptio näm-
lich ſoll heißen ein Erwerb oder Verluſt von Rechten, her-
beygeführt durch Zeitlauf. Es heißt aber in unſren Rechts-
quellen niemals Erwerb oder Verluſt, ſondern ſtets genau
ſo viel als exceptio, Einrede, mit welchem Ausdruck es
daher überall unbedenklich verwechſelt werden darf, ohne
daß der Sinn einer Rede dadurch verändert würde (g).
Eine Exception nun kann unter andern auch durch ver-
ſäumte Ausübung eines Klagerechts herbeygeführt werden,
und inſofern bezeichnet allerdings praescriptio die Einrede
aus einer Klagverjährung; jedoch (eben ſo wie exceptio)
niemals da wo der Ausdruck allein ſteht, ſondern immer
(e) A. L. R. I. 9 § 500 — 502.
(f) A. L R. I. 11 § 839.
(g) Dieſes iſt ſchlechthin zu be-
haupten für die Quellen des Ju-
ſtinianiſchen Rechts; wie ſich die-
ſer Sprachgebrauch gebildet hat,
und wie es damit früher ſtand,
ſagt Gajus IV. § 130 — 137.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |