Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 182. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. gleiches Gewicht hat; noch weit entscheidender aber derUmstand, daß in einer der Stellen, worin gezählte Tage vorkommen, zugleich die Rechnung ad momenta ausdrück- lich abgewiesen, und die nach Kalendertagen anerkannt wird (n). Und so können wir also schon hier, in dieser allgemeinen Vorbetrachtung, mit Bestimmtheit behaupten: überall, wo von der genauen mathematischen Wahrheit eines Zeitraums abgewichen wird, ist stets eine Mitternacht, also die Gränze eines Kalendertags, als juristischer End- punkt anzusehen (o). Ganz verschieden von der bisher abgehandelten Frage (n) L. 134 de V. S. (50. 16.), vgl. unten § 184. -- Da in die- ser Stelle die Momentenrechnung ausdrücklich abgewiesen wird, so kann das incipiente die unmög- lich anders als von dem Anbruch eines Kalendertags verstanden werden, woraus aber unmittelbar folgt, daß auch der durch die Zahl bezeichnete Tag ein Kalendertag seyn muß. (o) Die Stellen, welche auf Mitternacht verweisen, sind über- haupt folgende: Gellius. III. 2, L. 7 de usurp. (41. 3), L. 1 de manumiss. (40. 1.), L. 5 qui test. (28. 1.). -- Alle diese Stellen übri- gens, die hier nur unter beson- deren Gesichtspunkten zusammen gestellt worden sind, werden an ihrem Ort nochmals und ausführ- licher erwogen werden. (p) Über diese schwierige Frage
werden hier nur kurz die Resul- tate angegeben; die Untersuchung selbst, die den Zusammenhang an dieser Stelle zu sehr unterbrochen haben würde, findet sich in der Beylage XI. §. 182. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. gleiches Gewicht hat; noch weit entſcheidender aber derUmſtand, daß in einer der Stellen, worin gezählte Tage vorkommen, zugleich die Rechnung ad momenta ausdrück- lich abgewieſen, und die nach Kalendertagen anerkannt wird (n). Und ſo können wir alſo ſchon hier, in dieſer allgemeinen Vorbetrachtung, mit Beſtimmtheit behaupten: überall, wo von der genauen mathematiſchen Wahrheit eines Zeitraums abgewichen wird, iſt ſtets eine Mitternacht, alſo die Gränze eines Kalendertags, als juriſtiſcher End- punkt anzuſehen (o). Ganz verſchieden von der bisher abgehandelten Frage (n) L. 134 de V. S. (50. 16.), vgl. unten § 184. — Da in die- ſer Stelle die Momentenrechnung ausdrücklich abgewieſen wird, ſo kann das incipiente die unmög- lich anders als von dem Anbruch eines Kalendertags verſtanden werden, woraus aber unmittelbar folgt, daß auch der durch die Zahl bezeichnete Tag ein Kalendertag ſeyn muß. (o) Die Stellen, welche auf Mitternacht verweiſen, ſind über- haupt folgende: Gellius. III. 2, L. 7 de usurp. (41. 3), L. 1 de manumiss. (40. 1.), L. 5 qui test. (28. 1.). — Alle dieſe Stellen übri- gens, die hier nur unter beſon- deren Geſichtspunkten zuſammen geſtellt worden ſind, werden an ihrem Ort nochmals und ausführ- licher erwogen werden. (p) Über dieſe ſchwierige Frage
werden hier nur kurz die Reſul- tate angegeben; die Unterſuchung ſelbſt, die den Zuſammenhang an dieſer Stelle zu ſehr unterbrochen haben würde, findet ſich in der Beylage XI. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0375" n="361"/><fw place="top" type="header">§. 182. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung.</fw><lb/> gleiches Gewicht hat; noch weit entſcheidender aber der<lb/> Umſtand, daß in einer der Stellen, worin gezählte Tage<lb/> vorkommen, zugleich die Rechnung <hi rendition="#aq">ad momenta</hi> ausdrück-<lb/> lich abgewieſen, und die nach Kalendertagen anerkannt<lb/> wird <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 134 <hi rendition="#i">de V. S.</hi></hi> (50. 16.),<lb/> vgl. unten § 184. — Da in die-<lb/> ſer Stelle die Momentenrechnung<lb/> ausdrücklich abgewieſen wird, ſo<lb/> kann das <hi rendition="#aq">incipiente die</hi> unmög-<lb/> lich anders als von dem Anbruch<lb/> eines Kalendertags verſtanden<lb/> werden, woraus aber unmittelbar<lb/> folgt, daß auch der durch die Zahl<lb/> bezeichnete Tag ein Kalendertag<lb/> ſeyn muß.</note>. Und ſo können wir alſo ſchon hier, in dieſer<lb/> allgemeinen Vorbetrachtung, mit Beſtimmtheit behaupten:<lb/> überall, wo von der genauen mathematiſchen Wahrheit<lb/> eines Zeitraums abgewichen wird, iſt ſtets eine Mitternacht,<lb/> alſo die Gränze eines Kalendertags, als juriſtiſcher End-<lb/> punkt anzuſehen <note place="foot" n="(o)">Die Stellen, welche auf<lb/> Mitternacht verweiſen, ſind über-<lb/> haupt folgende: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gellius.</hi> III. 2,<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">de usurp.</hi> (41. 3), <hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de<lb/> manumiss.</hi> (40. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">qui test.</hi></hi><lb/> (28. 1.). — Alle dieſe Stellen übri-<lb/> gens, die hier nur unter beſon-<lb/> deren Geſichtspunkten zuſammen<lb/> geſtellt worden ſind, werden an<lb/> ihrem Ort nochmals und ausführ-<lb/> licher erwogen werden.</note>.</p><lb/> <p>Ganz verſchieden von der bisher abgehandelten Frage<lb/> iſt die andere, wie in den Stellen, die den Ablauf eines<lb/> Zeitraums nach Zahlen beſtimmen (Note <hi rendition="#aq">l</hi>), die Zählung<lb/> verſtanden werden ſoll <note place="foot" n="(p)">Über dieſe ſchwierige Frage<lb/> werden hier nur kurz die Reſul-<lb/> tate angegeben; die Unterſuchung<lb/> ſelbſt, die den Zuſammenhang an<lb/> dieſer Stelle zu ſehr unterbrochen<lb/> haben würde, findet ſich in der<lb/> Beylage <hi rendition="#aq">XI.</hi></note>. Es giebt nämlich eine zwey-<lb/> fache Art, wie Ordinalzahlen überhaupt, und beſonders<lb/> bey Zeiträumen, von den Römern angewendet werden, in-<lb/> dem dasjenige Stück (z. B. der Tag), von welchem die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0375]
§. 182. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung.
gleiches Gewicht hat; noch weit entſcheidender aber der
Umſtand, daß in einer der Stellen, worin gezählte Tage
vorkommen, zugleich die Rechnung ad momenta ausdrück-
lich abgewieſen, und die nach Kalendertagen anerkannt
wird (n). Und ſo können wir alſo ſchon hier, in dieſer
allgemeinen Vorbetrachtung, mit Beſtimmtheit behaupten:
überall, wo von der genauen mathematiſchen Wahrheit
eines Zeitraums abgewichen wird, iſt ſtets eine Mitternacht,
alſo die Gränze eines Kalendertags, als juriſtiſcher End-
punkt anzuſehen (o).
Ganz verſchieden von der bisher abgehandelten Frage
iſt die andere, wie in den Stellen, die den Ablauf eines
Zeitraums nach Zahlen beſtimmen (Note l), die Zählung
verſtanden werden ſoll (p). Es giebt nämlich eine zwey-
fache Art, wie Ordinalzahlen überhaupt, und beſonders
bey Zeiträumen, von den Römern angewendet werden, in-
dem dasjenige Stück (z. B. der Tag), von welchem die
(n) L. 134 de V. S. (50. 16.),
vgl. unten § 184. — Da in die-
ſer Stelle die Momentenrechnung
ausdrücklich abgewieſen wird, ſo
kann das incipiente die unmög-
lich anders als von dem Anbruch
eines Kalendertags verſtanden
werden, woraus aber unmittelbar
folgt, daß auch der durch die Zahl
bezeichnete Tag ein Kalendertag
ſeyn muß.
(o) Die Stellen, welche auf
Mitternacht verweiſen, ſind über-
haupt folgende: Gellius. III. 2,
L. 7 de usurp. (41. 3), L. 1 de
manumiss. (40. 1.), L. 5 qui test.
(28. 1.). — Alle dieſe Stellen übri-
gens, die hier nur unter beſon-
deren Geſichtspunkten zuſammen
geſtellt worden ſind, werden an
ihrem Ort nochmals und ausführ-
licher erwogen werden.
(p) Über dieſe ſchwierige Frage
werden hier nur kurz die Reſul-
tate angegeben; die Unterſuchung
ſelbſt, die den Zuſammenhang an
dieſer Stelle zu ſehr unterbrochen
haben würde, findet ſich in der
Beylage XI.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |