Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
ner Begriff noch einer zweyfachen Auffassung empfänglich.
Man kann ihm eine blos formelle und hypothetische Natur
beylegen, seinen Inhalt also zunächst unbestimmt lassen,
so daß dann nur die ohnehin im positiven Recht aner-
kannten Fälle unter denselben bezogen werden; man kann
ihm aber auch eine durchgreifende, absolute Natur geben,
so daß in ihm der wichtige Satz ausgedrückt wäre, alle
Rechte überhaupt seyen fähig, durch fortgesetzte Ausübung
erworben, durch Versäumniß verloren zu werden. Es ist
einleuchtend, daß nur mit dieser letzten Auffassung die eben
erwähnte Gefahr eines praktisch so wichtigen Irrthums
verbunden ist. Die meisten Schriftsteller scheinen sich die
Natur dieses Gegensatzes nicht ganz klar gemacht zu ha-
ben, erklären sich wenigstens nicht deutlich darüber, welche
der beiden denkbaren Bedeutungen sie dem Begriff beyle-
gen wollen; Thibaut sagt ganz bestimmt, daß er ihn in
dem ersten, ungefährlicheren Sinne nimmt, und daher trifft
ihn der eben aufgestellte Vorwurf nicht (c). -- Folgende
Beyspiele mögen dazu dienen, diesen nicht unwichtigen
Punkt anschaulicher zu machen. Im Römischen Recht fin-
det sich keine Spur einer Begründung des Pfandrechts
durch Usucapion, auch ist dazu ein inneres Bedürfniß nicht
vorhanden; jener durchgreifende Begriff aber muß aller-
dings dazu führen, und in der That haben mehrere Schrift-
steller eine solche Usucapion behauptet (d). -- Eben so

(c) Thibaut a. a. O., und in
der Schrift über Besitz und Ver-
jährung S. 63 fg.
(d) Glück B. 18 S. 195.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
ner Begriff noch einer zweyfachen Auffaſſung empfänglich.
Man kann ihm eine blos formelle und hypothetiſche Natur
beylegen, ſeinen Inhalt alſo zunächſt unbeſtimmt laſſen,
ſo daß dann nur die ohnehin im poſitiven Recht aner-
kannten Fälle unter denſelben bezogen werden; man kann
ihm aber auch eine durchgreifende, abſolute Natur geben,
ſo daß in ihm der wichtige Satz ausgedrückt wäre, alle
Rechte überhaupt ſeyen fähig, durch fortgeſetzte Ausübung
erworben, durch Verſäumniß verloren zu werden. Es iſt
einleuchtend, daß nur mit dieſer letzten Auffaſſung die eben
erwähnte Gefahr eines praktiſch ſo wichtigen Irrthums
verbunden iſt. Die meiſten Schriftſteller ſcheinen ſich die
Natur dieſes Gegenſatzes nicht ganz klar gemacht zu ha-
ben, erklären ſich wenigſtens nicht deutlich darüber, welche
der beiden denkbaren Bedeutungen ſie dem Begriff beyle-
gen wollen; Thibaut ſagt ganz beſtimmt, daß er ihn in
dem erſten, ungefährlicheren Sinne nimmt, und daher trifft
ihn der eben aufgeſtellte Vorwurf nicht (c). — Folgende
Beyſpiele mögen dazu dienen, dieſen nicht unwichtigen
Punkt anſchaulicher zu machen. Im Römiſchen Recht fin-
det ſich keine Spur einer Begründung des Pfandrechts
durch Uſucapion, auch iſt dazu ein inneres Bedürfniß nicht
vorhanden; jener durchgreifende Begriff aber muß aller-
dings dazu führen, und in der That haben mehrere Schrift-
ſteller eine ſolche Uſucapion behauptet (d). — Eben ſo

(c) Thibaut a. a. O., und in
der Schrift über Beſitz und Ver-
jährung S. 63 fg.
(d) Glück B. 18 S. 195.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0326" n="312"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
ner Begriff noch einer zweyfachen Auffa&#x017F;&#x017F;ung empfänglich.<lb/>
Man kann ihm eine blos formelle und hypotheti&#x017F;che Natur<lb/>
beylegen, &#x017F;einen Inhalt al&#x017F;o zunäch&#x017F;t unbe&#x017F;timmt la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o daß dann nur die ohnehin im po&#x017F;itiven Recht aner-<lb/>
kannten Fälle unter den&#x017F;elben bezogen werden; man kann<lb/>
ihm aber auch eine durchgreifende, ab&#x017F;olute Natur geben,<lb/>
&#x017F;o daß in ihm der wichtige Satz ausgedrückt wäre, alle<lb/>
Rechte überhaupt &#x017F;eyen fähig, durch fortge&#x017F;etzte Ausübung<lb/>
erworben, durch Ver&#x017F;äumniß verloren zu werden. Es i&#x017F;t<lb/>
einleuchtend, daß nur mit die&#x017F;er letzten Auffa&#x017F;&#x017F;ung die eben<lb/>
erwähnte Gefahr eines prakti&#x017F;ch &#x017F;o wichtigen Irrthums<lb/>
verbunden i&#x017F;t. Die mei&#x017F;ten Schrift&#x017F;teller &#x017F;cheinen &#x017F;ich die<lb/>
Natur die&#x017F;es Gegen&#x017F;atzes nicht ganz klar gemacht zu ha-<lb/>
ben, erklären &#x017F;ich wenig&#x017F;tens nicht deutlich darüber, welche<lb/>
der beiden denkbaren Bedeutungen &#x017F;ie dem Begriff beyle-<lb/>
gen wollen; Thibaut &#x017F;agt ganz be&#x017F;timmt, daß er ihn in<lb/>
dem er&#x017F;ten, ungefährlicheren Sinne nimmt, und daher trifft<lb/>
ihn der eben aufge&#x017F;tellte Vorwurf nicht <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#g">Thibaut</hi> a. a. O., und in<lb/>
der Schrift über Be&#x017F;itz und Ver-<lb/>
jährung S. 63 fg.</note>. &#x2014; Folgende<lb/>
Bey&#x017F;piele mögen dazu dienen, die&#x017F;en nicht unwichtigen<lb/>
Punkt an&#x017F;chaulicher zu machen. Im Römi&#x017F;chen Recht fin-<lb/>
det &#x017F;ich keine Spur einer Begründung des Pfandrechts<lb/>
durch U&#x017F;ucapion, auch i&#x017F;t dazu ein inneres Bedürfniß nicht<lb/>
vorhanden; jener durchgreifende Begriff aber muß aller-<lb/>
dings dazu führen, und in der That haben mehrere Schrift-<lb/>
&#x017F;teller eine &#x017F;olche U&#x017F;ucapion behauptet <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#g">Glück</hi> B. 18 S. 195.</note>. &#x2014; Eben &#x017F;o<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0326] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. ner Begriff noch einer zweyfachen Auffaſſung empfänglich. Man kann ihm eine blos formelle und hypothetiſche Natur beylegen, ſeinen Inhalt alſo zunächſt unbeſtimmt laſſen, ſo daß dann nur die ohnehin im poſitiven Recht aner- kannten Fälle unter denſelben bezogen werden; man kann ihm aber auch eine durchgreifende, abſolute Natur geben, ſo daß in ihm der wichtige Satz ausgedrückt wäre, alle Rechte überhaupt ſeyen fähig, durch fortgeſetzte Ausübung erworben, durch Verſäumniß verloren zu werden. Es iſt einleuchtend, daß nur mit dieſer letzten Auffaſſung die eben erwähnte Gefahr eines praktiſch ſo wichtigen Irrthums verbunden iſt. Die meiſten Schriftſteller ſcheinen ſich die Natur dieſes Gegenſatzes nicht ganz klar gemacht zu ha- ben, erklären ſich wenigſtens nicht deutlich darüber, welche der beiden denkbaren Bedeutungen ſie dem Begriff beyle- gen wollen; Thibaut ſagt ganz beſtimmt, daß er ihn in dem erſten, ungefährlicheren Sinne nimmt, und daher trifft ihn der eben aufgeſtellte Vorwurf nicht (c). — Folgende Beyſpiele mögen dazu dienen, dieſen nicht unwichtigen Punkt anſchaulicher zu machen. Im Römiſchen Recht fin- det ſich keine Spur einer Begründung des Pfandrechts durch Uſucapion, auch iſt dazu ein inneres Bedürfniß nicht vorhanden; jener durchgreifende Begriff aber muß aller- dings dazu führen, und in der That haben mehrere Schrift- ſteller eine ſolche Uſucapion behauptet (d). — Eben ſo (c) Thibaut a. a. O., und in der Schrift über Beſitz und Ver- jährung S. 63 fg. (d) Glück B. 18 S. 195.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/326
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/326>, abgerufen am 22.11.2024.